Preisberechnung - Kalkulation von Lohn und Material
Eine große Tabelle in deren sich Ihre Lohnminuten mit Ihren Werkstoffpreisen errechnen lassen auf m², m, Stück bezogen.
Meisterschülern im Maler- und Lackiererhandwerk sollte dieses Schema bekannt vorkommen.
Ich habe mir diese Tabelle eigens so konstruiert und erweitert, damit ich gut arbeiten kann.
Wichtig für die Grundlage der Berechnung ist Ihr Stundenlohn, Stundenlohnverrechnungssatz, Ihre
Lohnminute sowie Ihren Werkstoffmultiplikator.
Dann müssen Sie Ihre benötigten Minuten eintragen die Sie kalkulieren sowie den Verbrauch in ml Ihrer Werkstoffe
und den EK-Preis Ihrer Werkstoffe. Geben Sie die zu bearbeiteten Flächen ein; somit wird Ihr Quadratmeterpreis festgelegt.
Dazu hinaus werden Zeitangaben in Stunden und der Verbrauch in Litern ausgegeben.
Somit können Sie genau bestimmen wie Lange, wie viel Materialverbrauch und wie viel Zeit Sie benötigen
und was das wichtigste ist, was es kostet.
Am Ende werden Gesamt - Nettopreis und Gesamt - Bruttopreis ermittelt, MwSt. gesondert angezeigt.
Weiterhin können Sie die MwSt selbst eintragen (wegen späterer Erhöhung der MwSt).
Eine gute Hilfe zur Erstellung eines Angebotes.
Die Zahlen sind Beispielzahlen, geben Sie Ihre Zahlen ein!
Ohne korrekte Angaben funkioniert die Tabelle nicht richtig.
Eine gute Tabelle zum hin- und herkalkulieren als Rechenhilfe.
Vielleicht hilft diese Tabelle auch Ihnen.
Inhaltsverzeichnis
- Berechnung des Lohn- und Werkstoffmultiplikators
- Warum diese Excel Vorlagen - Tabellen?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Zielsetzung dieser Excel-Vorlagen ist die Vereinfachung der Kalkulation von Lohn- und Materialkosten in Handwerksbetrieben, insbesondere Malereibetrieben. Die Tabellen dienen als Rechenhilfen zur genaueren Ermittlung der Kostenstruktur, einschließlich Lohnminuten und Materialpreise.
- Berechnung von Lohn- und Werkstoffmultiplikatoren
- Ermittlung der Kostenstruktur im Betrieb
- Vereinfachung der Kalkulation von Lohn- und Materialkosten
- Integration von Gemeinkosten
- Anwendung in verschiedenen Handwerksbetrieben
Zusammenfassung der Kapitel
Berechnung des Lohn- und Werkstoffmultiplikators: Dieses Kapitel beschreibt zwei Tabellen zur Berechnung des Lohn- und Werkstoffmultiplikators. Es setzt voraus, dass der Anwender mit Gemeinkosten vertraut ist und erklärt, wie die Mehrwertsteuer herausgerechnet werden kann. Zusätzlich beinhaltet es drei Tapetenrechner für verschiedene Rollenformate, die die benötigte Rollenanzahl basierend auf Quadratmetern berechnen. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung zur effizienten Kalkulation im Betrieb.
Warum diese Excel Vorlagen - Tabellen?: Dieses Kapitel erläutert den Zweck und die Vorteile der Excel-Vorlagen. Es betont, dass die Tabellen zwar als einfache Rechenhilfen konzipiert sind, aber zusammen ein umfassenderes System bilden, das die genaue Ermittlung der Kostenstruktur ermöglicht. Der Autor vergleicht seine Tabellen mit kommerzieller Software und hebt deren Effektivität und Benutzerfreundlichkeit hervor. Er betont die breite Anwendbarkeit der Tabellen für verschiedene Handwerksbetriebe.
Schlüsselwörter
Lohnmultiplikator, Werkstoffmultiplikator, Gemeinkosten, Mehrwertsteuer, Kalkulation, Kostenstruktur, Handwerksbetrieb, Malereibetrieb, Excel-Vorlage, Rechenhilfe.
Häufig gestellte Fragen zu den Excel-Vorlagen zur Kalkulation von Lohn- und Materialkosten
Was ist der Zweck dieser Excel-Vorlagen?
Die Excel-Vorlagen dienen der Vereinfachung der Kalkulation von Lohn- und Materialkosten in Handwerksbetrieben, insbesondere Malereibetrieben. Sie helfen bei der genaueren Ermittlung der Kostenstruktur, inklusive Lohnminuten und Materialpreise.
Welche Themen werden in den Vorlagen behandelt?
Die Vorlagen behandeln die Berechnung von Lohn- und Werkstoffmultiplikatoren, die Ermittlung der Kostenstruktur im Betrieb, die Vereinfachung der Kalkulation von Lohn- und Materialkosten, die Integration von Gemeinkosten und die Anwendung in verschiedenen Handwerksbetrieben.
Wie werden Lohn- und Werkstoffmultiplikatoren berechnet?
Das Kapitel "Berechnung des Lohn- und Werkstoffmultiplikators" beschreibt zwei Tabellen zur Berechnung dieser Multiplikatoren. Es erklärt, wie die Mehrwertsteuer herausgerechnet werden kann und beinhaltet drei Tapetenrechner für verschiedene Rollenformate zur Berechnung der benötigten Rollenanzahl basierend auf Quadratmetern. Vorkenntnisse zu Gemeinkosten werden vorausgesetzt.
Warum sollte man diese Excel-Vorlagen verwenden?
Das Kapitel "Warum diese Excel Vorlagen - Tabellen?" erläutert die Vorteile der Vorlagen. Es betont, dass die einfachen Rechenhilfen zusammen ein umfassendes System bilden, welches die genaue Ermittlung der Kostenstruktur ermöglicht. Die Vorlagen werden mit kommerzieller Software verglichen und ihre Effektivität und Benutzerfreundlichkeit hervorgehoben. Ihre breite Anwendbarkeit für verschiedene Handwerksbetriebe wird betont.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Vorlagen?
Schlüsselwörter sind: Lohnmultiplikator, Werkstoffmultiplikator, Gemeinkosten, Mehrwertsteuer, Kalkulation, Kostenstruktur, Handwerksbetrieb, Malereibetrieb, Excel-Vorlage, Rechenhilfe.
Welche Kapitel sind enthalten?
Die Vorlagen enthalten die Kapitel "Berechnung des Lohn- und Werkstoffmultiplikators" und "Warum diese Excel Vorlagen - Tabellen?".
Für wen sind diese Vorlagen geeignet?
Diese Vorlagen sind für Handwerksbetriebe, insbesondere Malereibetriebe, geeignet, die ihre Lohn- und Materialkosten effizienter kalkulieren möchten.
Was wird vorausgesetzt?
Für die Anwendung der Vorlagen werden Vorkenntnisse zu Gemeinkosten vorausgesetzt.
- Quote paper
- Marcus Pietzarka (Author), 2007, Excel-Vorlage Malersoftware *Berechnung des Lohn- und Werkstoffmultiplikators*, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/69195