Seit mittlerweile mehr als 16 Jahren existiert in Deutschland ein Leitfaden für eine verantwortungsvolle und effektive Unternehmensführung und -kontrolle: Bei diesem Instrument handelt es sich um den sogenannten Deutschen Corporate Governance Kodex (nachfolgend DCGK genannt). Um zu gewährleisten, dass der Kodex sich im Hinblick auf nationale und internationale Entwicklungen stets auf dem neuesten Stand befindet, wird dieser jährlich überprüft und gegebenenfalls überarbeitet. Bis zum jetzigen Zeitpunkt wurde der Kodex bereits 12-mal überarbeitet und die neueste überarbeitete Version soll im Jahr 2019 veröffentlicht werden. Der Kodex unterzieht sich demnach einer fortlaufenden Entwicklung und damit einer einhergehenden Verbesserung. Obwohl diese jährlichen Anpassungen durchgeführt werden, steht der DCGK oftmals stark in der Kritik.
Im Rahmen dieser Seminararbeit wird speziell darauf eingegangen, welche historischen Entwicklungen im DCGK stattgefunden haben. Die Zielsetzung der Seminararbeit besteht dabei darin, zunächst einen Überblick über den Begriff und die Bedeutung des DCGK darzulegen, um daraufhin ein Verständnis für die Entwicklungen des Kodex aufzubringen. Einleitend wird sich zunächst mit den Begrifflichkeiten der Corporate Governance sowie des DCGK auseinandergesetzt und damit, wie der Kodex national entstanden ist. Im Anschluss wird dargelegt, welche Anpassungen es im Laufe der Zeit gegeben hat. Dabei beschränkt sich diese Seminararbeit – aufgrund der Vielzahl an Änderungen – auf die wesentlichen Änderungen und Anpassungen. Zum Abschluss der Arbeit wird der Status quo des DCGK beschrieben und dabei auf seine bestehenden Probleme hingewiesen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Deutsche Corporate Governance Kodex (DCGK)
- Begriffsdefinition
- Corporate Governance
- DCGK
- Entstehungsgeschichte des DCGK
- Ziele des DCGK
- Entwicklungen im DCGK
- Historische Entwicklungen des DCGK
- Entwicklungen von 2002-2008
- Entwicklungen von 2009-2012
- Entwicklungen von 2013-2016
- Status quo des DCGK
- Aktueller Stand des DCGK
- Aktuelle Kritikpunkte
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit analysiert die historischen Entwicklungen des Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) und beleuchtet seinen aktuellen Stand. Ziel ist es, einen umfassenden Überblick über den Kodex zu gewinnen, seine Entstehung zu verstehen und die wichtigsten Anpassungen und Kritikpunkte aufzuzeigen.
- Begriffsdefinition und Entstehung des DCGK
- Ziele und Funktionen des DCGK
- Wesentliche Änderungen und Anpassungen des DCGK im Laufe der Zeit
- Aktueller Stand des DCGK und seine Relevanz für die Unternehmensführung
- Kritikpunkte und Herausforderungen im Hinblick auf den DCGK
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) vor und erklärt seine Relevanz für eine verantwortungsvolle Unternehmensführung. Sie erläutert die Zielsetzung der Seminararbeit und gibt einen kurzen Überblick über den Aufbau.
Das zweite Kapitel widmet sich der Begriffsdefinition des DCGK. Es erklärt die Bedeutung von Corporate Governance und erläutert die Entstehung des DCGK. Außerdem werden die Ziele und Funktionen des Kodex erläutert.
Das dritte Kapitel befasst sich mit den Entwicklungen im DCGK. Es werden die wichtigsten Anpassungen und Änderungen des Kodex seit seiner Einführung im Jahr 2002 bis zum aktuellen Stand beleuchtet.
Schlüsselwörter
Deutscher Corporate Governance Kodex, Corporate Governance, Unternehmensführung, Unternehmenslenkung, Transparenz, Verantwortungsvolle Unternehmensführung, Entwicklung, Anpassungen, Kritikpunkte, Status quo
- Arbeit zitieren
- Thomas Wallner (Autor:in), 2019, Der Deutsche Corporate Governance Kodex (DCGK). Historische Entwicklung und Status quo, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/703057