Die Diskussion um und Forderung nach Errichtung von Pflegekammern besteht in deutschen Pflegefachkreisen seit Anfang der neunziger Jahre. Trotz dieser langen Zeitspanne gibt es in der Pflege und bei den politischen Entscheidungsträgern zu diesem Thema unterschiedliche Standpunkte, höchst-wahrscheinlich auch unterschiedliche Vorstellungen vom Aufbau und der Funktion einer solchen Kammer. Deswegen verfolgt diese Arbeit die Absicht, nach der Begriffsklärung und Erläuterung des Kammerwesens sich mit einigen der in der Vergangenheit publizierten Auseinandersetzungen zu diesem Thema zu beschäftigen. In diesem Zusammenhang wird auch der Blick auf bereits existierende Kammern der Pflege in anderen Ländern gelenkt werden. Warum gibt es in Deutschland noch keine Pflegekammern? Für die Beantwortung dieser Frage soll gezeigt werden, ob die dafür notwendigen Voraussetzungen vorhanden sind und welche Hindernisse möglicherweise existieren. Dabei wird auf Ergebnisse von Expertenuntersuchungen zurückgegriffen werden. Einige der Argumente des Für und Wider sowie Möglichkeiten und Grenzen einer solchen Pflegekammer sollen im Abschluss dargestellt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Pflegekammer – eine Kammer als berufliche Interessensvertretung und Körperschaft bürgerlichen Rechts
- Kurzer Einblick in die Geschichte berufsständischer Kammern
- Rechtliche Grundlagen
- Das Wesen und die Aufgaben einer berufsständischen Kammer
- Professionalisierung der Pflege – Voraussetzung für die Kammeretablierung?
- Pflegekammern im Ausland als existente Beispiele
- Andere Möglichkeiten der Interessensvertretung für die Pflege oder Pflegekammer?
- Geschichte der Pflegekammer-Initiativen in Deutschland
- Die Berufsorganisationen der Pflegenden – Pflege, eine homogene Gruppe?
- Antworten der Parteien
- Initiativen in den einzelnen Bundesländern
- Argumentationen
- Argumente Vorteile
- Argumente - Nachteile
- Diskussion
- Fazit und Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Diskussion um die Errichtung von Pflegekammern in Deutschland. Sie klärt den Begriff der Pflegekammer, beleuchtet die Geschichte berufsständischer Kammern, analysiert rechtliche Grundlagen und betrachtet Beispiele aus dem Ausland. Die Arbeit untersucht die Voraussetzungen für eine Kammeretablierung, präsentiert Argumente für und gegen eine Pflegekammer und diskutiert alternative Interessensvertretungen.
- Geschichte und rechtliche Grundlagen berufsständischer Kammern
- Analyse der Pro- und Contra-Argumente bezüglich der Einrichtung von Pflegekammern
- Bewertung der Professionalisierung der Pflege als Voraussetzung für eine Kammer
- Untersuchung von Alternativen zur Interessensvertretung in der Pflege
- Ausländische Beispiele für Pflegekammern
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt die seit den 1990er Jahren andauernde Diskussion um Pflegekammern in Deutschland und die unterschiedlichen Standpunkte dazu. Die Arbeit zielt darauf ab, das Kammerwesen zu erläutern, vergangene Auseinandersetzungen zu beleuchten und existierende Kammern in anderen Ländern zu betrachten. Sie untersucht die Voraussetzungen für Pflegekammern in Deutschland, mögliche Hindernisse und Argumente für und gegen deren Einrichtung. Die steigende Belastung der Pflegenden wird anhand von Zahlen verdeutlicht, und es wird auf die Bedeutung der Selbstbestimmung der Pflege hingewiesen.
Die Pflegekammer – eine Kammer als berufliche Interessensvertretung und Körperschaft bürgerlichen Rechts: Dieses Kapitel beleuchtet den Begriff der berufsbezogenen Kammer. Es wird ein historischer Überblick gegeben, die rechtlichen Grundlagen werden erläutert, und es werden Beispiele aus dem Ausland angeführt. Abschließend werden alternative Interessensvertretungen diskutiert, um die Notwendigkeit einer Kammer zu hinterfragen. Es wird die historische Entwicklung berufsständischer Kammern betrachtet, beginnend mit ihrer Bedeutung im Mittelalter bis hin zu ihrer modernen Form als Organ der beruflichen Selbstverwaltung. Die rechtlichen Grundlagen werden im Kontext von Landesgesetzen und der Unterscheidung zwischen Körperschaften öffentlichen Rechts und Vereinen erläutert.
Geschichte der Pflegekammer-Initiativen in Deutschland: Dieses Kapitel beschreibt die Entwicklung von Pflegekammer-Initiativen in Deutschland, beginnend mit frühen Ansätzen im Jahr 1903 und der intensiveren Diskussion seit den 1990er Jahren. Es werden die Positionen der Berufsorganisationen und der Parteien beleuchtet und Initiativen auf Landesebene vorgestellt. Der Abschnitt analysiert die Rolle verschiedener Akteure, die sowohl die Entstehung als auch die Weiterentwicklung der Debatte beeinflusst haben. Es werden die unterschiedlichen Ansichten und Strategien verschiedener Gruppierungen innerhalb der Pflege dargestellt, und der Einfluss politischer Entscheidungsprozesse wird ebenfalls erörtert.
Argumentationen: Dieses Kapitel präsentiert Argumente für und gegen die Einrichtung von Pflegekammern. Es analysiert die jeweiligen Vor- und Nachteile und führt eine umfassende Diskussion über die damit verbundenen Implikationen. Die verschiedenen Perspektiven auf die Vor- und Nachteile einer Pflegekammer werden detailliert dargestellt und kritisch gewürdigt. Die Bedeutung verschiedener Aspekte wie beispielsweise der Professionalisierung, der Selbstverwaltung und der Einflussnahme auf politische Entscheidungen wird umfassend untersucht.
Schlüsselwörter
Pflegekammer, Berufsständische Kammer, Interessensvertretung, Professionalisierung der Pflege, Rechtliche Grundlagen, Selbstverwaltung, Argumente Pro und Contra, Deutschland, Ausland, Geschichte.
Häufig gestellte Fragen zur Arbeit über Pflegekammern in Deutschland
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Diskussion um die Errichtung von Pflegekammern in Deutschland. Sie beleuchtet die Geschichte berufsständischer Kammern, analysiert rechtliche Grundlagen, betrachtet Beispiele aus dem Ausland und präsentiert Argumente für und gegen eine Pflegekammer.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Geschichte und rechtlichen Grundlagen berufsständischer Kammern, eine Analyse der Pro- und Contra-Argumente bezüglich der Einrichtung von Pflegekammern, eine Bewertung der Professionalisierung der Pflege als Voraussetzung für eine Kammer, die Untersuchung von Alternativen zur Interessensvertretung in der Pflege und ausländische Beispiele für Pflegekammern.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel über die Pflegekammer als berufliche Interessensvertretung und Körperschaft bürgerlichen Rechts, ein Kapitel zur Geschichte der Pflegekammer-Initiativen in Deutschland, ein Kapitel mit Argumentationen für und gegen Pflegekammern sowie ein Fazit/Schluss.
Was wird im Kapitel "Die Pflegekammer" behandelt?
Dieses Kapitel beleuchtet den Begriff der berufsbezogenen Kammer, gibt einen historischen Überblick, erläutert die rechtlichen Grundlagen und führt Beispiele aus dem Ausland an. Es werden alternative Interessensvertretungen diskutiert, um die Notwendigkeit einer Kammer zu hinterfragen. Die historische Entwicklung berufsständischer Kammern und die rechtlichen Grundlagen im Kontext von Landesgesetzen werden erläutert.
Was wird im Kapitel "Geschichte der Pflegekammer-Initiativen in Deutschland" behandelt?
Dieses Kapitel beschreibt die Entwicklung von Pflegekammer-Initiativen in Deutschland, beginnend mit frühen Ansätzen bis zur intensiveren Diskussion seit den 1990er Jahren. Es werden die Positionen der Berufsorganisationen und der Parteien beleuchtet und Initiativen auf Landesebene vorgestellt. Die Rolle verschiedener Akteure und der Einfluss politischer Entscheidungsprozesse werden erörtert.
Welche Argumente für und gegen Pflegekammern werden diskutiert?
Das Kapitel "Argumentationen" präsentiert die Vor- und Nachteile der Einrichtung von Pflegekammern. Die verschiedenen Perspektiven werden detailliert dargestellt und kritisch gewürdigt. Die Bedeutung der Professionalisierung, der Selbstverwaltung und der Einflussnahme auf politische Entscheidungen wird umfassend untersucht.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Pflegekammer, Berufsständische Kammer, Interessensvertretung, Professionalisierung der Pflege, Rechtliche Grundlagen, Selbstverwaltung, Argumente Pro und Contra, Deutschland, Ausland, Geschichte.
Gibt es eine Zusammenfassung der Kapitel?
Ja, die Arbeit enthält eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel, welche die wichtigsten Punkte jedes Kapitels kurz und prägnant beschreibt.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit klärt den Begriff der Pflegekammer, beleuchtet die Geschichte berufsständischer Kammern, analysiert rechtliche Grundlagen und betrachtet Beispiele aus dem Ausland. Sie untersucht die Voraussetzungen für eine Kammeretablierung und diskutiert alternative Interessensvertretungen.
- Quote paper
- Mario Albrecht (Author), 2006, Pflegekammer in Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/70481