Unsere Zeit ist durch die globale Vernetzung des industriellen Fortschritts gekennzeichnet. Der Kontakt einzelner Staaten in verschiedenen Bereichen wie Politik, Wirtschaft, Technik, Wissenschaft und Kultur wird immer enger. So ist es unumgänglich, dass auch unsere Sprache durch diesen Kontakt unberührt bleibt. Durch ständige Neu- und Weiterentwicklung entstehen neue Dinge, die neuer Wortschöpfungen bedürfen. Somit ist die Sprache auch ein Spiegel der eigenen aktuellen Realität und des Entwicklungstandes. Um diesen Veränderungen gerecht zu werden, tritt zum einen die Eigenleistung des jeweiligen Sprachsystems in Kraft, zum anderen werden bereits existierende Wörter aus fremden Sprachen übernommen. Somit ist jede Sprache einem ständigen Wandel unterzogen. So haben auch das Deutsche und Russische, die Untersuchungsgegenstand dieser Arbeit sind, Wörter aus allen Teilen der Welt in sich aufgenommen. Die Veränderungen in den Sprachen, wie die Übernahme und Gebrauch von Fremdwörtern, sind unter Sprachforschern Anlass heftiger Auseinandersetzungen. So ist auch der Einfluss des Englischen auf die russische und deutsche Sprache ein zentrales Thema. Diese Arbeit befasst sich mit den Anglizismen/Amerikanismen im Deutschen und Russischen. Im ersten Teil der Arbeit wird der Einfluss und Gebrauch von Anglizismen/Amerikanismen auf das Deutsche und im zweiten Teil kontrastiv dazu der Einfluss und Gebrauch von Anglizismen/Amerikanismen auf die russische Sprache anhand von Online-Zeitschriften untersucht.
In beiden Teilen wird zunächst auf die Begriffsbestimmung eingegangen und ein geschichtlicher Überblick des fremdsprachlichen Einflusses auf die untersuchten Sprachen gegeben. Danach wird genauer auf die Integration der englischen Wörter ins Deutsche und Russische eingegangen und mit Beispielen aus Online-Zeitschriften belegt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsbestimmung
- Anglizismus
- Entlehnung
- Das „evidente“ („innere“) Lehngut
- Das „latente“ („äußere“) Lehngut
- Geschichtlicher Überblick
- Einfluss der anderen Sprachen auf die deutsche Sprache
- Einfluss des Englischen auf die deutsche Sprache
- Gründe des englischen Einflusses auf die deutsche Sprache
- Die Integration der englischen Wörter in die deutsche Sprache
- Phonetische Ebene
- Orthographische Ebene
- Morphologische Ebene
- Genus
- Pluralbildung
- Flexion der Adjektive
- Wortbildung
- Präfixbildung
- Suffixbildung
- Zusammensetzung der Anglizismen
- Begriffsbestimmung
- Geschichtlicher Überblick
- Einfluss der anderen Sprachen auf die russische Sprache
- Einfluss des Englischen auf die russische Sprache
- Gründe des englischen Einflusses auf die russische Sprache
- Die Integration der englischen Wörter in die russische Sprache
- Phonologische Ebene
- Vokale
- Konsonanten
- Orthographische Ebene
- Morphologische Ebene
- Genus
- Pluralbildung
- Flexion der Verben
- Flexion der Adjektive
- Phonologische Ebene
- Wortbildung
- Präfixbildung
- Suffixbildung
- Zusammensetzung der Anglizismen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Einfluss und Gebrauch von Anglizismen/Amerikanismen im Deutschen und Russischen. Sie analysiert, wie englische Wörter in die beiden Sprachen integriert werden und welche Veränderungen dabei stattfinden. Der Fokus liegt dabei auf der Untersuchung anhand von Online-Zeitschriften.
- Die Integration von Anglizismen/Amerikanismen in die deutsche Sprache
- Die Integration von Anglizismen/Amerikanismen in die russische Sprache
- Ein Vergleich der Integrationsprozesse in beiden Sprachen
- Die Rolle von Online-Zeitschriften als Quelle für Anglizismen/Amerikanismen
- Die Bedeutung von Anglizismen/Amerikanismen für die Entwicklung des Deutschen und Russischen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Thematik der Arbeit und deren Relevanz dar. Sie erläutert die Notwendigkeit, den Einfluss des Englischen auf das Deutsche und Russische im Kontext der globalen Vernetzung zu untersuchen.
Das Kapitel „Begriffsbestimmung“ definiert die Begriffe „Anglizismus“ und „Entlehnung“ und geht auf die verschiedenen Arten der Entlehnung ein.
Der „Geschichtliche Überblick“ beleuchtet den Einfluss anderer Sprachen auf das Deutsche und Russische, sowie den besonderen Einfluss des Englischen auf beide Sprachen.
Das Kapitel „Die Integration der englischen Wörter in die deutsche Sprache“ beschäftigt sich mit den Veränderungen, die englische Wörter in der deutschen Sprache durchlaufen, sowohl auf phonetischer, orthographischer als auch morphologischer Ebene.
Das Kapitel „Wortbildung“ analysiert die verschiedenen Möglichkeiten der Wortbildung mit englischen Elementen im Deutschen. Hier werden Präfix-, Suffix- und Zusammensetzungsprozesse untersucht.
Die Kapitel „Begriffsbestimmung“ und „Geschichtlicher Überblick“ im zweiten Teil der Arbeit wiederholen die Definitionen und den historischen Hintergrund für die russische Sprache.
Das Kapitel „Die Integration der englischen Wörter in die russische Sprache“ analysiert die Integration englischer Wörter in die russische Sprache, indem die Veränderungen auf phonetischer, orthographischer und morphologischer Ebene untersucht werden.
Das Kapitel „Wortbildung“ beleuchtet die verschiedenen Möglichkeiten der Wortbildung mit englischen Elementen in der russischen Sprache. Hier werden Präfix-, Suffix- und Zusammensetzungsprozesse untersucht.
Schlüsselwörter
Anglizismen, Amerikanismen, Deutsch, Russisch, Online-Zeitschriften, Fremdsprachen, Integration, Sprachwandel, Entlehnung, Wortbildung, Morphologie, Phonetik, Orthographie, Globalisierung, Kulturtransfer.
- Quote paper
- Larissa Scheibel (Author), 2007, Anglizismen/Amerikanismen im Deutschen und Russischen am Beispiel von Online Zeitschriften, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/69147