Da ich auch in meinem Berufsfeld auch mit Spiritualität in Berührung komme (in Form von Phantasiereisen, Meditation, Mandalas oder Glaubensfragen während meiner beiden praktischen Studiensemester) und diese Thematik während meines Studiums nur wenig behandelt wurde entstand die Idee zu dieser Diplomarbeit. Ich möchte in dieser Arbeit versuchen zu erforschen, was Spiritualität überhaupt ist, ob sie in direktem Bezug zur Sozialen Arbeit steht und schließlich ob sie überhaupt ihren Platz in dieser Semiprofession haben darf. Gerade im Bereich der Lebenshilfe nehmen unzählige irrationale, alternative und transzendentale Trends eines rapide wachsenden Marktes so evident Einfluss auf den Menschen - das implizit auch die Soziale Arbeit betroffen ist. Sie dient für jegliche Lebensproblemlagen als gesellschaftlicher „Katalysator“ und muss sich besonders auch auf den Wandel innerhalb einer Gesellschaft einstellen um professionell intervenieren zu können. Gerade bei der Arbeit mit psychisch kranken Jugendlichen wurde ich des Öfteren mit Glaubensfragen der Klientel konfrontiert. Damals war ich dankbar, auf mein selbst angeeignetes Wissen und eigene Erfahrungen in diesem Bereich zurückgreifen zu können. Nicht zuletzt habe ich es einer speziellen Erfahrung während meines Studiums selbst zu verdanken, meinen persönlichen Glauben gefestigt haben zu können. Diese Intention und die Tatsache, dass unzählige spirituell interessierte Menschen in sozialen Berufen tätig sind und sie somit ihren Einfluss direkt im Feld der Sozialen Arbeit wirken lassen, waren für mich außerdem Ansporn zu dieser Diplomarbeit. Leider konnte ich trotz der wahrnehmbaren gesellschaftlichen Entwicklungen während meiner Literatursuche nur relativ wenige Quellen ausfindig machen, die einen direkten Bezug zwischen Sozialer Arbeit und Spiritualität darstellen. Diesen Aspekt sah ich als Herausforderung an, da ich mich nicht auf „Altbewährtes“ berufen konnte. Mein Hauptanliegen ist also, den schwammigen Begriff der Spiritualität in einen verständlichen Rahmen einzufügen und schließlich die Chancen und Grenzen einer spirituell-inspirierten Sozialen Arbeit aufzeigen. Es soll geklärt werden, ob der Einfluss von Spiritualität in die Soziale Arbeit überhaupt sinnvoll ist und wo sie evtl. ihren Platz in dieser Profession festlegen sollte. Beginnen möchte ich unter Punkt 3 mit dem Versuch einer Definition und Begriffsbestimmung sowie dem aktuellen Stand in der Sozialen Arbeit. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- DIE MODERNE SOZIALE ARBEIT
- Definition und Begriff der Sozialen Arbeit
- Zum aktuellen Stand der Sozialen Arbeit
- Zeitgemäße Arbeitsethik
- ANTHROPOLOGISCHE KOMPONENTEN
- Das Mensch-Maschine-Bildnis
- Ein transzendierendes Wesen - der Mensch
- DIE CHANCE SPIRITUELLER EINFLÜSSE
- Spiritualität - Versuch einer Definition
- Der Mensch von Natur aus religiös
- Neue Religiosität
- Wunsch nach alternativem Gedankengut wächst
- Gefahren und Grenzen von Spiritualität
- Therapie und Beratung bei spirituellen Krisen
- Soziale Arbeit und Spiritualität
- WISSENSCHAFTLICH ANERKANNTE TECHNIKEN
- Die Meditation
- Wissenschaftliche Forschung zur Wirkungsweise der Meditation
- Die Gestalttherapie
- Methoden der Gestalttherapie
- Forschungsergebnisse zur Wirkungsweise der Gestalttherapie
- Die transpersonale Psychologie
- Ken Wilbers „Integraler Ansatz“
- HEILUNG DURCH GLAUBEN
- Soziale Arbeit und Gesundheit
- Kritik an Schulmedizin wächst
- Fakten, Fakten, Fakten
- Die Dimension des Glaubens im Heilungsprozess
- Der Placebo Effekt
- Erklärungsversuch für den Placebo-Effekt
- Historische Dimension zur Macht der Imagination
- Imaginationsarbeit heute
- Psychodynamische Imaginationstherapien
- Kognitiv-behaviorale Imaginationstherapien
- Empirische Effizienzkontrolle der Imaginationstherapien
- Vorschläge für eine spirituellere medizinische Praxis
- Spirituell-inspirierte Soziale Arbeit mit alten Menschen
- Spirituell-inspirierte Soziale Arbeit mit kranken Menschen
- FRAGEBOGENERHEBUNG
- Forschungsfragen
- Aufbau des Fragebogens
- Auswertung und Ergebnisse
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Diplomarbeit untersucht die Chancen und Grenzen spirituell inspirierter Sozialer Arbeit mit alten, kranken und behinderten Menschen. Die Arbeit zielt darauf ab, den Begriff „Spiritualität“ zu definieren und dessen potenziellen Einfluss auf die Soziale Arbeit zu erforschen. Die Autorin möchte klären, ob und wie Spiritualität sinnvoll in die Soziale Arbeit integriert werden kann.
- Definition und Relevanz von Spiritualität im Kontext Sozialer Arbeit
- Wissenschaftlich anerkannte Techniken (Meditation, Gestalttherapie etc.) und ihre Anwendung
- Der Einfluss von Glauben und Placebo-Effekt auf den Heilungsprozess
- Anthropologische Betrachtung des Menschen und die Bedeutung von Körper und Geist
- Chancen und Herausforderungen einer spirituell-inspirierten Sozialen Arbeit
Zusammenfassung der Kapitel
Einführung: Die Arbeit entstand aus der persönlichen Erfahrung der Autorin mit Spiritualität in der Sozialen Arbeit und der Lücke in der wissenschaftlichen Literatur zu diesem Thema. Sie will den Begriff Spiritualität klären und die Chancen und Grenzen einer spirituell-inspirierten Sozialen Arbeit untersuchen. Die Arbeit untersucht den Einfluss spiritueller Aspekte auf die Soziale Arbeit, insbesondere im Umgang mit alten, kranken und behinderten Menschen, und beleuchtet die gesellschaftlichen Veränderungen und den wachsenden Einfluss irrationaler und transzendenter Trends.
DIE MODERNE SOZIALE ARBEIT: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Sozialen Arbeit, beleuchtet ihren aktuellen Stand und diskutiert eine zeitgemäße Arbeitsethik. Es dient als Grundlage für die spätere Untersuchung der Integration spiritueller Aspekte, indem es den bestehenden Rahmen der Sozialen Arbeit darstellt und die Notwendigkeit einer Anpassung an gesellschaftliche Veränderungen verdeutlicht. Die Arbeitsethik bildet den moralischen und professionellen Hintergrund für die Auseinandersetzung mit Spiritualität innerhalb des Berufsfeldes.
ANTHROPOLOGISCHE KOMPONENTEN: Dieses Kapitel analysiert anthropologische Sichtweisen des Menschen, insbesondere das „Mensch-Maschine-Bildnis“ im Vergleich zu einem transzendenten Verständnis des Menschen. Diese Betrachtungsweise dient als Grundlage für die spätere Diskussion der spirituellen Dimension von Gesundheit und Heilung. Die Unterscheidung zwischen einem rein mechanistischen und einem ganzheitlicheren Menschenbild ist zentral für die Argumentation der Autorin.
DIE CHANCE SPIRITUELLER EINFLÜSSE: Dieses Kapitel befasst sich mit einer Definition von Spiritualität und untersucht die wachsende Tendenz zur Sinnsuche in der heutigen Gesellschaft. Es analysiert die Chancen und Grenzen spiritueller Einflüsse, einschließlich der Notwendigkeit einer professionellen Begleitung in spirituellen Krisen. Der Fokus liegt auf der Darstellung der gesellschaftlichen Entwicklung und deren Relevanz für die Soziale Arbeit.
WISSENSCHAFTLICH ANERKANNTE TECHNIKEN: Dieses Kapitel stellt wissenschaftlich anerkannte Methoden wie Meditation und Gestalttherapie vor, die in die Soziale Arbeit integriert werden können. Es präsentiert die entsprechenden Forschungsergebnisse und zeigt deren Anwendbarkeit im Kontext der Arbeit mit alten, kranken und behinderten Menschen. Die wissenschaftliche Fundierung dieser Techniken unterstreicht die Ernsthaftigkeit und den professionellen Anspruch der Autorin.
HEILUNG DURCH GLAUBEN: Dieses Kapitel untersucht den Zusammenhang zwischen Sozialer Arbeit, Gesundheit und dem Glauben im Heilungsprozess. Es analysiert die Kritik an der Schulmedizin und erörtert den Placebo-Effekt und die Rolle der Imagination in der Therapie. Hier werden unterschiedliche Imaginationstherapien und empirische Befunde präsentiert. Der kritische Blick auf das medizinische System legt den Fokus auf die oft vernachlässigte spirituelle Dimension im Heilungsprozess. Die Kapitel beleuchtet die Notwendigkeit einer ganzheitlicheren Herangehensweise an die Gesundheit.
Schlüsselwörter
Spiritualität, Soziale Arbeit, alte Menschen, kranke Menschen, behinderte Menschen, Meditation, Gestalttherapie, Placebo-Effekt, Heilungsprozess, Arbeitsethik, anthropologische Komponenten, transpersonale Psychologie, Integraler Ansatz, Sinnsuche, gesellschaftlicher Wandel.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Diplomarbeit: Spirituell inspirierte Soziale Arbeit
Was ist das Thema der Diplomarbeit?
Die Diplomarbeit untersucht die Chancen und Grenzen spirituell inspirierter Sozialer Arbeit mit alten, kranken und behinderten Menschen. Sie beleuchtet den Einfluss spiritueller Aspekte auf die Soziale Arbeit und erforscht, wie Spiritualität sinnvoll in den Berufsalltag integriert werden kann.
Welche Aspekte der Sozialen Arbeit werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Definition und den aktuellen Stand der Sozialen Arbeit, eine zeitgemäße Arbeitsethik und die Integration spiritueller Aspekte in die Praxis. Der Fokus liegt auf dem Umgang mit alten, kranken und behinderten Menschen.
Wie wird Spiritualität in der Arbeit definiert?
Die Arbeit definiert den Begriff „Spiritualität“ und untersucht dessen Relevanz im Kontext der Sozialen Arbeit. Sie analysiert den wachsenden Wunsch nach Sinnsuche in der Gesellschaft und die damit verbundenen Chancen und Herausforderungen.
Welche wissenschaftlich anerkannten Techniken werden untersucht?
Die Arbeit stellt wissenschaftlich fundierte Methoden wie Meditation und Gestalttherapie vor und präsentiert Forschungsergebnisse zu deren Wirkungsweise. Diese Techniken werden im Kontext der Sozialen Arbeit mit alten, kranken und behinderten Menschen betrachtet.
Welche Rolle spielen Glaube und Placebo-Effekt?
Die Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen Glaube, Placebo-Effekt und dem Heilungsprozess. Sie analysiert die Kritik an der Schulmedizin und erörtert die Bedeutung der Imagination in der Therapie. Unterschiedliche Imaginationstherapien und empirische Befunde werden präsentiert.
Welche anthropologischen Aspekte werden berücksichtigt?
Die Arbeit analysiert verschiedene anthropologische Sichtweisen des Menschen, insbesondere das „Mensch-Maschine-Bildnis“ im Vergleich zu einem transzendenten Verständnis. Diese Betrachtungsweise dient als Grundlage für die Diskussion der spirituellen Dimension von Gesundheit und Heilung.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit umfasst Kapitel zu folgenden Themen: Einführung, Moderne Soziale Arbeit, Anthropologische Komponenten, Die Chance Spiritueller Einflüsse, Wissenschaftlich Anerkannte Techniken, Heilung durch Glauben und eine Fragebogenerhebung mit Auswertung und Fazit.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Spiritualität, Soziale Arbeit, alte Menschen, kranke Menschen, behinderte Menschen, Meditation, Gestalttherapie, Placebo-Effekt, Heilungsprozess, Arbeitsethik, anthropologische Komponenten, transpersonale Psychologie, Integraler Ansatz, Sinnsuche, gesellschaftlicher Wandel.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die Chancen und Grenzen spirituell inspirierter Sozialer Arbeit zu erforschen und zu klären, ob und wie Spiritualität sinnvoll in die Soziale Arbeit integriert werden kann. Sie will den Begriff „Spiritualität“ definieren und dessen potenziellen Einfluss auf die Soziale Arbeit untersuchen.
Welche Methode der Datenerhebung wurde verwendet?
Die Arbeit beinhaltet eine Fragebogenerhebung mit entsprechenden Forschungsfragen, Aufbau des Fragebogens, Auswertung der Ergebnisse und einem abschließenden Fazit.
- Quote paper
- Silke Schulz (Author), 2007, Spiritualität und Soziale Arbeit - Chancen und Grenzen einer spirituell-inspirierten Sozialen Arbeit mit alten, kranken und behinderten Menschen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/69117