1. Einleitung
Als sich die Begründer der Vereinigten Staaten zusammensetzten, um aus der reformbedürftigen Union endgültig eine starke, in allen Bereichen selbstständige Einheit zu kreieren, galt es nicht nur die Schwächen des bis dahin existierenden politischen Systems auszumerzen. Die junge Union sah sich vielmehr mit dem Problem der divergierenden Interessen der einzelnen Kolonien konfrontiert. Die Auseinandersetzungen gingen unter anderem um die Machtverteilung zwischen Einzelstaaten und Zentralregierung, den Föderalismus und die Gewaltenteilung. Aber auch insbesondere um Freiheit, Gleichheit und Gerechtigkeit, die zentralen Begriffe nach der Unabhängigkeit. In diesem Zuge ist auch der Streitpunkt über den Status der Sklaven zu nennen, der schon die Verfassungsverhandlungen beinahe zum Scheitern verurteilte. Wie lässt sich eine für damalige politische Verhältnisse moderne und neuartige föderalistische Regierungsform mit der Unterjochung einer Minderheit vereinbaren? Gewährleistet die Verfassung das, was sie in ihren Grundrechtskatalog enthält? Im Verlauf dieser Arbeit soll das föderalistische System der Vereinigten Staaten von Amerika auf der Basis seiner Verfassung näher untersucht werden. Dazu wird sich der erste Teil auf die historische Entwicklung beziehen. Mit welchen Schwierigkeiten im Einzelnen sahen sich die Gründungsväter konfrontiert? Wurden die Weichen für den späteren Bürgerkrieg schon damals gelegt? Der zweite Teil befasst sich mit der Analyse der Verfassungsänderungen nach dem Bürgerkrieg. Hier soll die Problematik der Deutungsmöglichkeiten der Zusatzartikel beschrieben werden sowie die Auswirkungen der Rechtssprechung des Supreme Courts auf die Entwicklung der schwarzen Minderheit in der Gesellschaft. Der Schlussteil soll dann klären, ob die Grundrechte in dem politischen System der Vereinigten Staaten tatsächlich garantiert sind und wie sich deren Umsetzung in der amerikanischen Gesellschaft entwickelt haben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Entstehung der Verfassung - ein historischer Rückblick
- "Federalists and Anti-Federalists"
- Die ethnische Schieflage der Verfassung
- Der Wandel nach dem Bürgerkrieg
- Die Verfassungsänderungen
- Der Supreme Court als "Schützer der Verfassung"
- Schlussteil
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert die Gewährleistung der Grundrechte von Individuen im föderalistischen System der Vereinigten Staaten von Amerika anhand der historischen Entwicklung der Sklavenfrage in der Verfassung. Die Hauptaufgabe ist es, die Herausforderungen und die Entwicklung des föderalistischen Systems im Hinblick auf die Gleichheit und Gerechtigkeit für alle Bürger zu untersuchen.
- Die historische Entwicklung des föderalistischen Systems und die Entstehung der Verfassung
- Die Rolle der Sklaverei in der Verfassung und die Spannungen zwischen Nord- und Südstaaten
- Die Auswirkungen der Verfassungsänderungen nach dem Bürgerkrieg auf die Gleichstellung der schwarzen Minderheit
- Die Interpretation und Anwendung der Grundrechte durch den Supreme Court
- Die Bedeutung von Föderalismus und Gewaltenteilung für die Gewährleistung der Grundrechte
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt die Problematik der divergierenden Interessen der einzelnen Kolonien bei der Gründung der Vereinigten Staaten von Amerika dar. Besonders die Sklavenfrage stellte eine große Herausforderung für die Ausgestaltung des föderalistischen Systems dar. Die Arbeit untersucht die historische Entwicklung, die Verfassungsänderungen nach dem Bürgerkrieg sowie die Rolle des Supreme Courts bei der Interpretation der Grundrechte.
Die Entstehung der Verfassung - ein historischer Rückblick
Dieses Kapitel beleuchtet die unterschiedlichen Ansichten der "Federalists" und "Anti-Federalists" bei der Ausarbeitung der Verfassung. Es beschreibt den Konflikt um die Machtverteilung zwischen Zentralregierung und Einzelstaaten sowie die Frage der ethnischen Schieflage der Verfassung im Hinblick auf die Sklaverei.
Der Wandel nach dem Bürgerkrieg
Dieses Kapitel analysiert die Verfassungsänderungen nach dem Bürgerkrieg, insbesondere die "civil war amendments", die auf die Gleichstellung der schwarzen Bevölkerung abzielten. Die Auswirkungen der Rechtssprechung des Supreme Courts auf die Entwicklung der schwarzen Minderheit in der Gesellschaft werden ebenfalls betrachtet.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Föderalismus, Grundrechte, Sklaverei, Bürgerkrieg, Verfassung, Supreme Court, Rassenintegration, Gleichheit, Gerechtigkeit, Minderheitenrechte, ethnische Schieflage, "civil war amendments".
- Quote paper
- Amina Linke (Author), 2006, In wie weit sind die Grundrechte der Individuen im föderalistischen System der Vereinigten Staaten von Amerika gewährleistet?, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/69699