In dieser Arbeit soll dargelegt werden, dass das Unterrichtsthema Australien im Rahmen des Englischunterrichts anhand des Romans Rabbit-Proof Fence von Doris PILKINGTON und seiner Verfilmung Long Walk Home von Regisseur Philip NOYCE den genannten Anforderungen durch Curriculum und Lehrplan gerecht werden kann, aber auch Orientierung in der Lebenswelt der Schüler vermitteln und so dem definierten Bildungsbegriff entsprechen kann. Das Thema Australien kann sich, besonders im Fremdsprachenunterricht, Problemfeldern wie Postkolonialismus und Postmodernismus, aber auch spezifisch australischen Themen von globaler Bedeutung öffnen.
Ziel dieser Arbeit ist es zu zeigen, dass die Behandlung von Long Walk Home und Rabbit-Proof Fence einen sinnvollen Gegenstand modernen Literaturunterrichts darstellt. Es werden wesentliche Lernziele und Inhalte vorgestellt, die sich aus dieser Behandlung ergeben können. Die Arbeit ist in drei Teile gegliedert: In einem ersten, theoretischen Teil sollen wichtige theoretische und didaktische Konzepte vorgestellt werden, die im Hinblick auf einen zeitgemäßen Literaturunterricht in der Sekundarstufe II sowie die gewählten literarischen Werke, also Film und Roman, relevant sind.
Dies sind die Literaturtheorie mit ihrer Bedeutung für eine Beschäftigung mit Literatur, die Kulturtheorie und die postkoloniale Theorie in Bezug auf die inhaltliche Thematik der Werke sowie die Filmtheorie als Grundlage der Beschäftigung mit Film, mit ihren jeweiligen didaktischen, also für den Unterricht relevanten, Konzepten. Auf der Grundlage dieser zentralen wissenschaftlichen Theorien werden im zweiten und dritten Teil, in welchen es um konkrete Unterrichtskonzeptionen geht, zunächst Lernziele für eine Beschäftigung mit Long Walk Home und Rabbit-Proof Fence abgeleitet. Neben rechtlichen Vorgaben durch Lehrplan und Curriculum sind dies sowohl inhaltliche als auch methodische Lernziele, an denen sich die Unterrichtsgestaltung orientieren soll. Anschließend beschäftigt sich der dritte Teil mit Unterrichtsinhalten, welche sowohl den entwickelten Lernzielen als auch den zu Grunde liegenden relevanten Konzepten in Bezug auf Literaturunterricht gerecht werden. Diese Lerninhalte befassen sich mit den Inhalten, Strukturen, Hintergründen und schließlich einem Vergleich der beiden Medien.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Grundlagen
- Konzepte und Ansätze eines modernen Literaturunterrichts in der Sekundarstufe II
- Literaturtheorie und Literaturdidaktik
- Kulturkonzepte und Kulturdidaktik
- Postkoloniale Theorie und didaktische Umsetzung im Literaturunterricht
- Filmtheorie und Filmdidaktik
- Bedeutung der vorgestellten Konzepte eines modernen Literaturunterrichts für Long Walk Home und Rabbit-Proof Fence als Unterrichtsthemen
- Konzepte und Ansätze eines modernen Literaturunterrichts in der Sekundarstufe II
- Unterrichtskonzeptionen
- Lernziele einer Behandlung der ausgewählten Werke im Englischunterricht
- Curriculare Vorgaben: Lernziele eines Literaturunterrichts im Fach Englisch der Sekundarstufe II an Gymnasien
- Inhaltliche Lernziele einer Beschäftigung mit Australien
- Methodische Lernziele der Roman- und Filmanalyse
- Lerninhalte
- Historische, kulturelle und literarische Hintergründe von Long Walk Home und Rabbit-Proof Fence
- Der Roman im Unterricht: Analyse von Textgestalt und Textaussage
- Film im Unterricht
- Analyse und Rezeption
- Long Walk Home als Literaturverfilmung
- Lernziele einer Behandlung der ausgewählten Werke im Englischunterricht
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit setzt sich zum Ziel, die Relevanz des Themas Australien im Englischunterricht der Sekundarstufe II anhand der Romane "Rabbit-Proof Fence" von Doris Pilkington und seiner Verfilmung "Long Walk Home" von Philip Noyce zu beleuchten. Sie untersucht, wie diese Werke den Anforderungen von Curriculum und Lehrplan gerecht werden und gleichzeitig Orientierung in der Lebenswelt der Schüler vermitteln können.
- Postkoloniale Theorien und ihre Anwendung im Unterricht
- Die Geschichte der Aborigines in Australien und die Auswirkungen der Assimilierungspolitik
- Kulturkonflikte und Identitätsfindung
- Die Rolle von Literatur und Film im interkulturellen Lernprozess
- Die Bedeutung von zeitgenössischen Texten im Englischunterricht
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Kontext des Englischunterrichts in der Sekundarstufe II und die aktuelle Bedeutung von Orientierung und Identitätsfindung in einer globalisierten Welt beleuchtet. Anschließend werden theoretische Grundlagen behandelt, darunter Konzepte des modernen Literaturunterrichts, Kulturkonzepte und Postkoloniale Theorie. Dabei wird die Bedeutung dieser Konzepte für die Analyse von "Long Walk Home" und "Rabbit-Proof Fence" hervorgehoben.
Die dritte Sektion widmet sich Unterrichtskonzeptionen, die die Lernziele und Lerninhalte einer Behandlung der ausgewählten Werke im Englischunterricht beleuchten. Dabei werden curriculare Vorgaben, inhaltliche Lernziele, methodische Lernziele und die historische, kulturelle und literarische Einordnung der Werke behandelt.
Die Arbeit schließt mit einer Schlussbetrachtung, in der die Relevanz des Themas Australien und die Bedeutung der beiden Werke für den Englischunterricht der Sekundarstufe II zusammengefasst werden.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Postkolonialismus, Australien, Aborigines, Assimilation, Identitätsfindung, Kulturkonflikte, Literaturdidaktik, Filmdidaktik, "Rabbit-Proof Fence", "Long Walk Home", Interkulturelles Lernen.
- Quote paper
- Charlotte Beyer (Author), 2006, Australien im Englischunterricht der Sekundarstufe II. Doris Pilkingtons "Rabbit-Proof Fence" und Philip Noyce' "Long Walk Home", Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/69023