Adieu, „Tante Käthe“. Rudi Völler, unter dessen Leitung die deutsche Nationalmannschaft bei der WM 2002 in Korea und Japan zum Vize-Weltmeister wurde, verpasste nur zwei Jahre später bei der EM in Portugal mit seiner Mannschaft den Einzug in die Hauptrunde. Das war am 23. Juni 2004. Noch in der gleichen Nacht teilte Völler DFB-Präsident Mayer-Vorfelder seinen Rücktritt mit. Er sah sich nach der gescheiterten EM nicht mehr in der Lage, die deutsche Elf optimal auf die WM 2006 im eigenen Land vorbereiten zu können. Nach langem Hin und Her und für viele überraschend wurde Jürgen Klinsmann am 29. Juli 2004 das Amt des Bundestrainers übertragen. Bereits an diesem Tag gab Klinsmann seine Vision bekannt: „Ich will 2006 Weltmeister werden! Und deshalb muss der ganze Laden hier auseinander genommen werden (Vgl. o.V./2004a)! Er wollte das „Heimspiel“ nutzen, um an die glorreichen und ruhmreichen Zeiten vergangener Tage anzuknüpfen, das altbekannte Sprichwort „Das Spiel dauert 90 Minuten und am Ende gewinnen immer die Deutschen“ sollte wieder Gültigkeit erlangen. Ein „Sommermärchen“ auf deutschem Boden sollte es werden, mit tollen Toren, grandiosen Spielen und leidenschaftlichen Fans, geprägt durch Fairness, Toleranz und Teamgeist (Vgl. Merkel/2006). „Wenn ich nach der EM gesagt hätte, wir wollen 2006 Weltmeister werden, hätten alle gefragt: Hat der Völler in seiner Karriere zu viele Kopfbälle gemacht? Glaubwürdig konnte das nur ein neuer Mann rüberbringen. Einer, der Zuversicht ausstrahlt, so wie das Jürgen Klinsmann auch immer tut!“ (Vgl. Oberschelp, Schmidt/2006/S. 28) so Völler zur Person Klinsmann.
Die Arbeitsweise von Bundestrainer Jürgen Klinsmann wird im weiteren Verlauf dieser Arbeit genauer betrachtet. Zu Beginn wird die Person Jürgen Klinsmann mit ihren wichtigsten beruflichen und privaten Stationen vorgestellt. Anschließend wird anhand ausgewählter Eigenschaften gezeigt, dass Klinsmann in der Situation von 2004 der richtige Mann war, um die deutsche Elf nach der Ära Völler auf die WM 2006 im eigenen Land vorzubereiten. Weiterhin werden der Wandel sowie die einzelnen Veränderungsprozesse in der Nationalmannschaft unter Klinsmann beschrieben. In einem dritten Schritt wird das Team Klinsmann näher betrachtet sowie geprüft, ob es sich beim Team Klinsmann um ein geniales Team handelte, das in der Lage war, außergewöhnliche Leistungen zu vollbringen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Jürgen Klinsmann
- 2.1 Leben und Werk
- 2.1.1 Kindheit und Jugend
- 2.1.2 Fußballprofi im In- und Ausland
- 2.1.3 Leben nach der Profikarriere
- 2.1.4 Ernennung zum Bundestrainer
- 2.2 Leadership
- 2.2.1 Definition und Aufgabe des Leaders
- 2.2.2 Eigenschaften des Leaders am Beispiel von Jürgen Klinsmann
- 2.2.2.1 Energie
- 2.2.2.2 Zielstrebigkeit, Mut und Beharrlichkeit
- 2.2.2.3 Willenskraft
- 2.2.2.4 Glaubwürdigkeit
- 2.2.2.5 Sozialkompetenz
- 2.2.2.5.1 Empathie
- 2.2.2.5.2 Kommunikationsfähigkeit
- 2.2.2.5.3 Teamfähigkeit
- 2.2.2.6 Charisma
- 2.1 Leben und Werk
- 3 Change Management by Klinsmann
- 3.1 Entwicklung der Nationalmannschaft
- 3.1.1 Die deutsche Fußball-Nationalmannschaft bis 1990
- 3.1.2 Die deutsche Fußball-Nationalmannschaft bis 2004
- 3.1.2.1 Entwicklung unter Berti Vogts
- 3.1.2.2 Entwicklung unter Erich Ribbeck
- 3.1.2.3 Entwicklung unter Rudi Völler
- 3.2 Change Management durch Klinsmann
- 3.2.1 Definition und Hintergrund des Wandels
- 3.2.2 Auslöser des Wandels
- 3.2.2.1 Krisen als Auslöser des Wandels
- 3.2.3 Das Projekt „Weltmeisterschaft 2006“
- 3.2.4 Elemente des Wandels
- 3.2.4.1 Struktur
- 3.2.4.2 Kultur
- 3.2.4.3 Individuum
- 3.2.5 Störende Faktoren im Wandlungsprozess
- 3.2.5.1 Individuelle Faktoren
- 3.2.5.2 Kollektive Faktoren
- 3.2.6 Widerstände gegen Änderungen
- 3.2.6.1 Ursachen für Widerstände
- 3.2.6.2 Arten der Widerstände
- 3.2.6.3 Umgang mit Widerständen
- 3.1 Entwicklung der Nationalmannschaft
- 4 Team Management by Klinsmann
- 4.1 Begriffsklärung
- 4.1.1 Definition des Begriffs Team
- 4.1.2 Teammerkmale der Nationalmannschaft
- 4.2 Das Team Klinsmann
- 4.2.1 Der Trainerstab
- 4.2.2 Der Betreuerstab
- 4.2.3 Die Mannschaft
- 4.3 Teamentwicklung
- 4.3.1 Formierungsphase
- 4.3.2 Sturmphase
- 4.3.3 Normierungsphase
- 4.3.4 Reifephase
- 4.4 Das geniale Team
- 4.4.1 Merkmale eines genialen Teams
- 4.4.1.1 Starker Leiter
- 4.4.1.2 Hervorragende Mitglieder
- 4.4.1.3 Außergewöhnliches Talent
- 4.4.1.4 Verfolgen einer Vision
- 4.4.1.5 Rückzug von der Außenwelt
- 4.4.1.6 Begeisterung für eine Außenseiterrolle
- 4.4.1.7 Bedeutung eines Feindbildes
- 4.4.1 Merkmale eines genialen Teams
- 4.1 Begriffsklärung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit analysiert die Arbeitsweise von Jürgen Klinsmann als Bundestrainer der deutschen Nationalmannschaft von 2004 bis 2006. Der Fokus liegt auf seinem Führungsstil und der Implementierung eines umfassenden Change Managements im Kontext des deutschen Fußballs. Die Arbeit untersucht, wie Klinsmann durch gezielte Maßnahmen sowohl auf struktureller als auch kultureller Ebene Veränderungen initiierte und ein neues Teamgefühl schuf.
- Führungsstil von Jürgen Klinsmann
- Change Management im Fußball
- Team-Entwicklung und -Dynamik
- Einfluss von Krisen auf Veränderungsprozesse
- Umgang mit Widerständen im Wandel
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Seminararbeit ein und beschreibt den Untersuchungsgegenstand: die Arbeitsweise von Jürgen Klinsmann als Bundestrainer. Sie skizziert die Struktur der Arbeit und benennt die Forschungsfragen.
2 Jürgen Klinsmann: Dieses Kapitel präsentiert eine Biografie von Jürgen Klinsmann, von seinen Anfängen im Fußball bis zu seiner Ernennung zum Bundestrainer. Es werden wichtige Stationen seiner Karriere beleuchtet und seine Eigenschaften als Leader herausgestellt. Besonderes Augenmerk liegt auf der Darstellung seiner Persönlichkeit und der Faktoren, die ihn zu einer erfolgreichen Führungspersönlichkeit machten. Seine individuellen Eigenschaften und ihre Relevanz für seinen Führungsstil werden im Detail erläutert.
3 Change Management by Klinsmann: Das Kapitel beschreibt die Entwicklung der deutschen Nationalmannschaft vor und während Klinsmanns Amtszeit. Es analysiert den von ihm initiierten Wandel als Change Management Prozess. Hierbei werden die Auslöser, die Elemente des Wandels (Struktur, Kultur, Individuum) sowie die störenden Faktoren und Widerstände im Detail betrachtet. Es wird deutlich, wie Klinsmann mit diesen Herausforderungen umgegangen ist und welche Strategien er zur erfolgreichen Umsetzung seines Veränderungsprozesses eingesetzt hat. Die Bedeutung von Krisen als Auslöser für Veränderung und die konkrete Umsetzung des Wandels im Kontext der WM 2006 werden hier umfassend analysiert.
4 Team Management by Klinsmann: In diesem Kapitel wird das Teammanagement von Klinsmann im Detail betrachtet. Der Begriff „Team“ wird definiert und die Zusammensetzung des Teams Klinsmann (Trainerstab, Betreuerstab, Mannschaft) wird analysiert. Der Schwerpunkt liegt auf der Beschreibung der Teamentwicklung nach Tuckman, mit den Phasen Formierung, Sturm, Normierung und Reife. Abschließend wird das „geniale Team“ im Sinne von Katzenbach und Smith analysiert. Die Merkmale eines solchen Teams werden im Kontext der Arbeit von Klinsmann interpretiert und bewertet.
Schlüsselwörter
Jürgen Klinsmann, Bundestrainer, Change Management, Führungsstil, Team Management, Fußball-Nationalmannschaft, Weltmeisterschaft 2006, Teamentwicklung, Widerstände, Transformation, Leadership.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Jürgen Klinsmann - Führungsstil und Change Management im deutschen Fußball
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit analysiert die Arbeitsweise von Jürgen Klinsmann als Bundestrainer der deutschen Nationalmannschaft von 2004 bis 2006. Der Fokus liegt auf seinem Führungsstil und der Implementierung eines umfassenden Change Managements im deutschen Fußball. Untersucht wird, wie Klinsmann strukturelle und kulturelle Veränderungen initiierte und ein neues Teamgefühl schuf.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunkte: Führungsstil von Jürgen Klinsmann, Change Management im Fußball, Team-Entwicklung und -Dynamik, Einfluss von Krisen auf Veränderungsprozesse und Umgang mit Widerständen im Wandel.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit besteht aus vier Kapiteln: Kapitel 1 (Einleitung) führt in die Thematik ein. Kapitel 2 (Jürgen Klinsmann) präsentiert eine Biografie und analysiert seine Eigenschaften als Leader. Kapitel 3 (Change Management by Klinsmann) beschreibt die Entwicklung der Nationalmannschaft und den von Klinsmann initiierten Wandel. Kapitel 4 (Team Management by Klinsmann) untersucht Klinsmanns Teammanagement, die Teamentwicklung und die Merkmale eines „genialen Teams“.
Wie wird der Führungsstil von Jürgen Klinsmann beschrieben?
Die Arbeit analysiert Klinsmanns Führungsstil detailliert, indem sie seine individuellen Eigenschaften (Energie, Zielstrebigkeit, Mut, Beharrlichkeit, Willenskraft, Glaubwürdigkeit, Sozialkompetenz, Charisma) und deren Relevanz für seinen Erfolg herausarbeitet. Seine Fähigkeiten im Umgang mit Herausforderungen und Widerständen werden ebenso beleuchtet.
Wie wird das Change Management unter Klinsmann dargestellt?
Das Kapitel zum Change Management analysiert die Entwicklung der deutschen Nationalmannschaft vor und während Klinsmanns Amtszeit. Es werden die Auslöser des Wandels (z.B. Krisen), die Elemente des Wandels (Struktur, Kultur, Individuum), störende Faktoren und Widerstände im Detail betrachtet. Die Strategien Klinsmanns zur erfolgreichen Umsetzung seines Veränderungsprozesses im Kontext der WM 2006 werden umfassend dargestellt.
Wie wird das Teammanagement von Klinsmann beschrieben?
Das Teammanagement wird durch die Analyse der Zusammensetzung des Teams (Trainerstab, Betreuerstab, Mannschaft) und der Teamentwicklung nach Tuckman (Formierung, Sturm, Normierung, Reife) beschrieben. Die Merkmale eines „genialen Teams“ im Sinne von Katzenbach und Smith werden im Kontext der Arbeit von Klinsmann interpretiert und bewertet.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Jürgen Klinsmann, Bundestrainer, Change Management, Führungsstil, Team Management, Fußball-Nationalmannschaft, Weltmeisterschaft 2006, Teamentwicklung, Widerstände, Transformation, Leadership.
Welche Fragen werden in der Einleitung angesprochen?
Die Einleitung beschreibt den Untersuchungsgegenstand (Arbeitsweise von Jürgen Klinsmann), skizziert die Struktur der Arbeit und benennt die Forschungsfragen.
Wie wird die Entwicklung der deutschen Nationalmannschaft vor Klinsmanns Amtszeit dargestellt?
Die Entwicklung der Nationalmannschaft wird von den Jahren bis 1990 bis 2004 unter den Trainern Berti Vogts, Erich Ribbeck und Rudi Völler dargestellt, um den Kontext für Klinsmanns Wirken zu schaffen und die Notwendigkeit des Change Managements zu verdeutlichen.
Wie geht die Arbeit mit dem Thema „Widerstände gegen Änderungen“ um?
Die Arbeit analysiert die Ursachen und Arten von Widerständen gegen Klinsmanns Veränderungen und beschreibt seinen Umgang damit, um den Erfolg seines Change Managements umfassend zu beleuchten. Individuelle und kollektive Faktoren werden dabei berücksichtigt.
- Quote paper
- M. Gesenhues (Author), A. Waltrich (Author), N. Huppmann (Author), 2006, Management 'by Klinsmann', Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/70224