Die Betrachtung von Demokratietheorien wirft eine Vielzahl von Fragen auf, die oft beantwortet werden können, aber manchmal ganz ohne Erklärung bleiben von der Seite des Autors. Es gibt weder die eine allgemeingültige Demokratietheorie noch eine einzige eindeutige Definition des Begriffes der Demokratie. Um einen Überblick in einem Teilbereich der Demokratietheorien zu erlangen werden in dieser Arbeit die Theorien der direkten Demokratie und der repräsentativen Demokratie dargestellt, verglichen und auf die Frage der Partizipationsmöglichkeiten untersucht. Die beiden Demokratietheorien weisen eine Reihe von Interpretationsmöglichkeiten auf, so dass hier nur ein Bruchteil der bestehenden Theorien angeschnitten werden kann. Die Gegensätzlichkeit der beiden Theorien macht erst einen Vergleich der Unterschiede möglich und lässt einen Blick auf die Wesensmerkmale der Theorien zu. Es kann eine repräsentative Demokratie mit direktdemokratischen Elementen existieren und jede Form Demokratie kann für sich alleine stehen. Inwieweit die Existenz bzw. die Funktion der Demokratie besteht, wird in dieser Arbeit nicht ausführlich behandelt, gibt dennoch einen weiteren Denkanstoß, was die Existenz sichern und bedrohen könnte. Die Möglichkeiten der Partizipation 1 sollen in den Mittelpunkt gestellt werden. Inwieweit ist der Bürger, das Volk am Entscheidungsprozeß beteiligt? Vorab stellt sich die Frage „Wozu überhaupt dient Partizipation?“. Die Partizipation der Bürger an politischen Prozessen ist wichtig für die Identifikation mit dem Staat indem sie leben und den politischen Entscheidungen von denen sie betroffen sind. Wenn politische Prozesse geschehen, ohne Einwirkung des Bürgers fühlt er sich übergangen und nicht als Teil des Staates. Die Partizipation gibt dem Bürger eine Form von Mitspracherecht. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriff der Demokratietheorie
- Direkte Demokratie
- Repräsentative Demokratie
- Analyse der Unterschiede von direkter und repräsentativer Demokratie
- Partizipation in der Demokratie
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert die Theorien der direkten und repräsentativen Demokratie, vergleicht sie und untersucht ihre jeweiligen Möglichkeiten der Partizipation. Dabei wird ein Überblick über die wichtigsten Konzepte dieser Demokratietheorien gegeben, wobei die Komplexität des Themas berücksichtigt wird.
- Begriff der Demokratie und ihre verschiedene Auslegungen
- Direkte Demokratie und ihre theoretischen Grundlagen
- Repräsentative Demokratie und ihre Funktionsweise
- Unterschiede zwischen direkter und repräsentativer Demokratie
- Möglichkeiten der Partizipation in beiden Demokratietheorien
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt die zentrale Frage der Arbeit vor: Welche Möglichkeiten der Partizipation gibt es in der Demokratie? Die Arbeit befasst sich mit den Theorien der direkten und repräsentativen Demokratie und untersucht ihre Unterschiede und Gemeinsamkeiten hinsichtlich der Partizipationsmöglichkeiten des Bürgers. Der Fokus liegt dabei auf der Frage, inwieweit die Bürger an politischen Entscheidungen beteiligt werden und welche Rolle sie im politischen Prozess spielen.
Begriff der Demokratietheorie
Dieses Kapitel analysiert den Begriff der Demokratie und seine verschiedenen Auslegungen, insbesondere die klassische Demokratietheorie. Es werden die Grundgedanken der direkten und der repräsentativen Demokratie vorgestellt und ihre historischen Wurzeln beleuchtet.
Direkte Demokratie
Dieses Kapitel befasst sich mit der direkten Demokratie und ihren theoretischen Grundlagen. Es geht auf die Definition und die Funktionsweise der direkten Demokratie ein und beleuchtet die Rolle des Bürgers im politischen Prozess. Dabei werden auch die Vor- und Nachteile der direkten Demokratie erörtert.
Repräsentative Demokratie
Dieses Kapitel behandelt die repräsentative Demokratie und ihre Funktionsweise. Es analysiert die Rolle der gewählten Repräsentanten und deren Aufgaben im politischen Prozess. Darüber hinaus werden die unterschiedlichen Modelle der repräsentativen Demokratie und ihre spezifischen Charakteristika vorgestellt.
Analyse der Unterschiede von direkter und repräsentativer Demokratie
Dieses Kapitel vergleicht die direkte und die repräsentative Demokratie und analysiert ihre wesentlichen Unterschiede. Es geht auf die jeweiligen Vor- und Nachteile der beiden Demokratietheorien ein und beleuchtet die unterschiedlichen Formen der Partizipation, die sie ermöglichen.
Partizipation in der Demokratie
Dieses Kapitel befasst sich mit dem Konzept der Partizipation in der Demokratie und untersucht die unterschiedlichen Formen der Bürgerbeteiligung. Es analysiert die Bedeutung der Partizipation für die Legitimation des Staates und die Selbstbestimmung des Bürgers. Darüber hinaus werden verschiedene Faktoren betrachtet, die die Partizipation beeinflussen können, und die Rolle der Medien in diesem Zusammenhang.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Begriffen der direkten und repräsentativen Demokratie, den jeweiligen Formen der Partizipation und den Möglichkeiten der Bürgerbeteiligung im politischen Prozess. Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Direkte Demokratie, Repräsentative Demokratie, Partizipation, Bürgerbeteiligung, Legitimation, Selbstbestimmung, politische Prozesse, Entscheidungsprozesse, politische Entscheidungen.
- Quote paper
- Bettina Ruland (Author), 2003, Direkte und Repräsentative Demokratie, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/69241