Der laut Studienordnung (StO) vorgeschriebene Praxisblock während des ersten Studienjahres im Bachelorstudiengang Soziale Arbeit in Hildesheim habe ich vom 13.02.2006 bis zum 14.03.2006 über einem Zeitraum von vier Wochen in Form eines Vollzeitpraktika von 150 Stunden im Jugendamt XXX im Bereich der Bezirkssozialarbeit durchgeführt.
Die Praktikumsdauer während des ersten Studienjahres soll nach Prüfungsordnung 300 Stunden und in der Regel acht Wochen umfassen, eine Teilung in zweimal 150 Stunden ist jedoch möglich.
Ich habe mich bewusst für eine Teilung dieser Praktikumszeit entschieden, da es mir zu Beginn meines Studiums wichtig erschien möglichst viele Einblicke in meinen zukünftigen Arbeitsbereich eines SozialarbeiterIn/ SozialpädagogeIn zu bekommen.
Die Institution Jugendamt und den Zweig Bezirkssozialarbeit wählte ich, da mich dieser Tätigkeitsbereich seit meiner Ausbildung zur Erzieherin interessiert und ich durch ein Praktikum die Chance sah einen ersten Einblick in dieses Arbeitsfeld zu bekommen.
Im Reflexionsteil meines Praxisberichtes werde ich einen Fall von vermutetem Kindesmissbrauch, der sich während meines Praktikums ereignet hat und bei dem ich mitgearbeitet habe, eingehen.
Als Literatur zur Bearbeitung meines Praxisberichtes habe ich das Buch „Soziale Arbeit- Geschichte, Theorie, Profession“ von Johannes Schilling verwand.
In den Ausführungen meines Praxisberichtes werde ich die Schreibform SozialarbeiterIn/ SozialpädagogIn verwenden und damit die weibliche und die männliche Berufsbezeichnung berücksichtigen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Institutionsbeschreibung
- 2.1 Institution
- Struktur des Jugendamtes
- Zielsetzung und spezifische Aufgabenstruktur
- MitarbeiterInnenstruktur
- Adressaten der Institution
- Finanzielle Funktionsgrundlagen
- Rechtliche Funktionsgrundlagen
- Methoden und Arbeitsweisen
- 2.2 Arbeitsfeld
- Das Jugendamt
- Der Allgemeiner Sozialer Dienst (ASD)
- Aktuelle Entwicklungen in der Bezirkssozialarbeit
- 3. Beschreibung der Tätigkeiten
- 4. Reflexion
- Fallbeschreibung
- Reflexion des Fallbeispiels
- 5. Fazit/ Schluss
- 6. Quellenverzeichnis
- 7. Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Praxisbericht bietet einen Einblick in die Arbeit eines SozialarbeiterIn im Jugendamt, insbesondere im Bereich der Bezirkssozialarbeit. Der Bericht beschreibt die Struktur und Aufgaben des Jugendamtes, die spezifischen Herausforderungen der Bezirkssozialarbeit und die praktische Anwendung der Sozialarbeit im Kontext eines Fallbeispiels von vermutetem Kindesmissbrauch.
- Die Struktur und Funktionsweise des Jugendamtes
- Die Aufgaben und Herausforderungen der Bezirkssozialarbeit
- Die Rolle des SozialarbeiterIn im Umgang mit Fällen von Kindesmissbrauch
- Die Anwendung von Theorie und Praxis in der Sozialarbeit
- Reflexion der eigenen Erfahrungen und Kompetenzen
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung - Einleitung des Praxisberichts und Beschreibung des Praktikumsverlaufs im Jugendamt.
- Kapitel 2: Institutionsbeschreibung - Detaillierte Darstellung der Struktur und Aufgaben des Jugendamtes, insbesondere der Bezirkssozialarbeit. Beschreibung des Arbeitsfeldes und der aktuellen Entwicklungen in der Bezirkssozialarbeit.
- Kapitel 3: Beschreibung der Tätigkeiten - Zusammenfassung der im Praktikum ausgeführten Tätigkeiten und Einblicke in die praktische Arbeit der Bezirkssozialarbeit.
- Kapitel 4: Reflexion - Reflexion der eigenen Erfahrungen und Kompetenzen im Kontext eines Fallbeispiels von vermutetem Kindesmissbrauch.
Schlüsselwörter
Jugendamt, Bezirkssozialarbeit, Allgemeiner Sozialer Dienst (ASD), Kindesmissbrauch, Hilfen zur Erziehung, Jugendhilfegesetz (KJHG), Fallbeispiel, Reflexion, Professionelle Identitätsbildung, Sozialarbeit.
- Arbeit zitieren
- Carina Nienstedt (Autor:in), 2006, Das Jugendamt. Ein Praxisbericht, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/70272