Der Wettbewerb zwischen den Gesundheitseinrichtungen ist in den letzten Jahren stark gestiegen. Eine professionelle Beratung in der Pflege ist Teil der Qualitätssicherung und trägt stark zur Patientenzufriedenheit bei. Im Bereich der Stomaversorgung ist die Beratung im pflegerischen Bereich bereits sehr gut organisiert bzw. ausgeprägt. Allein schon mit der Entwicklung des Berufes des Stomatherapeuten hat man erkannt, das Pflegepersonen dieser Aufgabe im pflegerischen Alltag nicht nachkommen können.
Für den Patienten wäre die Einrichtung einer Stomasprechstunde von großem Vorteil. Hier könnten nicht nur medizinische, sondern auch psychische Probleme mit einem festen Ansprechpartner besprochen werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Terminologie
- Definition Stoma
- Der Beratungsbegriff
- Beratung in systematischer prozessualer Form
- Beratung in der Pflege
- Beratungsfelder in Pflegeberufen
- Stomaberatung
- Geschichtlicher Rückblick der Stomaversorgung
- Das Berufsfeld Stomaberatung
- Aufgaben der Stomaberatung
- Das präoperative Gespräch
- Die postoperative Beratung
- Beratung im ambulanten Bereich
- Einflussfaktoren in der Stomaberatung
- Die Deutsche Vereinigung der Enterostoma Therapeuten
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Ausarbeitung zielt darauf ab, die Stomaberatung als spezielle Form der Pflegeberatung vorzustellen und deren Bedeutung im Kontext des steigenden Wettbewerbs unter Gesundheitseinrichtungen zu beleuchten. Die Arbeit untersucht die Entwicklung des Berufsfelds der Stomaberatung, die Aufgaben der Berater und relevante Einflussfaktoren.
- Definition und Abgrenzung des Begriffs „Stomaberatung“
- Entwicklung und Organisation der Stomaversorgung
- Aufgaben und Verantwortlichkeiten von Stomatherapeuten
- Einflussfaktoren auf die Beratungsqualität
- Der Stellenwert der Stomaberatung für Patientenzufriedenheit und Behandlungserfolg
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Stomaberatung ein und betont deren Bedeutung für die Qualitätssicherung und Patientenzufriedenheit im Kontext des wachsenden Wettbewerbs im Gesundheitswesen. Sie hebt die Notwendigkeit spezialisierter Pflegekräfte in diesem Bereich hervor und skizziert den Aufbau der Ausarbeitung, der eine allgemeine Beschreibung der Beratung und der Stomaberatung umfasst.
Terminologie: Dieses Kapitel klärt zentrale Begriffe. Der Begriff „Stoma“ wird medizinisch definiert als operativ geschaffene Verbindung zwischen einem inneren Hohlorgan und der Haut, mit Unterteilung in Ileostoma, Urostoma und Colostoma. Der Beratungsbegriff wird im psychosozialen Kontext als Angebot von Hilfe und Unterstützung in verschiedenen Phasen eines Problems, von der Orientierung bis zur Reflexion, beschrieben. Die Beratung in der Pflege wird als berufsimmanente Aufgabe dargestellt, die eine helfende Beziehung voraussetzt. Die systematische, prozessuale Beratung wird unter Aspekten wie Ziel, Prozess, Methode, Zielgruppe, Intensität und Setting erläutert, wobei der humanistische Ansatz und die Bedeutung der zwischenmenschlichen Beziehung hervorgehoben werden.
Stomaberatung: Dieses Kapitel befasst sich umfassend mit der Stomaberatung. Ein geschichtlicher Rückblick beleuchtet die Entwicklung der Stomaversorgung und die Entstehung des Berufsbildes des Stomatherapeuten. Die Aufgaben der Stomaberatung werden detailliert beschrieben, unterteilt in präoperative, postoperative und ambulante Beratungsphasen. Hierbei wird die Bedeutung der individuellen Patientenbegleitung und der Berücksichtigung der psychosozialen Aspekte stark betont. Die Rolle des Stomatherapeuten als zentrale Bezugsperson für Betroffene wird herausgestellt.
Einflussfaktoren in der Stomaberatung: Dieser Abschnitt analysiert Faktoren, die die Wirksamkeit und Qualität der Stomaberatung beeinflussen. Es werden potenzielle Herausforderungen und Erfolgsfaktoren diskutiert, möglicherweise unter Berücksichtigung von Ressourcen, Patientenfaktoren (z.B. Vorwissen, Motivation) und den organisatorischen Rahmenbedingungen der Beratung. Die Bedeutung einer ganzheitlichen Betrachtungsweise, die biologische, psychische und soziale Aspekte umfasst, wird betont.
Die Deutsche Vereinigung der Enterostoma Therapeuten: Dieser Abschnitt beschreibt vermutlich die Rolle und Bedeutung dieser Vereinigung für die Professionalisierung der Stomaberatung, möglicherweise die Fortbildungsangebote und die Entwicklung von Standards. Es wird die Bedeutung einer solchen Organisation für den Austausch von Wissen und die Qualitätssicherung im Bereich der Stomaberatung aufgezeigt.
Schlüsselwörter
Stomaberatung, Pflegeberatung, Stomatherapeut, präoperative Beratung, postoperative Beratung, ambulante Beratung, Patientenzufriedenheit, Qualitätssicherung, Gesundheitswesen, Beratungsprozess.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Stomaberatung - Eine umfassende Darstellung
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über die Stomaberatung. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, eine Zielsetzung mit Themenschwerpunkten, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel, sowie Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Darstellung der Stomaberatung als spezielle Form der Pflegeberatung und ihrer Bedeutung im Gesundheitswesen.
Welche Themen werden im Detail behandelt?
Das Dokument behandelt folgende Themen: Definition und Abgrenzung des Begriffs „Stomaberatung“, die geschichtliche Entwicklung der Stomaversorgung, die Aufgaben und Verantwortlichkeiten von Stomatherapeuten (präoperativ, postoperativ, ambulant), Einflussfaktoren auf die Beratungsqualität, der Stellenwert der Stomaberatung für Patientenzufriedenheit und Behandlungserfolg, sowie die Rolle der Deutschen Vereinigung der Enterostoma Therapeuten.
Was versteht man unter "Stomaberatung"?
Stomaberatung ist eine spezielle Form der Pflegeberatung, die sich auf die Betreuung von Patienten mit einem künstlichen Darmausgang (Stoma) konzentriert. Sie umfasst die Beratung und Begleitung der Patienten vor, während und nach dem operativen Eingriff, um eine optimale Versorgung und Lebensqualität zu gewährleisten.
Welche Aufgaben hat ein Stomatherapeut?
Ein Stomatherapeut berät Patienten präoperativ, um sie auf den Eingriff vorzubereiten, postoperativ, um die richtige Versorgung des Stomas zu vermitteln, und ambulant, um langfristige Unterstützung zu bieten. Die Aufgaben umfassen die Beratung zur Stomaversorgung, die psychosoziale Betreuung und die Unterstützung bei der Bewältigung des Alltags mit einem Stoma.
Welche Faktoren beeinflussen die Qualität der Stomaberatung?
Die Qualität der Stomaberatung wird von verschiedenen Faktoren beeinflusst, darunter die verfügbaren Ressourcen, die individuellen Eigenschaften des Patienten (z.B. Vorwissen, Motivation), die organisatorischen Rahmenbedingungen und die Berücksichtigung biologischer, psychischer und sozialer Aspekte des Patienten.
Welche Bedeutung hat die Deutsche Vereinigung der Enterostoma Therapeuten?
Die Deutsche Vereinigung der Enterostoma Therapeuten spielt eine wichtige Rolle bei der Professionalisierung der Stomaberatung. Sie bietet Fortbildungen, entwickelt Standards und fördert den Wissenstransfer unter den Stomatherapeuten, um die Qualität der Versorgung zu sichern.
Welche Schlüsselbegriffe werden im Dokument verwendet?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Stomaberatung, Pflegeberatung, Stomatherapeut, präoperative Beratung, postoperative Beratung, ambulante Beratung, Patientenzufriedenheit, Qualitätssicherung, Gesundheitswesen, Beratungsprozess.
Für wen ist dieses Dokument relevant?
Dieses Dokument ist relevant für Pflegekräfte, Mediziner, Stomatherapeuten, Studenten der Pflege und alle, die sich für das Thema Stomaberatung und die Versorgung von Stomapatienten interessieren.
- Quote paper
- Dipl. Pflegewirt (FH) Thomas Lücht (Author), 2006, Stomaberatung in der Pflege, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/68628