Das Script zum Familienrecht soll es den Studentinnen und Studenten von sozialen Berufsausbildungen und auch den praktisch tätigen Sozialarbeitern / Sozialpädagogen/Innen ermöglichen, sich für die verschiedenen Bereiche der sozialen Arbeit (z.B. Jugendhilfe, Beratungshilfe, Familienhilfe, Mitwirkung an gerichtlichen Verfahren) die wesentlichen Grundlagen des Familienrechtes anzueignen und diese Kenntnisse in der täglichen Arbeit anzuwenden. Im Interesse der besseren Übersichtlichkeit -und auch um die möglicherweise vorhandene Abwehrhaltung gegen das „Recht“ bei den Sozialarbeiterinnen und -pädagogen/Innen nicht noch zu verstärken- wurde auf die Darstellung juristisch anspruchsvoller Fragen und auch von der Wiedergabe der juristischen Meinungsvielfalt zu vielen rechtlichen Erörterungen abgesehen. Das Script erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Es stellt schwerpunktmässig die kindbezogenen rechtlichen Fragen (Sorgerecht, Eingriff in die elterliche Sorge, geschlossene Unterbringung eines Minderjährigen, Soregerecht nach Trennung und Scheidung, Umgang) und die Berührungspunkte mit der sozialen Arbeit dar. Weiter werden die rechtlichen Wirkungen der Ehe und die Reeglungsbereiche einer gestörten ehelichen Beziehung (Unterhalt, Güterrecht, Hausrat, Wohnung) dargestellt. Die Schwerpunkte sind nach praktischer Relevanz ausgewählt.
Inhaltsverzeichnis
- A. Vorwort
- B. Einführung in die Problemfelder des Familienrechtes
- C. Bürgerliche Ehe (§§ 1297-1588 BGB)
- I. Verlöbnis, §§ 1297-1302 BGB
- 1. Rechtsnatur
- 2. Form des Verlöbnisses
- 3. Wirkungen der Verlobung
- 4. Folgen der Beendigung des Verlöbnisses, §§ 1298-1299 BGB
- 5. Rückgabe der Geschenke, § 1301 BGB
- 6. Verjährung, § 1302 BGB
- 7. Durchsetzung der Ansprüche
- II. Recht der Eheschließung
- 1. Ehefähigkeit, §§ 1303, 1304 BGB
- 2. Eheverbote, §§ 1306-1308 BGB
- 3. Ehefähigkeitszeugnis, § 1309 BGB
- 4. Eheschließung, §§ 1310-1312 BGB
- 5. Aufhebung der Ehe, §§ 1313-1318 BGB
- III. Rechtliche Auswirkungen der Eheschließung, §§ 1353 ff BGB
- 1. Pflicht zur ehelichen Lebensgemeinschaft, § 1353 Abs.1 BGB
- 2. Ehe- und Familienname, § 1355 BGB
- 3. Haushaltsführung und Erwerbstätigkeit, § 1356 BGB
- 4. Schlüsselgewalt, § 1357 BGB (Geschäfte zur Deckung des Lebensbedarfes)
- 5. Sorgfaltspflichten, § 1359 BGB (beschränkter Haftungsmaßstab)
- 6. Familienunterhalt, § 1360 BGB
- 7. Eheliches Güterrecht, §§ 1363-1563 BGB
- 8. Vermögensrechtliche Außenwirkungen
- 9. Elterliche Sorge
- 10. Abstammung
- 11. Staatsangehörigkeit
- I. Verlöbnis, §§ 1297-1302 BGB
- D. Rechtliche Regelungsbereiche nach Trennung der Ehegatten
- I. Elterliche Sorge bei Trennung der Eltern, §§ 1671, 1672 BGB
- II. Umgangsrecht bei Trennung der Eltern, § 1684 BGB
- III. Ehewohnung und Hausrat
- IV. Trennungsunterhalt, § 1361 BGB
- V. Kindesunterhalt, §§ 1601 ff BGB
- E. Scheidung der Ehe, §§ 1564-1568 BGB
- F. Rechtliche Regelungsbereiche für die nacheheliche Zeit
- I. Elterliche Sorge bei Scheidung, §§ 1671 BGB
- II. Kindesunterhalt nach Scheidung der Eltern
- III. Unterhaltsanspruch des geschiedenen Ehegatten, §§ 1569 ff BGB
- IV. Versorgungsausgleich, §§ 1587 ff BGB
- V. Ausgleich des Zugewinnes bei Ehescheidung, §§ 1371 ff BGB
- VI. Hausrat und Wohnung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Skript zum Familienrecht zielt darauf ab, Studierenden sozialer Berufe und Praktikern in der Sozialarbeit ein grundlegendes Verständnis des Familienrechts zu vermitteln. Es soll die Anwendung dieses Wissens in der täglichen Arbeit erleichtern, ohne dabei in juristische Details einzutauchen. Der Fokus liegt auf den für die soziale Arbeit relevanten Bereichen.
- Rechtliche Regelungen bei vollständigen und gestörten Familienbeziehungen
- Sorgerecht und Umgangsrecht
- Unterhaltsansprüche (Kindesunterhalt, Ehegattenunterhalt)
- Vermögensrechtliche Aspekte bei Trennung und Scheidung
- Rechtliche Regelungen nach der Trennung und Scheidung
Zusammenfassung der Kapitel
A. Vorwort: Dieses Vorwort beschreibt den Zweck des Skripts: Studierenden und Praktikern in sozialen Berufen die wesentlichen Grundlagen des Familienrechts zu vermitteln, um dieses Wissen in der täglichen Arbeit anzuwenden. Es betont die Vereinfachung der Darstellung zugunsten der besseren Verständlichkeit und verzichtet auf juristisch anspruchsvolle Details und Meinungsvielfalt. Die Auswahl der Themen basiert auf der praktischen Erfahrung des Autors.
B. Einführung in die Problemfelder des Familienrechtes: Dieses Kapitel bietet einen tabellarischen Überblick über die rechtlichen Regelungsbereiche in verschiedenen Familienkonstellationen (vollständige Familie, getrennt lebende Familie, Scheidungsfamilie, nichteheliche Partnerschaft), inklusive Sorgerecht, Umgangsrecht, Unterhaltsansprüche und Vermögensfragen. Es hebt die Komplexität des Familienrechts hervor und betont die Notwendigkeit eines systematischen Überblicks aufgrund der unzureichenden Systematik der gesetzlichen Bestimmungen. Der Leitfaden soll den Einstieg in das Familienrecht erleichtern.
C. Bürgerliche Ehe (§§ 1297-1588 BGB): Dieses Kapitel behandelt umfassend die bürgerliche Ehe, beginnend mit dem Verlöbnis und dessen rechtlichen Auswirkungen, bis hin zu den Folgen der Eheschließung. Es beleuchtet die Ehefähigkeit, Eheverbote und die rechtlichen Auswirkungen der Ehe auf die Lebensgemeinschaft, den Namen, die Haushaltsführung, die Schlüsselgewalt, die Sorgfaltspflichten, den Familienunterhalt, das eheliche Güterrecht, die vermögensrechtlichen Außenwirkungen, die elterliche Sorge, die Abstammung und die Staatsangehörigkeit. Es bietet einen detaillierten Überblick über die verschiedenen rechtlichen Aspekte der Ehe.
D. Rechtliche Regelungsbereiche nach Trennung der Ehegatten: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die rechtlichen Regelungen, die nach der Trennung von Ehegatten greifen. Es umfasst die elterliche Sorge, das Umgangsrecht, die Regelung von Ehewohnung und Hausrat, den Trennungsunterhalt und den Kindesunterhalt. Es behandelt die verschiedenen Szenarien und Herausforderungen, die sich nach einer Trennung stellen und die entsprechenden rechtlichen Lösungen.
E. Scheidung der Ehe, §§ 1564-1568 BGB: Dieses Kapitel befasst sich mit der Scheidung der Ehe selbst. Es analysiert die grundsätzlichen Voraussetzungen, den Einfluss der Trennungszeit, die Härteklausel und die anwendbaren Rechtsvorschriften bei internationalen Ehen. Es stellt die formalen und rechtlichen Aspekte der Scheidung dar.
F. Rechtliche Regelungsbereiche für die nacheheliche Zeit: Dieses Kapitel beschreibt die rechtlichen Regelungen, die auch nach der Scheidung fortbestehen. Es behandelt die elterliche Sorge, den Kindesunterhalt, den Unterhalt des geschiedenen Ehegatten, den Versorgungsausgleich, den Zugewinnausgleich sowie die Regelung von Hausrat und Wohnung. Es skizziert die langfristigen rechtlichen Konsequenzen einer Scheidung.
Schlüsselwörter
Familienrecht, Ehe, Scheidung, Sorgerecht, Umgangsrecht, Kindesunterhalt, Ehegattenunterhalt, Trennungsunterhalt, Versorgungsausgleich, Zugewinnausgleich, Vermögensrecht, Abstammung, elterliche Sorge, soziale Arbeit, Jugendhilfe, Beratungshilfe, Familienhilfe.
Häufig gestellte Fragen zum Skript "Familienrecht"
Was ist der Inhalt dieses Skripts zum Familienrecht?
Dieses Skript bietet einen umfassenden Überblick über das Familienrecht, zugeschnitten auf Studierende sozialer Berufe und Praktiker in der Sozialarbeit. Es behandelt die wichtigsten Aspekte des Familienrechts, von der Eheschließung bis zur Scheidung, mit Fokus auf die für die soziale Arbeit relevanten Bereiche. Komplexere juristische Details werden zugunsten der Verständlichkeit vereinfacht dargestellt.
Welche Themen werden im Skript behandelt?
Das Skript deckt ein breites Spektrum an Themen ab, darunter: die rechtlichen Regelungen in vollständigen und gestörten Familienbeziehungen, Sorgerecht und Umgangsrecht, Unterhaltsansprüche (Kindesunterhalt, Ehegattenunterhalt), vermögensrechtliche Aspekte bei Trennung und Scheidung, die rechtlichen Regelungen nach Trennung und Scheidung, Verlöbnis, Ehefähigkeit, Eheverbote, Eheliche Güterrecht, Trennungsunterhalt, Versorgungsausgleich und Zugewinnausgleich.
Für wen ist dieses Skript gedacht?
Das Skript richtet sich speziell an Studierende sozialer Berufe und Praktiker in der Sozialarbeit. Es soll ihnen ein grundlegendes Verständnis des Familienrechts vermitteln und die Anwendung dieses Wissens in der täglichen Arbeit erleichtern.
Wie ist das Skript aufgebaut?
Das Skript ist in mehrere Kapitel gegliedert, beginnend mit einem Vorwort und einer Einführung in die Problemfelder des Familienrechts. Es folgt ein ausführliches Kapitel zur bürgerlichen Ehe, gefolgt von Kapiteln zur rechtlichen Situation nach der Trennung der Ehegatten, zur Scheidung und den rechtlichen Regelungen für die nacheheliche Zeit. Jedes Kapitel enthält eine Zusammenfassung der wichtigsten Punkte.
Welche Kapitel sind im Detail enthalten?
Das Skript enthält folgende Kapitel: A. Vorwort, B. Einführung in die Problemfelder des Familienrechts, C. Bürgerliche Ehe (§§ 1297-1588 BGB) (inkl. Verlöbnis, Eheschließung und rechtliche Auswirkungen), D. Rechtliche Regelungsbereiche nach Trennung der Ehegatten (elterliche Sorge, Umgangsrecht, Unterhalt), E. Scheidung der Ehe, §§ 1564-1568 BGB, und F. Rechtliche Regelungsbereiche für die nacheheliche Zeit (elterliche Sorge, Unterhalt, Versorgungsausgleich, Zugewinnausgleich).
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt am besten?
Schlüsselwörter sind: Familienrecht, Ehe, Scheidung, Sorgerecht, Umgangsrecht, Kindesunterhalt, Ehegattenunterhalt, Trennungsunterhalt, Versorgungsausgleich, Zugewinnausgleich, Vermögensrecht, Abstammung, elterliche Sorge, soziale Arbeit, Jugendhilfe, Beratungshilfe, Familienhilfe.
Wo finde ich detailliertere Informationen zu den einzelnen Rechtsbereichen?
Das Skript bietet einen Überblick. Für detailliertere Informationen zu den einzelnen Rechtsbereichen wird die Konsultation von einschlägiger Rechtsliteratur und Gesetzestexten empfohlen.
Ist dieses Skript ein Ersatz für juristische Beratung?
Nein, dieses Skript ist kein Ersatz für juristische Beratung. Es dient lediglich als Einführung und Hilfestellung für sozialarbeiterische Tätigkeiten. Bei konkreten Rechtsfragen sollte immer ein Anwalt oder eine Anwältin konsultiert werden.
- Arbeit zitieren
- Gerhard Binder (Autor:in), 2007, Script zum Familienrecht, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/70496