In meiner Hausarbeit möchte ich mich zu der Geschichte Argentiniens im 19. und 20. Jahrhundert äußern. Meinen Schwerpunkt werde ich dabei auf das 20. Jahrhundert legen und im Detail auf den Peronismus eingehen. Ich möchte genauer untersuchen, was es mit dem Peronismus auf sich hatte, wie es dazu kam, wer Perón war und welche politischen Ziele er hatte. Im Weiteren werde ich zeigen, wie es nach dem Tod Peróns in der Geschichte Argentiniens weiterging und wie die Situation in dem Land heute ist. Ich werde am Ende versuchen, eine kurze Zusammenfassung, einen Rückblick zu geben und meine persönliche Meinung zu formulieren.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Überblick über die Geschichte Argentiniens von 1810 bis zum Beginn des Peronismus 1943
- 3. Die Zeit des Peronismus von 1943 bis 1974
- 3.1 Der Aufstieg des Juan Domingo Perón
- 3.2 Begriffserklärung „Peronismus“
- 3.3 Entwicklung des Peronismus bis zum Tode Peróns
- 4. Die Militärdiktatur in Argentinien von 1976 bis 1983
- 5. Argentinien heute
- 6. Schlusswort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Geschichte Argentiniens im 19. und 20. Jahrhundert mit einem Schwerpunkt auf dem Peronismus. Die Arbeit beleuchtet den Aufstieg Peróns, die politischen Ziele des Peronismus und seine Entwicklung bis zum Tod Peróns. Weiterhin wird der Verlauf der argentinischen Geschichte nach dem Tod Peróns und die aktuelle Situation des Landes betrachtet.
- Die Entwicklung Argentiniens von der Unabhängigkeit bis zum Beginn des Peronismus.
- Der Aufstieg und die politische Ideologie des Peronismus.
- Die Auswirkungen des Peronismus auf die argentinische Gesellschaft und Politik.
- Die argentinische Militärdiktatur und ihre Folgen.
- Die heutige Situation Argentiniens.
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Fokus der Hausarbeit: die Geschichte Argentiniens im 19. und 20. Jahrhundert, mit besonderem Augenmerk auf den Peronismus und dessen Einfluss. Es wird angekündigt, die Entwicklung des Peronismus, die politischen Ziele Peróns und die weitere Geschichte Argentiniens bis zur Gegenwart zu untersuchen. Abschließend soll eine kurze Zusammenfassung und eine persönliche Meinung formuliert werden.
2. Überblick über die Geschichte Argentiniens von 1810 bis zum Beginn des Peronismus 1943: Dieses Kapitel gibt einen knappen Überblick über die argentinische Geschichte vom 25. Mai 1810, dem Beginn des Unabhängigkeitskampfes gegen Spanien, bis 1943, dem Beginn des Peronismus. Es werden wichtige Ereignisse wie die Unabhängigkeitserklärung 1816, die Bürgerkriege zwischen Unitariern und Föderalisten, die Diktatur Rosas, die Bildung der Argentinischen Konföderation und die Wiedervereinigung unter Mitre behandelt. Die Kapitel beschreibt auch die bedeutenden Erfolge von Sarmiento im Bildungsbereich, die europäische Einwanderung, die Eingliederung Patagoniens und die wirtschaftliche Entwicklung Argentiniens zu einer wichtigen Kornkammer und Fleischlieferantin. Es werden wichtige Persönlichkeiten wie Juan Manuel de Rosas, Justo José de Urquiza, Bartolomé Mitre und Domingo Faustino Sarmiento erwähnt und deren Beiträge zur Gestaltung Argentiniens hervorgehoben. Der Kapitel legt den Fokus auf die Herausbildung des argentinischen Staates und die wichtigsten politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen vor dem Aufstieg Peróns.
3. Die Zeit des Peronismus von 1943 bis 1974: Dieses Kapitel behandelt die Zeit des Peronismus, beginnend mit dem Aufstieg Juan Domingo Peróns. Es werden die Entwicklung des Peronismus, seine politischen Ziele und der Einfluss Peróns auf die argentinische Gesellschaft analysiert. Der Abschnitt umfasst die Analyse des Peronismus als politische Ideologie sowie dessen Entwicklung bis zum Tode Peróns. Das Kapitel analysiert den Einfluss Peróns auf Argentinien und die Folgen seiner Herrschaft für das Land.
4. Die Militärdiktatur in Argentinien von 1976 bis 1983: Dieses Kapitel behandelt die Militärdiktatur in Argentinien, ihre Ursachen, ihre Auswirkungen auf die argentinische Gesellschaft und die politischen und gesellschaftlichen Folgen. Es wird ein Überblick über die wichtigsten Ereignisse und Akteure dieser Zeit gegeben.
5. Argentinien heute: Das Kapitel bietet einen Überblick über die aktuelle Situation Argentiniens, nach den behandelten historischen Ereignissen.
Schlüsselwörter
Argentinien, Geschichte Argentiniens, Peronismus, Juan Domingo Perón, Militärdiktatur, Unabhängigkeit, Unitarier, Föderalisten, Politische Entwicklung, Soziale Entwicklung, Wirtschaftliche Entwicklung.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Geschichte Argentiniens mit Schwerpunkt Peronismus
Was ist der Inhalt dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht die Geschichte Argentiniens vom 19. und 20. Jahrhundert mit besonderem Fokus auf den Peronismus. Sie umfasst einen Überblick über die argentinische Geschichte vor dem Peronismus, die Entwicklung des Peronismus unter Juan Domingo Perón, die darauffolgende Militärdiktatur und die aktuelle Situation Argentiniens.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: die Entwicklung Argentiniens von der Unabhängigkeit bis zum Beginn des Peronismus; den Aufstieg und die politische Ideologie des Peronismus; die Auswirkungen des Peronismus auf die argentinische Gesellschaft und Politik; die argentinische Militärdiktatur und ihre Folgen; und die heutige Situation Argentiniens.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?
Die Hausarbeit ist in sechs Kapitel gegliedert: Einleitung, Überblick über die Geschichte Argentiniens bis 1943, Die Zeit des Peronismus (1943-1974), Die Militärdiktatur (1976-1983), Argentinien heute, und Schlusswort. Jedes Kapitel bietet eine Zusammenfassung der behandelten Inhalte.
Was wird im Kapitel über den Peronismus behandelt?
Das Kapitel über den Peronismus analysiert den Aufstieg Juan Domingo Peróns, die Entwicklung des Peronismus als politische Ideologie, seine politischen Ziele und seinen Einfluss auf die argentinische Gesellschaft bis zum Tod Peróns. Es beleuchtet den Peronismus in seiner Entwicklung und seinen Auswirkungen auf Argentinien.
Welche Ereignisse vor dem Peronismus werden behandelt?
Der Abschnitt vor dem Peronismus bietet einen Überblick über wichtige Ereignisse der argentinischen Geschichte ab 1810: den Unabhängigkeitskampf gegen Spanien, Bürgerkriege zwischen Unitariern und Föderalisten, die Diktatur Rosas, die Argentinische Konföderation, die Wiedervereinigung unter Mitre, Sarmientos Bildungsreformen, die europäische Einwanderung und die wirtschaftliche Entwicklung.
Wie wird die Militärdiktatur behandelt?
Das Kapitel zur Militärdiktatur (1976-1983) untersucht die Ursachen, die Auswirkungen auf die argentinische Gesellschaft und die politischen und gesellschaftlichen Folgen. Es gibt einen Überblick über wichtige Ereignisse und Akteure dieser Zeit.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: Argentinien, Geschichte Argentiniens, Peronismus, Juan Domingo Perón, Militärdiktatur, Unabhängigkeit, Unitarier, Föderalisten, Politische Entwicklung, Soziale Entwicklung, Wirtschaftliche Entwicklung.
Welche Zielsetzung verfolgt die Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht die Geschichte Argentiniens im 19. und 20. Jahrhundert, mit einem Schwerpunkt auf dem Peronismus. Sie beleuchtet den Aufstieg Peróns, die politischen Ziele des Peronismus und seine Entwicklung bis zum Tod Peróns. Weiterhin wird der Verlauf der argentinischen Geschichte nach dem Tod Peróns und die aktuelle Situation des Landes betrachtet.
- Quote paper
- Franziska Linkner (Author), 2006, Die Geschichte Argentiniens im 19.und 20. Jahrhundert und der Einfluss des Peronismus , Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/70566