Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Begriff von Glück im Kontext der Stoa als antiker Glückslehre. Ziel der Arbeit ist es, den Glücksbegriff der Stoa im Kontext ihrer Ethik und Geschichte zu analysieren und in seinen unterschiedlichen Facetten für den Leser nachvollziehbar aufzubereiten. Hierbei werden sowohl die Voraussetzungen für ein glückliches Leben, als auch die hierfür erforderlichen Schritte innerhalb der menschlichen Entwicklung betrachtet.
Im Sinne der Zielsetzung thematisiert Kapitel zwei zunächst die Wirkungsgeschichte der Stoa und gibt einen Überblick über den Aufbau der stoischen Lehre. In Kapitel 2.2 wird die stoische Ethik näher beschrieben, in welcher auch der Glücks-begriff der Stoa verortet ist. Kapitel drei befasst sich dann näher mit dem stoischen Konzept von Glück und erläutert dieses anhand von zwei Lehren, die für ein um-fassendes Verständnis der Thematik essenziell sind: der Lehre von den Affekten und der Oikeiosislehre. Kapitel vier beleuchtet die Frage, wie die zentralen Konzepte der stoischen Ethik bis in die Gegenwart weiterverfolgt worden sind. Kapitel fünf fasst wesentliche Erkenntnisse dieser Arbeit im Rahmen einer abschließenden Betrachtung zusammen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Die Philosophie der Stoa
- 2.1 Zur Geschichte der stoischen Lehre
- 2.2 Die stoische Ethik
- 3 Die stoische Glückskonzeption
- 3.1 Die Lehre von den Affekten und ihre Überwindung durch die Vernunft
- 3.2 Glück als personale Identität - Die Oikeiosislehre
- 4 Die Bedeutung der stoischen Ethik bis in die Gegenwart
- 5 Abschließende Betrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Glückskonzeption der Stoa im Kontext ihrer Ethik und Geschichte. Dabei geht es darum, den stoischen Glücksbegriff zu verstehen und seine Relevanz für die Gegenwart zu beleuchten.
- Die stoische Ethik und ihre zentrale Rolle für die Glückskonzeption
- Die Lehre von den Affekten und ihre Überwindung durch die Vernunft
- Glück als personale Identität und die Bedeutung der Oikeiosislehre
- Die Relevanz der stoischen Philosophie für die heutige Zeit
- Die Bedeutung des sittlich Guten als Grundpfeiler der stoischen Ethik
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Die Einleitung führt in die stoische Philosophie ein und beleuchtet ihre Entstehung im Hellenismus. Sie stellt die Stoa als eine praktische Philosophie vor, die dem Menschen in einer krisenhaften Zeit Orientierungshilfen für ein sinnerfülltes und glückliches Leben bieten wollte.
- Kapitel 2: Dieses Kapitel widmet sich der Philosophie der Stoa, indem es ihre Geschichte beleuchtet und die stoische Ethik erläutert.
- Kapitel 3: Hier wird die stoische Glückskonzeption im Detail betrachtet. Es geht um die Lehre von den Affekten und ihre Überwindung durch die Vernunft sowie um das Konzept von Glück als personale Identität durch die Oikeiosislehre.
- Kapitel 4: In diesem Kapitel wird die Bedeutung der stoischen Ethik für die Gegenwart analysiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit der Glückslehre der Stoa, ihrer Ethik, der Lehre von den Affekten, der Oikeiosislehre, der Vernunft und der Bedeutung der stoischen Philosophie für die Gegenwart.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2020, Was bedeutet Glück? Der Glücksbegriff der Stoa im Kontext seiner Ethik und Geschichte, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/703247