„Merket wohl, alle nachdenklichen
Gemüter: Das schnellste Roß, das
Euch zur Vollkommenheit trägt, ist
Leiden ... Nichts ist so gallebitter
wie leiden und nichts so honigsüß
wie gelitten haben.“
Meister Eckehart
(1260-1327)
Um das Leiden der jungen Seele, die Krisen junger Menschen, die Gefühle der Ausweglosigkeit bis hin zu den suizidalen Gedanken und Absichten Jugendlicher und um die Hilfe hinaus aus dem Labyrinth der Verzweiflung, soll es in dieser Diplomarbeit gehen. Ich will den schmalen Grat zwischen Hoffnung und Hoffnungslosigkeit beschreiben, den jugendliche Suizidanten und mit Ihnen ihre „Retter in der Not“ gehen. Ich will versuchen, ein Licht in das Dunkel der jungen Seele zu bringen, indem ich aufzeige, wie sich schwer wiegende Krisen in der Zeit der Adoleszenz entwickeln können und wie mit ihnen die Gefahr der Suizidalität steigen kann.
Der erste Teil meiner Diplomarbeit soll einen theoretischen Überblick über die Entstehung von Krisen im Allgemeinen und anschließend über die Krisen speziell im Jugendalter, also den Adoleszententenkrisen, vermitteln. In einem weiteren Schritt werde ich, mit Hilfe von biologischen, soziologischen und psychologischen Erklärungsmodellen und mit der Beschreibung des „präsuizidalen Syndroms“ des Wiener Suizidforschers Erwin Ringel (1921-1994), die Entwicklung von der Krise bis zur Suizidalität aufzeigen.
Ich werde die jungen Menschen selbst, mit ihren eigenen Erlebnissen, Selbstmordabsichten und -versuchen, ihren Ausdrucksmöglichkeiten und ihrem Umgang mit dem Thema Suizid, betrachten und sie in einem gesonderten Kapitel zu Wort kommen lassen.
Diese Sammlung von Liedtexten, Erfahrungsberichten, Briefen und Bildern bildet den Impuls für den zweiten und damit den praktischen Teil meiner Arbeit - der Krisenintervention bei Suizidgefahr mit ihren Grundsätzen und Handlungsmodellen und der Krisenintervention bei jugendlichen Suizidanten im Kontext sozialer Arbeit.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Aus dem Lot geraten - Krisengebiet Seele
- Der Krisenbegriff
- Krisenkriterien
- Chancen und Gefahren von Krisen
- Psychosoziale Krisen
- Traumatische Krisen
- (Lebens-) Veränderungskrisen
- Die „,unerträgliche Schwierigkeit“ des Erwachsenwerdens - Krisenherd Adoleszenz
- Entwicklungskrisen in der Adoleszenz
- Sexuelle Entwicklungskrisen
- Identitäts- und Autoritätskrisen
- Narzisstische Krisen
- Weitere Risikofaktoren in der Adoleszenz
- Das Labyrinth der Verzweiflung - Von der Krise zur Suizidalität
- Jugendliche Suizidalität
- Erklärungsmodelle zur Entwicklung von Suizidalität
- Biologische Theorien
- Soziologische Theorien
- Psychologische Erklärungsansätze
- Das präsuizidale Syndrom
- Die suizidale Krise - Alarmsignale von Jugendlichen
- Dem Tod so nah - Songtexte, Erfahrungsberichte, Briefe & Bilder
- Die Leiden der jungen Seele - „Jetzt reden wir!“
- Texte deutscher Punk-Bands
- Erfahrungsberichte
- Abschiedsbriefe von Jugendlichen
- Bilder
- Schutzwall gegen den Tod - Krisenintervention bei Suizidgefahr
- Krisenintervention - Definition
- Ziele und Grundsätze der Krisenintervention
- Der erste Kontakt - das erste Gespräch
- Fragen zur Abklärung der Suizidalität
- Handlungsmodelle der Krisenintervention
- Problembearbeitung in der Krisenintervention
- Das „,BELLA\"-System - Interventionskonzept für akute Krisensituationen
- Umgang mit Suizidgefährdeten
- Fehler im Umgang mit Suizidgefährdeten
- Kriseninterventionen bei jugendlichen Suizidanten im Kontext sozialer Arbeit
- Wo trifft die soziale Arbeit auf suizidgefährdete junge Menschen?
- Sozialpädagogische Krisenintervention - Spezielle Interventionstechniken
- Das Versorgungssystem - Institutionelle Krisenintervention
- Ambulante Krisenintervention
- Stationäre (Krisen-) Hilfe - Soziale Arbeit in der Kinder- und Jugendpsychiatrie
- Ambulante oder stationäre Krisenintervention? - Ein Fallbeispiel
- Krisenberatung online - Chatberatung für suizidgefährdete junge Menschen
- Die Beratungsstelle neuhland in Berlin
- Online-Beratung bei neuhland
- Ein Fallbeispiel
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit befasst sich mit der Thematik der Krisenintervention bei jugendlichen Suizidanten im Kontext der sozialen Arbeit. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis der Problematik zu erlangen und Handlungsmöglichkeiten für die soziale Arbeit aufzuzeigen. Die Arbeit betrachtet sowohl die psychosozialen Aspekte von Krisen und Suizidalität als auch die spezifischen Herausforderungen der Krisenintervention im Kontext der Jugendhilfe.
- Psychosoziale Krisen in der Adoleszenz
- Faktoren und Erklärungsmodelle für jugendliche Suizidalität
- Spezielle Interventionstechniken im Kontext sozialer Arbeit
- Institutionelle und ambulante Hilfesysteme
- Digitale Krisenintervention
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Problematik der jugendlichen Suizidalität und die Bedeutung von Kriseninterventionen im Kontext der sozialen Arbeit einführt. Im ersten Kapitel wird der Krisenbegriff und seine Bedeutung im Hinblick auf die jugendliche Entwicklung beleuchtet. Das zweite Kapitel analysiert die spezifischen Herausforderungen der Adoleszenz, die den Jugendlichen in Krisensituationen besonders verletzlich machen können. Kapitel drei befasst sich mit der Suizidalität von Jugendlichen, indem es verschiedene Erklärungsmodelle vorstellt und das präsuizidale Syndrom analysiert. Kapitel vier bietet Einblicke in die Lebenswelt suizidgefährdeter Jugendlicher durch Songtexte, Erfahrungsberichte und Abschiedsbriefe.
Das fünfte Kapitel beschäftigt sich mit der Krisenintervention, indem es die Ziele und Grundsätze dieser Interventionsform sowie verschiedene Handlungsmodelle und Techniken darstellt. Kapitel sechs widmet sich schließlich der Krisenintervention im Kontext der sozialen Arbeit. Es werden die spezifischen Herausforderungen dieser Arbeitspraxis im Umgang mit suizidgefährdeten Jugendlichen betrachtet, verschiedene institutionelle Hilfesysteme dargestellt und die Rolle der digitalen Krisenintervention beleuchtet.
Schlüsselwörter
Jugendliche Suizidalität, Krisenintervention, Soziale Arbeit, Adoleszenz, Psychosoziale Krisen, Entwicklungskrisen, Suizidprävention, Präsuizidales Syndrom, Interventionstechniken, Institutionelle Hilfesysteme, Ambulante Krisenhilfe, Stationäre Krisenhilfe, Digitale Krisenintervention, Online-Beratung.
- Quote paper
- Diplom-Sozialpädagogin Verena Scherling (Author), 2005, Die Leiden der jungen Seele. Kriseninterventionen bei jugendlichen Suizidanten im Kontext sozialer Arbeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/69724