Der Begriff „Rollentheorie“ ist eine Sammelbezeichnung für sozialwissenschaftliche Bemühungen, die (mit Hilfe des Rollenbegriffs) einzelne oder zusammenhängende Hypothesen, über die Bedingungen regelmäßigen sozialen Verhaltens, formulieren und empirisch prüfen wollen. An diese Theoriediskussion knüpft sowohl der symbolische Interaktionismus als auch der strukturfunktionalistische Ansatz an.
Zunächst wird der konzeptionelle Aufbau beider Theoreme beleuchtet um daraufhin in einer anschließenden Untersuchung beide Ansätze vergleichend dar zu stellen. Es werden nicht nur Unterschiede und eventuelle Gemeinsamkeiten aufgezeigt, sondern es soll auch verdeutlicht werden, in wie weit beide Konzepte ineinander greifen, um somit zu erklären, ob diese die Anforderung einer umfassenden Sozialisationstheorie erfüllen.
Zur Verdeutlichung sollen dabei die geschaffenen Strukturen der Institution Schule dienen, die Verhaltenskonformitäten von Schülern hervorrufen. Aus dem Blickwinkel der beiden theoretischen Konzepte werden gleichzeitig zwei zentrale Fragen behandelt: Welche Funktionen hat die Schule in unserer Gesellschaft und wie erfüllt sie diese? Welche Sozialisationseffekte sind dabei zu beobachten?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung:
- Sozialisationstheoretische Konzeptionen
- symbolischer Interaktionismus
- Strukturfunktionalismus
- Sozialisation nach dem struktur- funktionalistischen Theorieansatz.
- Institutionstheorie nach dem struktur- funktionalistischen Theorieansatz…………………….
- Aufgaben und Funktionen schulischer Sozialisation
- Schicht- und klassenspezifische Problematik schulischer Sozialisation
- im Strukturfunktionalismus....
- im symbolischen Interaktionismus.
- Eigene Rolleninterpretation und Identitätsentwurf des Schülers
- Typisierung und Etikettierung des Schülers durch den Lehrer.
- Fazit:
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit den Funktionen der Schule und deren Sozialisationseffekte. Sie untersucht, wie die beiden zentralen sozialisationstheoretischen Konzeptionen, der symbolische Interaktionismus und der Strukturfunktionalismus, die Rolle der Schule in der Gesellschaft und die Auswirkungen auf die Entwicklung von Individuen betrachten.
- Die Bedeutung von Rollenkonzepten für die Analyse sozialer Prozesse
- Die verschiedenen Funktionen der Schule in der Gesellschaft
- Der Einfluss schulischer Sozialisation auf die Identitätsbildung von Schülern
- Die Problematik der schulischen Sozialisation im Kontext von Schicht- und Klassenunterschieden
- Die Rolle des symbolischen Interaktionismus und des Strukturfunktionalismus für das Verständnis der schulischen Sozialisation
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Thematik der Hausarbeit vor und erläutert den methodischen Ansatz, der die Konzeptionen des symbolischen Interaktionismus und des Strukturfunktionalismus einbezieht.
- Sozialisationstheoretische Konzeptionen: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den beiden zentralen Theorieansätzen, dem symbolischen Interaktionismus und dem Strukturfunktionalismus. Es werden die Grundprinzipien, die Rolle der Sprache und des Kommunikationsprozesses im symbolischen Interaktionismus sowie die Systemperspektive und die Analyse sozialer Institutionen im Strukturfunktionalismus dargestellt.
- Aufgaben und Funktionen schulischer Sozialisation: Dieses Kapitel analysiert die Aufgaben und Funktionen der Schule als Sozialisationsinstanz. Es wird beleuchtet, wie die Schule Wissen und Fähigkeiten vermittelt, Werte und Normen vermittelt sowie die Entwicklung von sozialen Kompetenzen fördert.
- Schicht- und klassenspezifische Problematik schulischer Sozialisation: In diesem Kapitel werden die Auswirkungen von Schicht- und Klassenunterschieden auf die schulische Sozialisation untersucht. Es werden die Mechanismen der Reproduktion sozialer Ungleichheit und die Herausforderungen für die Chancengleichheit im Bildungssystem beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter der Hausarbeit sind: Sozialisation, Schule, symbolischer Interaktionismus, Strukturfunktionalismus, Rolle, Identität, Interaktion, Institution, Schicht, Klasse, Reproduktion, Ungleichheit, Chancengleichheit.
- Quote paper
- Christian Müller-Thomas (Author), 2006, Funktion der Schule und ihre Sozialisationseffekte, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/70203