Diese Arbeit ist in drei Teile gegliedert.
Im ersten Abschnitt wird die
gesellschaftliche Stigmatisierung und im
zweiten Teil die Theorie der Subkultur
dargestellt. Im Anschluß wird zu klären sein
in welcher Form zwischen den beiden
Bereichen, im allgemeinen, ein Konnex
besteht. Im letzten Teil wird am Beispiel
der S/M-Szene obiger Zusammenhang
gezeigt.zudem ist dies eine Sekundäranalyse
die aufzeigen soll ob die sadomasochistische
Subkultur, im speziellen, eine
gesellschaftliche Stigmatisierung erfährt
oder nicht. Daher werden für diesen Kontext
entscheidenden Kriterien aus den Bereichen
Stigmatisierung, Devianz und Subkulturen
separiet dargestellt.
Inhaltsverzeichnis
- Präambel
- Teil: Gesellschaftliche Stigmatisierung
- Einleitung
- Gesellschaft und Stigmatisierung
- Differenzierungen von Stigma bzw. Stigmatisierung
- Diskreditierte und diskreditierbare Personen
- Defektive und kulpative Stigmata
- In-group und out-group Orientierungen
- Der Begriff der Devianz
- Der Etikettierungsansatz
- Heimliche Devianz
- Primäre und sekundäre Devianz im labeling-Ansatz
- Das Stufenmodell als "Karriere-Modell"
- Kritik am labeling-Ansatz
- Selbststigmatisierung als Alternativkonzept
- Zusammenfassung von Teil 2
- Teil: Theorie(n) der Subkultur
- Einleitung
- Der Begriff der Kultur
- Von der Kultur zur Subkultur
- Der Begriff der Subkultur
- Differenzierungen von Subkulturen
- Progressive und regressive Subkulturen
- Unfreiwillige und freiwillige Subkulturen
- Jugendliche Subkulturen
- Entstehungsansätze von Subkulturen
- Externer und interner Nutzen von Subkulturen
- Identitätsbildung und Normen in einer Subkultur
- Zusammenfassung von Teil 2
- Stigmatisierung und die Entstehung von Subkulturen
- Teil: Sadomasochismus als Subkultur
- Einleitung
- Zur Begrifflichkeit von Sadismus/Masochismus
- Der Sadismus
- Der Masochismus
- Entstehungsansätze und Ursachen von S/M
- Die S/M-Szene als Subkultur
- Die heterosexuelle S/M-Szene
- Die schwule S/M-Szene
- Die lesbische S/M-Szene
- Die professionelle S/M-Szene
- Der Entstehungsweg der S/M-Karriere
- Schutz und Identität in der S/M- Szene
- S/M, Macht, Gewalt und Herrschaftsverhältnisse
- S/M und gesellschaftliche Stigmatisierung
- Zusammenfassung von Teil 3 und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Beziehung zwischen gesellschaftlicher Stigmatisierung und der Entstehung von Subkulturen, indem sie den Fall der S/M-Szene als Beispiel heranzieht. Die Arbeit fokussiert auf die theoretischen Rahmenbedingungen und die soziologischen Prozesse, die diese Beziehung gestalten. Neue empirische Erkenntnisse werden nicht erarbeitet, sondern eine Sekundäranalyse anhand bestehender Literatur und Theorien durchgeführt.
- Gesellschaftliche Stigmatisierung und ihre Mechanismen
- Der Begriff und die Entstehung von Subkulturen
- Die S/M-Szene als Subkultur
- Der Zusammenhang zwischen Stigmatisierung und der Entstehung von Subkulturen
- Soziale Prozesse und Identitätsbildung in der S/M-Szene
Zusammenfassung der Kapitel
Präambel: Die Arbeit stellt ihre Gliederung in drei Teile vor: Gesellschaftliche Stigmatisierung, Theorie der Subkultur und die S/M-Szene als Fallbeispiel.
Teil 1: Gesellschaftliche Stigmatisierung: Die Einleitung definiert den Begriff der Stigmatisierung und beleuchtet seine historischen Wurzeln. Der Abschnitt widmet sich den Prozessen der gesellschaftlichen Stigmatisierung, den Normen, Erwartungen und Stereotypen, die zu einer Abgrenzung und Ausgrenzung von Individuen führen können.
Teil 2: Theorie(n) der Subkultur: Dieser Teil definiert den Begriff der Kultur und Subkultur. Es werden verschiedene Kategorien und Typen von Subkulturen vorgestellt, insbesondere jugendliche Subkulturen. Die Entstehung von Subkulturen und ihre Funktionen (externer und interner Nutzen) werden beleuchtet.
Teil 3: Sadomasochismus als Subkultur: Die Einleitung erläutert die Begriffe Sadismus und Masochismus und deren Entstehung. Die S/M-Szene wird als Subkultur charakterisiert, wobei verschiedene Subgruppen (heterosexuelle, schwule, lesbische, professionelle Szene) vorgestellt werden. Der Abschnitt analysiert den Entstehungsprozess einer S/M-Karriere, Schutz und Identität in der Szene sowie Macht- und Herrschaftsverhältnisse.
Schlüsselwörter
Stigmatisierung, Subkultur, Sadomasochismus, Devianz, Labeling-Ansatz, Identitätsbildung, Normen, S/M-Szene, soziale Prozesse, gesellschaftliche Erwartungen, soziale Interaktion, Gruppenbildung, Machtverhältnisse, Stereotypen, Kultur, Kulturwandel, Subkulturforschung.
- Quote paper
- Diplom-Sozialwirt Wolfhardt Stöwsandt (Author), 1994, Gesellschaftliche Stigmatisierung und die Entstehung von Subkulturen - Dargestellt am Beispiel von S/M, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/69575