Dieser Unterrichtsentwurf wurde im Rahmen der schulpraktischen Studien erstellt und durchgeführt. Das Thema "Personaleinstellung" richtet sich an eine Klasse der Handelsschule, ist aber auch in anderen Schulformen durchführbar. In dieser Unterrichtseinheit müssen die Schülerinnen und Schüler selbstständig in Gruppen einen Auszubildenden/eine Auszubildende für den Ausbildungsberuf Kaufmann/Kauffrau im Einzelhandel auswählen. Es wird angenommen, dass die Schülerinnen und Schüler in einem Einzelhandelsunternehmen arbeiten und für die Chefin die Bewerberauswahl durchführen. Dabei durchlaufen sie die einzelnen Schritte eines Personalauswahlverfahrens von der Bewertung der Bewerbungen über die Führung der Bewerbungsgespräche bis zur Auswahl eines geeigneten Bewerbers.
In dem Unterrichtsentwurf werden die nicht beeinflussbaren und beeinflussbaren Bedingungs- und Entscheidungsbereiche des Implikationszusammenhanges, die Merkmale einer Lernsituation, der Unterrichtsinhalt, die Unterrichtssequenzen und die Förderung der beruflichen Handlungskompetenz sowohl wirtschaftspädagogisch als auch thematisch beleuchtet. Nach der Erläuterung der Unterrichtsdurchführung schließt dieser Unterrichtsentwurf mit einer Reflexion. Ein Literaturverzeichnis rundet den Unterrichtsentwurf ab.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Implikationszusammenhang
- 1.1 Nicht beeinflussbare Bedingungs- und Entscheidungsbereiche
- 1.1.1 Sozio-kulturelle Voraussetzungen
- 1.1.2 Anthropologisch-psychologische Voraussetzungen
- 1.2 Beeinflussbare Bedingungs- und Entscheidungsbereiche
- 1.2.1 Intention
- 1.2.2 Thematik
- 1.2.3 Methodik
- 1.2.3.1 Motivationsphase
- 1.2.3.2 Aktionsphase
- 1.2.3.3 Reflexionsphase
- 1.2.4 Medien
- 1.1 Nicht beeinflussbare Bedingungs- und Entscheidungsbereiche
- 2 Lernsituation
- 2.1 Merkmale einer Lernsituation
- 2.1.1 Handlungsrahmen
- 2.1.1.1 Personen und ihre Rollen
- 2.1.1.2 Problemstellung
- 2.1.1.3 Informationen
- 2.1.2 Handlungsablauf bzw. Handlungsprozess
- 2.1.2.1 Probleme erkennen
- 2.1.2.2 Lösungswege entwickeln
- 2.1.2.3 Lösungswege überprüfen
- 2.1.3 Handlungsergebnis
- 2.1.3.1 Dokumentation
- 2.1.3.2 Präsentation
- 2.1.1 Handlungsrahmen
- 2.1 Merkmale einer Lernsituation
- 3 Inhalte
- 4 Sequenzen
- 4.1 Sequenz 1: Entscheiden, wen man zum Vorstellungsgespräch einlädt
- 4.2 Sequenz 2: Die Entscheidung präsentieren
- 4.3 Sequenz 3: Das Vorstellungsgespräch führen
- 4.4 Sequenz 4: Entscheiden, wem man den Ausbildungsplatz anbieten wird
- 5 Förderung der beruflichen Handlungskompetenz
- 5.1 Fachkompetenz
- 5.2 Personalkompetenz
- 5.3 Sozialkompetenz
- 5.4 Methodenkompetenz
- 5.5 Sprach- und Textkompetenz
- 5.6 Ethische Kompetenz
- 5.7 Medienkompetenz
- 6 Synoptische Darstellung des Unterrichtsversuches
- 7 Unterrichtsdurchführung
- 7.1 Phase 1
- 7.2 Phase 2
- 7.3 Phase 3
- 7.4 Phase 4
- 7.5 Phase 5
- 7.6 Phase 6
- 7.7 Phase 7
- 8 Reflexion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Unterrichtsentwurf zielt darauf ab, den Schülern des Berufsgrundschuljahres (11. Klasse) am Berufskolleg für Wirtschaft und Verwaltung das Thema Personaleinstellung praxisnah zu vermitteln. Der Fokus liegt auf dem Verständnis der verschiedenen Phasen des Auswahlprozesses und der Entwicklung der notwendigen Handlungskompetenzen.
- Der Implikationszusammenhang bei der Planung von Unterrichtseinheiten
- Die Gestaltung einer realistischen Lernsituation zur Personalauswahl
- Die Förderung verschiedener beruflicher Handlungskompetenzen (Fach-, Sozial-, Methodenkompetenz etc.)
- Die methodische Umsetzung des Themas in verschiedenen Sequenzen
- Reflexion des Unterrichtsverlaufs und der Lernergebnisse
Zusammenfassung der Kapitel
1 Implikationszusammenhang: Dieses Kapitel erläutert den Zusammenhang zwischen verschiedenen Faktoren bei der Unterrichtsplanung, wie Zielgruppe, Intention, Thematik, Methodik und Medien. Es wird unterschieden zwischen beeinflussbaren und nicht beeinflussbaren Faktoren, und die Notwendigkeit einer gegenseitigen Abstimmung dieser Bereiche wird hervorgehoben. Die sozio-kulturellen und anthropologisch-psychologischen Voraussetzungen der Schülergruppe werden als nicht beeinflussbare Faktoren betrachtet und kurz beschrieben. Das Kapitel legt den Grundstein für die methodische Gestaltung des gesamten Unterrichts.
2 Lernsituation: Dieses Kapitel beschreibt die Merkmale einer Lernsituation, die für den Unterricht zum Thema Personaleinstellung konzipiert wurde. Es detailliert den Handlungsrahmen, inklusive der beteiligten Personen und Rollen, der Problemstellung (Personalauswahl) und der zur Verfügung gestellten Informationen. Der Handlungsablauf wird in die Phasen „Probleme erkennen“, „Lösungswege entwickeln“ und „Lösungswege überprüfen“ unterteilt. Das Kapitel legt den Fokus auf die aktive Beteiligung der Schüler und die Entwicklung ihrer Problemlösungskompetenzen. Das angestrebte Handlungsergebnis umfasst die Dokumentation und Präsentation der Ergebnisse.
3 Inhalte: Dieses Kapitel beschreibt die konkreten Inhalte, die im Unterricht vermittelt werden sollen. Es beinhaltet das Wissen über den Ablauf eines Auswahlverfahrens und die damit verbundenen Kriterien. Die Zusammenfassung des Inhalts ist nicht direkt ersichtlich im Text, und benötigt mehr Informationen aus dem Haupttext.
4 Sequenzen: Dieses Kapitel beschreibt die vier Sequenzen, in denen der Unterricht aufgeteilt ist: 1. Auswahl der Bewerber für ein Vorstellungsgespräch; 2. Präsentation der Auswahlentscheidung; 3. Durchführung des Vorstellungsgesprächs; 4. Entscheidung über die Stellenvergabe. Jede Sequenz baut auf der vorherigen auf und fördert schrittweise die Entwicklung der notwendigen Handlungskompetenzen der Schüler.
5 Förderung der beruflichen Handlungskompetenz: Dieses Kapitel beschreibt, wie der Unterricht die verschiedenen Facetten der beruflichen Handlungskompetenz fördert: Fachkompetenz, Personalkompetenz, Sozialkompetenz, Methodenkompetenz, Sprach- und Textkompetenz, ethische Kompetenz und Medienkompetenz. Es wird dargelegt, wie jede dieser Kompetenzen im Kontext der Personalauswahl relevant ist und wie der Unterricht dazu beiträgt, diese bei den Schülern zu stärken.
6 Synoptische Darstellung des Unterrichtsversuches: Dieses Kapitel bietet eine zusammenfassende Übersicht über den gesamten Unterrichtsversuch. Nähere Details fehlen im vorliegenden Auszug.
7 Unterrichtsdurchführung: Dieses Kapitel beschreibt den geplanten Ablauf des Unterrichts in sieben Phasen, von der Einführung bis zur abschließenden Reflexion. Es werden die einzelnen Aktivitäten und Methoden für jede Phase detailliert erläutert. Nähere Informationen zu den einzelnen Phasen fehlen im Auszug.
Schlüsselwörter
Personaleinstellung, Unterrichtsentwurf, Betriebswirtschaftslehre, Rechnungswesen, Berufsgrundschuljahr, Handlungskompetenz, Lernsituation, Methodik, Didaktik, Implikationszusammenhang, Fachkompetenz, Sozialkompetenz, Bewerbungsverfahren, Vorstellungsgespräch.
Häufig gestellte Fragen zum Unterrichtsentwurf "Personalauswahl"
Was ist der Gegenstand dieses Unterrichtsentwurfs?
Dieser Unterrichtsentwurf beschreibt die Planung und Durchführung einer Unterrichtseinheit zum Thema Personalauswahl für Schüler des Berufsgrundschuljahres (11. Klasse) am Berufskolleg für Wirtschaft und Verwaltung. Der Fokus liegt auf der praxisnahen Vermittlung des Auswahlprozesses und der Entwicklung relevanter Handlungskompetenzen.
Welche Themen werden im Unterricht behandelt?
Der Unterricht behandelt den gesamten Ablauf eines Personalauswahlverfahrens, von der Auswahl der Bewerber bis zur Stellenvergabe. Es werden die verschiedenen Phasen des Prozesses detailliert erläutert, und die Schüler sollen die notwendigen Handlungskompetenzen (Fach-, Sozial-, Methodenkompetenz etc.) entwickeln.
Wie ist der Unterrichtsentwurf strukturiert?
Der Entwurf ist in verschiedene Kapitel unterteilt, die den Implikationszusammenhang der Unterrichtsplanung, die Gestaltung der Lernsituation, die zu vermittelnden Inhalte, die einzelnen Sequenzen des Unterrichts, die Förderung beruflicher Handlungskompetenzen, eine synoptische Darstellung, die Unterrichtsdurchführung und schließlich eine Reflexion behandeln. Der Ablauf ist in sieben Phasen unterteilt.
Welche Handlungskompetenzen werden gefördert?
Der Unterricht zielt auf die Förderung folgender Handlungskompetenzen ab: Fachkompetenz, Personalkompetenz, Sozialkompetenz, Methodenkompetenz, Sprach- und Textkompetenz, ethische Kompetenz und Medienkompetenz. Alle diese Kompetenzen werden im Kontext der Personalauswahl vermittelt.
Wie ist die Lernsituation gestaltet?
Die Lernsituation ist realistisch gestaltet und simuliert den Ablauf eines echten Personalauswahlprozesses. Die Schüler übernehmen verschiedene Rollen und arbeiten aktiv an der Lösung der Problemstellung (Personalauswahl).
Welche Sequenzen umfasst der Unterricht?
Der Unterricht gliedert sich in vier Sequenzen: 1. Auswahl der Bewerber für ein Vorstellungsgespräch; 2. Präsentation der Auswahlentscheidung; 3. Durchführung des Vorstellungsgesprächs; 4. Entscheidung über die Stellenvergabe. Jede Sequenz baut auf der vorhergehenden auf.
Welche Phasen umfasst die Unterrichtsdurchführung?
Die Unterrichtsdurchführung ist in sieben Phasen unterteilt, die von der Einführung des Themas bis zur abschließenden Reflexion reichen. Jede Phase umfasst spezifische Aktivitäten und Methoden.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Unterrichtsentwurf?
Schlüsselwörter sind: Personalauswahl, Unterrichtsentwurf, Betriebswirtschaftslehre, Rechnungswesen, Berufsgrundschuljahr, Handlungskompetenz, Lernsituation, Methodik, Didaktik, Implikationszusammenhang, Fachkompetenz, Sozialkompetenz, Bewerbungsverfahren, Vorstellungsgespräch.
Wie wird der Implikationszusammenhang berücksichtigt?
Der Entwurf berücksichtigt den Implikationszusammenhang zwischen verschiedenen Faktoren bei der Unterrichtsplanung, wie Zielgruppe, Intention, Thematik, Methodik und Medien. Es wird zwischen beeinflussbaren und nicht beeinflussbaren Faktoren unterschieden.
Welche Zielsetzung verfolgt der Unterrichtsentwurf?
Der Unterrichtsentwurf zielt darauf ab, den Schülern das Thema Personalauswahl praxisnah zu vermitteln, das Verständnis der verschiedenen Phasen des Auswahlprozesses zu fördern und die Entwicklung der notwendigen Handlungskompetenzen zu unterstützen.
- Quote paper
- Nadine Bach (Author), 2006, Personaleinstellung (Unterrichtsentwurf), Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/68632