Die Überwindung der Ära der Knappheit und der Anbruch des Zeitalters des Überflusses in den hochentwickelten Industrienationen haben es mit sich gebracht, dass Güter, Dienstleistungen, Informationen und Rechte nicht mehr automatisch ihren Abnehmer finden, sondern nur noch unter Anstrengungen an den Mann oder die Frau gebracht werden können. Wenn fast schon jeder, der als Käufer in Frage kommt, Auto, Kühlschrank, Elektroherd und Farbfernsehgerät besitzt, müssen die Anbieter der entsprechenden Geräte, die zudem allesamt einem heftigen Wettbewerb ausgesetzt sind, nach neuen Wegen suchen, wie sie trotz weitgehender Marktsättigung ausreichende Umsätze erzielen können und auf ihre Kosten kommen.
Aufgrund der zunehmenden Globalisierung treten immer neue Unternehmen in den Markt ein, was den Wettbewerb stark erhöht. Der so entstehende Angebotsüberhang geht einher mit Informationsüberflutung bzw. –zwang. Um die hergestellten Güter abzusetzen, ist die „Produzierung“ von Bedürfnissen bei den Konsumenten erforderlich . Da die Kunden heutzutage besser informiert und selbstbewusster sind und individuelle Bedienung, sowie die Einbindung in die Gestaltung der Produkte wünschen, ist es erforderlich geworden sich als Unternehmen von der großen Masse der Wettbewerber abzusetzen und ein stärkeres Alleinstellungsmerkmal aufzubauen . Dies kann nur mit gezielter Kommunikation geschehen, was die immense Wichtigkeit des Marketings deutlich macht . Durch den technischen Fortschritt ist es mittlerweile möglich, auch das Internet für das Marketing eines Unternehmens zu nutzen. Doch welche Online-Marketinginstrumente sollte ein kleines oder auch mittelständisches Unternehmen nutzen, um die gewünschten Adressaten optimal zu informieren und welche Ziele verfolgt es dadurch?
Vorgehensweise
Im Folgenden werden die Grundbegriffe der Themenstellung erläutert. Darauf aufbauend wird auf die verschiedenen Arten und Möglichkeiten von Online-Marketing eingegangen, sowie auch auf die technischen Vorraussetzungen der Internettechnologie. Anschließend werden die verschiedenen Zielgruppen und die möglichen Unternehmensinformationen auf der Internet-Homepage aufgezeigt. Hierbei wird nach Kunden und sonstigen Anspruchsgruppen unterschieden. Danach folgt die Betrachtung einer möglichen Struktur für eine Unternehmens-Homepage. Weiterhin werden die Vor- und Nachteile des Internetauftrittes, bzw. der Homepage aufgezeigt, sowie abschließend das Fazit gezogen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Wirtschaftliche und gesellschaftliche Veränderungen
- 1.2 Vorgehensweise
- 2 Begriffserläuterung
- 2.1 Online-Marketing
- 2.2 Mittelstand
- 3 Internetnutzung im Marketing
- 3.1 Arten von Online-Marketing
- 4 Online-Marketing-Konzept einer Unternehmens-Homepage
- 4.1 Adressaten einer Internet-Homepage
- 4.2 Daten für alle Besucher der Internet-Homepage
- 4.3 Informationen für den Kunden
- 4.4 Informationen für sonstige Anspruchsgruppen
- 4.5 Struktur einer Homepage
- 4.6 Bewertung
- 4.6.1 Vorteile
- 4.6.2 Nachteile
- 5 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Bedeutung von Online-Marketing für mittelständische Unternehmen im Kontext wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Veränderungen. Sie beleuchtet die verschiedenen Arten von Online-Marketing und analysiert die Gestaltung einer effektiven Unternehmens-Homepage.
- Bedeutung von Online-Marketing für den Mittelstand
- Gestaltung einer effektiven Unternehmens-Homepage
- Analyse verschiedener Online-Marketing-Instrumente
- Wirtschaftliche und gesellschaftliche Rahmenbedingungen
- Vorteile und Nachteile von Online-Marketing für KMUs
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Wandel von Knappheits- zu Überflussgesellschaften und den daraus resultierenden Herausforderungen für Unternehmen im Wettbewerb. Der zunehmende Angebotsüberhang und die Informationsüberflutung erfordern neue Wege der Kundenansprache. Die Arbeit hebt die Bedeutung von gezielter Kommunikation und den Einsatz des Internets im Marketing hervor, insbesondere für kleine und mittelständische Unternehmen (KMUs).
2 Begriffserläuterung: Dieses Kapitel definiert die zentralen Begriffe "Online-Marketing" und "Mittelstand". Es legt die Grundlage für das Verständnis der folgenden Kapitel, indem es präzise Definitionen für die im weiteren Verlauf verwendeten Schlüsselbegriffe liefert und somit eine einheitliche Terminologie sicherstellt.
3 Internetnutzung im Marketing: Dieses Kapitel befasst sich mit der Nutzung des Internets als Marketinginstrument. Es analysiert verschiedene Arten von Online-Marketing und beleuchtet deren Möglichkeiten und Herausforderungen für Unternehmen. Der Fokus liegt auf den verschiedenen Strategien und Techniken, die Unternehmen einsetzen können, um ihre Zielgruppen online zu erreichen und zu binden.
4 Online-Marketing-Konzept einer Unternehmens-Homepage: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Entwicklung eines Online-Marketing-Konzepts für die Unternehmens-Homepage. Es beschreibt die verschiedenen Adressaten einer solchen Homepage und die notwendigen Informationen, die für jede Gruppe bereitgestellt werden sollten. Die Struktur und Bewertung einer effektiven Homepage werden detailliert erörtert, inklusive der Vorteile und Nachteile verschiedener Ansätze. Die Kapitel analysiert die optimale Gestaltung von Webseiten für KMUs im Hinblick auf Struktur, Inhalt und Benutzerfreundlichkeit, um die gewünschte Zielgruppenansprache zu gewährleisten.
Schlüsselwörter
Online-Marketing, Mittelstand, KMU, Unternehmens-Homepage, Internetmarketing, Wettbewerbsvorteil, Zielgruppenansprache, Informationsüberflutung, Kommunikation, Homepage-Gestaltung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Online-Marketing für mittelständische Unternehmen
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Diese Seminararbeit untersucht die Bedeutung von Online-Marketing für mittelständische Unternehmen (KMUs) im Kontext wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Veränderungen. Sie analysiert die Gestaltung einer effektiven Unternehmens-Homepage und beleuchtet verschiedene Arten von Online-Marketing.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Bedeutung von Online-Marketing für den Mittelstand, die Gestaltung einer effektiven Unternehmens-Homepage, die Analyse verschiedener Online-Marketing-Instrumente, die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen sowie die Vor- und Nachteile von Online-Marketing für KMUs.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, eine Begriffserklärung (Online-Marketing und Mittelstand), ein Kapitel zur Internetnutzung im Marketing, ein Kapitel zum Online-Marketing-Konzept einer Unternehmens-Homepage (inkl. Adressaten, Informationen, Struktur und Bewertung) und ein Fazit.
Was wird in der Einleitung erläutert?
Die Einleitung beschreibt den Wandel von Knappheits- zu Überflussgesellschaften und die daraus resultierenden Herausforderungen für Unternehmen im Wettbewerb. Sie betont die Bedeutung gezielter Kommunikation und den Einsatz des Internets im Marketing, insbesondere für KMUs.
Was beinhaltet die Begriffserklärung?
Dieses Kapitel definiert präzise die Schlüsselbegriffe "Online-Marketing" und "Mittelstand", um eine einheitliche Terminologie für die gesamte Arbeit zu gewährleisten.
Worüber handelt das Kapitel zur Internetnutzung im Marketing?
Dieses Kapitel analysiert verschiedene Arten von Online-Marketing und beleuchtet deren Möglichkeiten und Herausforderungen für Unternehmen. Der Fokus liegt auf Strategien und Techniken zur Online-Reichweite und -bindung von Zielgruppen.
Was wird im Kapitel zum Online-Marketing-Konzept einer Unternehmens-Homepage behandelt?
Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Entwicklung eines Online-Marketing-Konzepts für Unternehmens-Homepages. Es beschreibt die verschiedenen Adressaten, notwendige Informationen für jede Gruppe, die Struktur und Bewertung einer effektiven Homepage inklusive der Vor- und Nachteile verschiedener Ansätze. Es analysiert die optimale Gestaltung von Webseiten für KMUs im Hinblick auf Struktur, Inhalt und Benutzerfreundlichkeit.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Online-Marketing, Mittelstand, KMU, Unternehmens-Homepage, Internetmarketing, Wettbewerbsvorteil, Zielgruppenansprache, Informationsüberflutung, Kommunikation, Homepage-Gestaltung.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Studierende, Wissenschaftler und Praktiker, die sich mit Online-Marketing und den Herausforderungen mittelständischer Unternehmen auseinandersetzen.
Wo finde ich das vollständige Inhaltsverzeichnis?
Das vollständige Inhaltsverzeichnis ist im oberen Teil des ursprünglichen Dokuments zu finden. Es umfasst detaillierte Unterpunkte zu jedem Kapitel.
- Quote paper
- Arndt Ihln (Author), 2007, Online-Marketing im Mittelstand, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/70612