Die Begriffe Konsum und Dienstleistung sind in unserem Sprachraum all gegenwärtig und täglich konsumieren Personen, in Deutschland und überall auf dem Globus, Güter. Auf welche Weise sich Dienstleistungsgüter und Konsumgüter unterscheiden und welche Bedingungen sich für den Marketer hinsichtlich der Gestaltung des Marketings, durch vorhandene Affinitäten und Divergenzen dieser Güterarten ergeben, wird im folgenden Diskurs erarbeitet.
Inhaltsverzeichnis
- 1.0 Einleitung
- 1.1.0 Der "Causa essendi" des Marketings
- 1.1.1 Die Entwicklung des Marketing
- 1.2.0 Die Definition des allgemeinen Marketingbegriffs
- 2.0.0 Die Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Konsumgüter- und Dienstleistungsmarketing
- 2.1.0 Die Unterschiede hinsichtlich der Eigenschaften des zu vermarktenden Gutes
- 2.2.0 Gemeinsamkeiten und Unterschiede hinsichtlich des Marketing-Mix
- 2.1.1 Gemeinsamkeiten hinsichtlich des Instruments Preispolitik
- 2.2.2 Gemeinsamkeiten bezüglich des Instruments Produktpolitik
- 2.2.3 Gemeinsamkeiten in Bezug auf das Instrument Promotion
- 2.2.4 Gemeinsamkeiten hinsichtlich des Instruments Absatz und Distribution
- 2.2.5 Gemeinsamkeiten und Unterschiede bezüglich des Instruments Personalpolitik
- 2.2.6 Gemeinsamkeiten und Unterschiede in Hinsicht auf das Instrument Ausstattungspolitik
- 2.2.7 Gemeinsamkeiten und Unterschiede in Hinsicht des Instruments Prozesspolitik
- 3.0.0 Fazit
- 3.1.0 Dienstleistungsmarketing vs. Konsumgütermarketing, oder Dienstleistungsmarketing = Konsumgütermarketing?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Konsumgüter- und Dienstleistungsmarketing. Ziel ist es, die spezifischen Herausforderungen und Möglichkeiten des Marketings für beide Güterarten aufzuzeigen und anhand von Praxisbeispielen zu veranschaulichen.
- Entwicklung des Marketings und dessen Definition
- Unterschiede in den Eigenschaften von Konsumgütern und Dienstleistungen
- Analyse des Marketing-Mix für Konsumgüter und Dienstleistungen
- Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Preispolitik, Produktpolitik und Promotion
- Der erweiterte Marketing-Mix im Dienstleistungsmarketing
Zusammenfassung der Kapitel
1.0 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und erläutert die Notwendigkeit, die Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Konsumgüter- und Dienstleistungsmarketing zu untersuchen. Sie betont die allgegenwärtige Präsenz von Konsumgütern und Dienstleistungen und die daraus resultierenden Herausforderungen für das Marketing. Die Entwicklung des Marketings und dessen allgemeine Definition werden als Grundlage für die weitere Analyse vorgestellt.
2.0.0 Die Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Konsumgüter- und Dienstleistungsmarketing: Dieses Kapitel vergleicht Konsumgüter- und Dienstleistungsmarketing umfassend. Es analysiert die Unterschiede in den Eigenschaften der zu vermarktenden Güter, wobei die Immaterialität, Heterogenität und Nicht-Lagerfähigkeit von Dienstleistungen im Gegensatz zu den meist standardisierten Konsumgütern hervorgehoben werden. Die höhere Individualisierungsmöglichkeit bei Dienstleistungen wird ebenfalls thematisiert. Der Fokus liegt auf dem Vergleich des Marketing-Mix beider Bereiche, inklusive der Unterschiede und Gemeinsamkeiten bei Preispolitik, Produktpolitik, Promotion, sowie den zusätzlichen Instrumenten der Personal-, Ausstattungs- und Prozesspolitik im Dienstleistungsmarketing.
Schlüsselwörter
Konsumgütermarketing, Dienstleistungsmarketing, Marketing-Mix, Preispolitik, Produktpolitik, Promotion, Personalpolitik, Ausstattungspolitik, Prozesspolitik, Immaterialität, Heterogenität, Individualität, Käufermarkt, Verkäufermarkt.
FAQ: Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Konsumgüter- und Dienstleistungsmarketing
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Konsumgüter- und Dienstleistungsmarketing. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf dem Vergleich des Marketing-Mix für beide Güterarten und den daraus resultierenden Herausforderungen und Möglichkeiten.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Entwicklung des Marketings und dessen Definition, die Unterschiede in den Eigenschaften von Konsumgütern und Dienstleistungen, eine Analyse des Marketing-Mix (Preispolitik, Produktpolitik, Promotion, Personalpolitik, Ausstattungspolitik, Prozesspolitik) für beide Bereiche, sowie die Gemeinsamkeiten und Unterschiede in diesen Bereichen. Besonders wird der erweiterte Marketing-Mix im Dienstleistungsmarketing beleuchtet.
Wie ist das Dokument strukturiert?
Das Dokument ist in drei Hauptteile gegliedert: Eine Einleitung, die den Kontext und die Zielsetzung beschreibt; ein Hauptteil, der die Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Konsumgüter- und Dienstleistungsmarketing detailliert analysiert, mit besonderem Fokus auf den Marketing-Mix; und ein Fazit, welches die zentralen Erkenntnisse zusammenfasst.
Welche Unterschiede zwischen Konsumgüter- und Dienstleistungsmarketing werden hervorgehoben?
Die wesentlichen Unterschiede liegen in den Eigenschaften der Güter: Dienstleistungen sind immateriell, heterogen und nicht lagerfähig, im Gegensatz zu meist standardisierten Konsumgütern. Dienstleistungen bieten eine höhere Individualisierungsmöglichkeit. Auch der Marketing-Mix weist Unterschiede auf, besonders durch die zusätzlichen Instrumente Personal-, Ausstattungs- und Prozesspolitik im Dienstleistungsmarketing.
Welche Gemeinsamkeiten zwischen Konsumgüter- und Dienstleistungsmarketing werden dargestellt?
Trotz der Unterschiede existieren Gemeinsamkeiten im Marketing-Mix, insbesondere bei der Preispolitik, Produktpolitik und Promotion. Auch die grundlegenden Marketingprinzipien und die Zielsetzung – die Bedürfnisse und Wünsche der Kunden zu befriedigen – gelten für beide Bereiche.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Konsumgütermarketing, Dienstleistungsmarketing, Marketing-Mix, Preispolitik, Produktpolitik, Promotion, Personalpolitik, Ausstattungspolitik, Prozesspolitik, Immaterialität, Heterogenität, Individualität, Käufermarkt, Verkäufermarkt.
Was ist die Zielsetzung der Arbeit?
Die Zielsetzung ist es, die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Konsumgüter- und Dienstleistungsmarketing aufzuzeigen, die spezifischen Herausforderungen und Möglichkeiten des Marketings für beide Güterarten zu verdeutlichen und diese anhand von (impliziten) Praxisbeispielen zu veranschaulichen.
Welche Kapitel gibt es und worum geht es darin?
Das Dokument enthält eine Einleitung, die die Thematik einführt. Der Hauptteil vergleicht umfassend Konsumgüter- und Dienstleistungsmarketing, mit detaillierter Analyse des Marketing-Mix. Ein Fazit fasst die zentralen Erkenntnisse zusammen und diskutiert die Frage, ob Dienstleistungsmarketing und Konsumgütermarketing als gleichwertig betrachtet werden können.
- Quote paper
- Martin Frankenhauser (Author), 2006, Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Konsumgüter- und Dienstleistungsmarketing - dargestellt an konkreten Praxisbeispielen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/70432