"Gallien in seiner Gesamtheit zerfällt in drei Teile:(...)" So beginnt Caesars berühmtes Werk "de bello gallico" (Originaltitel: "C. Iulii Caesaris commentarii de bello Gallico"), über den von ihm geführten Krieg in Gallien. Wer war dieser Mann, der zugleich Feldherr, Politiker, Schriftsteller und Diktator war? In der Antike gibt es sicher keine Person, über die mehr geschrieben wurde, als über Caesar. Er beendete maßgeblich das Zeitalter der Alten Republik und begründete die neue Militärmonarchie. In Theodor Mommsens Werk der „Römischen Geschichte“ wird Caesar aus dem historischen Kontext heraus idealisiert und sein Weg an die Spitze des Römischen Staates auf dem Höhepunkt seiner Macht beschrieben. Doch wie kam Caesar an die Position des Militärdiktators? Welche Zufälle und Ereignisse spielten dabei eine Rolle? Welche Probleme ergaben sich für ihn und wie entwickelte er sich von einem Mann, der rauschende Feste und einen luxuriösen Lebensstil genoss, zu einem außergewöhnlichen Feldherren und schließlich zum Führer des römischen Volkes? Wie kommt es, dass Caesar einen Bürgerkrieg provozierte, wo er doch als jemand beschrieben wird, der nicht nur seine Macht zu vermehren suchte, sondern auch beliebt beim Volk war? Oder war seine Liebe zum Volk nur Berechnung und Mittel zum Zweck, derer er sich bediente um schließlich der mächtigste Mann der Republik zu werden? Viele Fragen wird man sicher nicht mehr beantworten können, aber durch ausgewählte Quellen von Cicero, Atticus, Sueton, Appian oder Cassius Dio lassen sich viele Gegebenheiten ableiten oder teilweise direkt lesen. Als Hauptstütze der Nachforschung dieser Fragen soll Theodor Mommsens „Römische Geschichte“ stehen, die zweifelsfrei eines der umfassendsten Werke über die Zeit der Römer darstellt. Die Quellenlage kann als sehr erfreulich bezeichnet werden. BLEICKEN bezeichnet die letzten Jahrzehnte der römischen Republik als die [...] am besten dokumentierte Periode der römischen Geschichte 1 und begründet dies unter anderem damit, dass vor allem größere Quellensammlungen (z. B. Briefe und Reden Ciceros) überliefert worden sind. Weiterhin führt BLEICKEN aus, dass vor allem Quellen wichtiger Zeitgenossen wie Caesar, Cicero oder auch Sallust vorhanden sind. 2 Aufgrund fehlender Lateinkenntnisse wird hier nicht mittels einer Quellenedition gearbeitet, sondern mit Übersetzungen von Prof. Dr. Dieter FLACH. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Entstehung und Ursachen des „bellum civile“
- Politische Laufbahn des Gaius Julius Caesar
- Vorgeschichte: Caesars beginnende politische Laufbahn bis hin zum ersten Triumvirat
- Der erste Triumvirat
- Caesars Statthalterschaft in Gallien und die lex vatinia des Jahres 59 v. Chr.
- Die lex pompeia licinia des Jahres 55 v. Chr.
- Der Beginn des Krieges
- Ende der Statthalterschaft Caesars in Gallien
- Möglichkeiten des weiteren Verlaufs und Ausgang des Krieges
- Politische Laufbahn des Gaius Julius Caesar
- Schlussbewertung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Aufstieg Gaius Julius Caesars zum Militärdiktator und die Ursachen des von ihm ausgelösten Bürgerkriegs. Sie beleuchtet Caesars politische Laufbahn, seine Strategien und die Ereignisse, die zu dem „bellum civile“ führten. Die Analyse stützt sich auf Quellen von Cicero, Atticus, Sueton, Appian und Cassius Dio, wobei Theodor Mommsens „Römische Geschichte“ als Hauptquelle dient.
- Caesars politische Entwicklung und Aufstieg
- Die Rolle des ersten Triumvirats
- Caesars gallischer Feldzug und seine Folgen
- Die Ursachen des Bürgerkriegs
- Die Bewertung von Caesars Handeln und Persönlichkeit
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die zentrale Frage nach Caesars Weg an die Spitze des römischen Staates und den Ausbruch des Bürgerkriegs. Sie hebt die Bedeutung von Caesars Werk „de bello gallico“ hervor und benennt die wichtigsten Quellen für die Untersuchung, darunter Theodor Mommsens „Römische Geschichte“. Die Schwierigkeit der Datierung der lex vatinia und die Herausforderungen der Quelleninterpretation werden ebenfalls angesprochen.
Entstehung und Ursachen des „bellum civile“: Dieses Kapitel analysiert Caesars politische Laufbahn als entscheidenden Faktor für den Ausbruch des Bürgerkriegs. Es beleuchtet seine Herkunft, seine frühen politischen Aktivitäten und seinen Aufstieg innerhalb des römischen Systems. Der Einfluss von Personen wie Marius und Sulla auf Caesars Entwicklung wird ebenso thematisiert wie die Bedeutung des ersten Triumvirats. Der gallische Feldzug wird als ein Schlüsselereignis für Caesars Machtgewinn dargestellt, und seine möglichen Ziele und strategischen Überlegungen werden erörtert. Das Ende seiner Statthalterschaft in Gallien und die sich daraus ergebenden Konflikte werden ebenfalls analysiert.
Schlüsselwörter
Gaius Julius Caesar, bellum civile, Römische Republik, Triumvirat, gallischer Feldzug, lex vatinia, lex pompeia licinia, politische Laufbahn, Machtgewinn, Bürgerkrieg, Quellenkritik, Theodor Mommsen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Aufstieg Gaius Julius Caesars und der Ausbruch des Bürgerkriegs
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht den Aufstieg Gaius Julius Caesars zum Militärdiktator und die Ursachen des von ihm ausgelösten Bürgerkriegs. Sie beleuchtet Caesars politische Laufbahn, seine Strategien und die Ereignisse, die zum „bellum civile“ führten.
Welche Quellen werden verwendet?
Die Analyse stützt sich auf Quellen von Cicero, Atticus, Sueton, Appian und Cassius Dio. Theodor Mommsens „Römische Geschichte“ dient als Hauptquelle.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt Caesars politische Entwicklung und Aufstieg, die Rolle des ersten Triumvirats, Caesars gallischen Feldzug und seine Folgen, die Ursachen des Bürgerkriegs und die Bewertung von Caesars Handeln und Persönlichkeit.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit beinhaltet eine Einleitung, ein Kapitel über die Entstehung und Ursachen des „bellum civile“, welches wiederum Unterkapitel zu Caesars politischer Laufbahn (inklusive des ersten Triumvirats, seiner Statthalterschaft in Gallien und relevanten Gesetzen wie der lex Vatinia und lex Pompeia Licinia) und zum Beginn des Krieges enthält, sowie eine Schlussbewertung. Zusätzlich gibt es eine Zusammenfassung der Kapitel und eine Liste der Schlüsselwörter.
Welche Aspekte von Caesars politischer Laufbahn werden untersucht?
Die Arbeit beleuchtet Caesars Herkunft, seine frühen politischen Aktivitäten, seinen Aufstieg im römischen System, den Einfluss von Marius und Sulla, die Bedeutung des ersten Triumvirats, den gallischen Feldzug mit seinen möglichen Zielen und strategischen Überlegungen, und das Ende seiner Statthalterschaft in Gallien mit den daraus resultierenden Konflikten.
Welche Herausforderungen werden in der Arbeit angesprochen?
Die Schwierigkeit der Datierung der lex vatinia und die Herausforderungen der Quelleninterpretation werden angesprochen.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Die Schlüsselwörter sind: Gaius Julius Caesar, bellum civile, Römische Republik, Triumvirat, gallischer Feldzug, lex vatinia, lex pompeia licinia, politische Laufbahn, Machtgewinn, Bürgerkrieg, Quellenkritik, Theodor Mommsen.
Was ist die zentrale Frage der Arbeit?
Die zentrale Frage ist Caesars Weg an die Spitze des römischen Staates und der Ausbruch des Bürgerkriegs.
- Quote paper
- Bastian Hefendehl (Author), 2003, Gaius Iulius Caesar - Der 'bellum civile', unausweichliches Ergebnis Caesars Politik und welche Ereignisse brachten seine Pläne durcheinander? , Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/70166