In dieser Arbeit soll vor allem die gegenwärtige Beziehung von Mensch und Pferd betrachtet werden. Um diese hinsichtlich ihrer Bedeutung besser einordnen zu können, werden frühere Formen der Mensch - Pferd Beziehung aufgezeigt und auf Qualität und Intensität untersucht. Um die Gegenwart des Mensch - Pferd Verhältnisses zu erarbeiten, soll durch eine Gesamtdarstellung und detailliertere Betrachtung der wichtigsten Komponenten ein möglichst umfassendes Bild der modernen Situation geschaffen werden.
Im Vordergrund dieser Arbeit soll die Situation der Mensch - Pferd Beziehung der Gegenwart stehen. Doch diese ist ohne die Vergangenheit nicht zu verstehen und deswegen wird der Moderne die historische Betrachtung vorangestellt, um Sachverhalte klarer darstellen und Entwicklungen aufzeigen zu können. Hierbei werden nur die geschichtlichen Ereignisse oder Neuerungsphasen herausgegriffen, die in dem Zusammenhang der Arbeit wichtig sind, wobei auch diese nicht in ihrer Vollständigkeit betrachtet werden können, um den Rahmen nicht zu sprengen oder zu sehr vom Hauptthema abzuweichen. Neben den entscheidenden Entwicklungen soll auch deren wechselseitige Wirkung auf die Mensch - Pferd Beziehung herausgearbeitet werden.
Ab dem 20. Jahrhundert werden einzelne Sachverhalte konkretisiert, die für die Gegenwart von Bedeutung sind und wichtige Umbruchs- bzw. Entstehungsphasen markieren. Die Betrachtung der Gegenwart beginnt mit einer allgemeinen Bestandsaufnahme, die in eine detaillierte Beschreibung ihrer wichtigsten Ausformung - dem Freizeitreiten - mündet. Hierbei werden nicht nur einzelne Faktoren innerhalb des Freizeitreitens, sondern auch die Folgen für andere Bereiche betrachtet, um die Bedeutung zu unterstreichen. Hierauf folgen die wichtigsten Organisationsorgane, um die Abgrenzung innerhalb des Freizeitreitens zu konkretisieren. In einer Einzelbetrachtung der Beziehung zwischen Frauen und Pferden soll eines der interessantesten Phänomene des modernen Freizeitreitens
hervorgehoben und analysiert werden. Die abschließende Betrachtung aktueller Erscheinungen soll einen Blick auf die Zukunft der Mensch - Pferd Beziehung erlauben und die anhaltende Wirkung des Phänomens Freizeitreiten bestätigen.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Wissenschaftlicher Rahmen
- Zielsetzung
- Vorgehensweise
- Quellen
- Geschichte der Beziehung Mensch – Pferd
- Domestikation
- Frühe Nutzung des Pferdes
- Eignung des Pferdes
- Beziehung Mensch – Pferd
- Der Weg zum modernen Reiten
- Anfänge: Reiter im Kampf
- Nomadische Bogenreiter
- Reiten im antiken Griechenland
- Reiten bei den Germanen
- Reiten im Mittelalter
- Reitkunst im Barock
- Neuerungen des 18. Jahrhunderts
- Das 19. Jahrhundert
- Kavallerieschulen
- Reitlehren
- Reiter und Pferde
- Anfänge des Turniersports
- Springen
- Dressur
- Organisation
- Reiter und Pferde
- Zusammenfassung
- Anfänge: Reiter im Kampf
- Umbruchphase
- Ländliche Reitvereine
- Der Wandel vom Arbeitstier zum Freizeitpartner
- Wandel der Beziehung Mensch – Pferd
- Situation in den 70ern
- Entstehung des Freizeitreitens
- Folgen
- Landwirtschaft und Gesetzgebung
- Pferdehaltung
- Recht und Gesetz
- Anforderungen an Pferd und Reiter
- Der Freizeitreiter
- Das Freizeitpferd
- Probleme
- Beziehung Mensch – Pferd
- Zusammenfassung
- Gegenwart: Bestandsaufnahme
- Pferd im Forstbetrieb
- Pferd in der Landwirtschaft
- Pferd und Unterhaltung
- Pferd im Sport
- Pferd und Medizin
- Mensch und Pferd in der Gegenwart
- Das Freizeitreiten heute
- Der Freizeitreiter
- Reitstile
- Dressur und Springen
- Geländereiten
- Westernreiten
- Klassische Dressur
- Zusammenfassung
- Das Freizeitpferd
- Verleihpferd
- Freizeitpferd im Privatbesitz
- Reitbeteiligung
- Ausbildung im Freizeitreiten heute
- Haltung des Freizeitpferdes
- Mensch-Pferd Beziehung
- Wirtschaft rund ums Freizeitreiten
- Landwirtschaft
- Stall- und Weidebedarf
- Ausrüstung
- Gesundheit
- Hufbearbeitung
- Turniersport
- Reitschulbetriebe
- Ausbildungsberufe
- Pferdepensionsbetriebe
- Reisebranche
- Reiterferien für Kinder
- Reiturlaub für Erwachsene
- Vereinswesen
- Zusammenfassung
- Organisationen
- Deutsche Reiterliche Vereinigung e.V. (FN)
- Vereinigung der Freizeitreiter und -fahrer in Deutschland e.V. (VFD)
- Frauen und Pferde
- Historische Betrachtung
- Heute
- Aktuelle Beobachtungen
- Erwachsenen-Fördermodell der FN
- Reiten als Schulsport
- Freizeitreiten und Internet
- Mensch – Pferd in der Gegenwart
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die heutige Beziehung zwischen Mensch und Pferd und ordnet sie in einen historischen Kontext ein. Sie analysiert die Entwicklung dieser Beziehung von der Domestikation bis zur Gegenwart, mit einem Schwerpunkt auf dem modernen Freizeitreiten. Die Arbeit beleuchtet die Veränderungen in der Nutzung des Pferdes und deren Auswirkungen auf die Mensch-Pferd-Beziehung.
- Historische Entwicklung der Mensch-Pferd-Beziehung
- Wandel der Rolle des Pferdes (Arbeitstier zu Freizeitpartner)
- Der Aufstieg des Freizeitreitens
- Wirtschaftliche Aspekte des Freizeitreitens
- Die Bedeutung des Pferdes in der heutigen Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Vorwort: Das Vorwort beschreibt die persönliche Motivation der Autorin für die Wahl des Themas, basierend auf ihren Erfahrungen als Reiterin und Pferdebesitzerin und ihren Beobachtungen der Entwicklungen in der Reiterszene.
Geschichte der Beziehung Mensch – Pferd: Dieses Kapitel beleuchtet die Domestikation des Pferdes, seine frühe Nutzung durch den Menschen und die Entwicklung der Mensch-Pferd-Beziehung über verschiedene Epochen hinweg. Es analysiert die Eignung des Pferdes für verschiedene Aufgaben und die sich daraus ergebenden Beziehungen.
Der Weg zum modernen Reiten: Dieses Kapitel zeichnet die Entwicklung des Reitens von den Anfängen als militärische Notwendigkeit (z.B. bei nomadischen Reitervölkern, im antiken Griechenland, bei den Germanen und im Mittelalter) bis hin zur Entwicklung der Reitkunst im Barock und den Neuerungen des 18. und 19. Jahrhunderts nach. Es untersucht die Entstehung des modernen Turniersports (Springen, Dressur) und deren Einfluss auf die Mensch-Pferd-Beziehung.
Umbruchphase: Dieses Kapitel beschreibt den Wandel der Beziehung zwischen Mensch und Pferd im 20. Jahrhundert. Es beleuchtet die Entstehung ländlicher Reitvereine und den Übergang vom Arbeitstier zum Freizeitpartner. Der Fokus liegt auf der Veränderung der Beziehung und ihrer Bedeutung.
Situation in den 70ern: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Entstehung des Freizeitreitens in den 1970er Jahren, die daraus resultierenden Folgen für Landwirtschaft, Gesetzgebung und Pferdehaltung, sowie die Anforderungen an Pferd und Reiter in diesem Kontext. Es untersucht die sich verändernde Beziehung zwischen Mensch und Pferd in dieser neuen Situation.
Gegenwart: Bestandsaufnahme: Dieses Kapitel liefert eine Übersicht über die verschiedenen Rollen des Pferdes in der heutigen Gesellschaft – vom Forst- und Landwirtschaftsbetrieb über den Sport und die Unterhaltung bis hin zur therapeutischen Anwendung. Es stellt die vielfältigen Facetten der heutigen Mensch-Pferd-Beziehung dar.
Das Freizeitreiten heute: Dieses Kapitel befasst sich eingehend mit dem Freizeitreiten, indem es die verschiedenen Reitstile (Dressur, Springen, Geländereiten, Westernreiten, klassische Dressur), die Arten der Pferdehaltung und die Ausbildung im Freizeitreiten analysiert. Es betrachtet den Freizeitreiter und das Freizeitpferd im Detail.
Wirtschaft rund ums Freizeitreiten: Dieses Kapitel analysiert die wirtschaftlichen Aspekte des Freizeitreitens, von der Landwirtschaft über den Handel mit Ausrüstung und Pferdepflegeprodukten bis hin zu Reitschulen, Pensionsbetrieben und der Tourismusbranche. Es verdeutlicht die wirtschaftliche Bedeutung dieser Branche.
Schlüsselwörter
Mensch-Pferd-Beziehung, Reiten, Freizeitreiten, Domestikation, Geschichte des Reitens, Pferdehaltung, Reitpädagogik, Turniersport, Wirtschaftlichkeit, Gesellschaftliche Bedeutung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Thema: Mensch-Pferd-Beziehung im Wandel
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese wissenschaftliche Arbeit untersucht die Beziehung zwischen Mensch und Pferd von der Domestikation bis zur Gegenwart, mit besonderem Fokus auf das moderne Freizeitreiten. Sie analysiert die Entwicklung dieser Beziehung, den Wandel der Rolle des Pferdes (von Arbeitstier zum Freizeitpartner) und die wirtschaftlichen Aspekte des Freizeitreitens.
Welche Themen werden im Einzelnen behandelt?
Die Arbeit umfasst die historische Entwicklung der Mensch-Pferd-Beziehung, den Aufstieg des Freizeitreitens, wirtschaftliche Aspekte des Sektors, die Bedeutung des Pferdes in der heutigen Gesellschaft, verschiedene Reitstile, Pferdehaltung, Ausbildung im Freizeitreiten und relevante Organisationen wie die FN und VFD. Sie beleuchtet auch die Rolle der Frau im Umgang mit Pferden und aktuelle Entwicklungen wie das Erwachsenen-Fördermodell der FN und Reiten als Schulsport.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in Kapitel zu folgenden Themen: Vorwort, Wissenschaftlicher Rahmen, Geschichte der Beziehung Mensch-Pferd, Der Weg zum modernen Reiten, Umbruchphase, Situation in den 70ern, Gegenwart: Bestandsaufnahme, Das Freizeitreiten heute, Wirtschaft rund ums Freizeitreiten, Organisationen, Frauen und Pferde, Aktuelle Beobachtungen und Mensch-Pferd in der Gegenwart. Jedes Kapitel wird durch eine Zusammenfassung erläutert.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit beginnt mit einem Vorwort, gefolgt von einem wissenschaftlichen Rahmen, der Zielsetzung und Methodik beschreibt. Der Hauptteil beleuchtet die historische Entwicklung der Mensch-Pferd-Beziehung und die Entwicklung des modernen Freizeitreitens. Schließlich werden die Gegenwart, wirtschaftliche Aspekte und relevante Organisationen behandelt. Kapitelübersichten fassen die Inhalte der einzelnen Kapitel zusammen.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die heutige Beziehung zwischen Mensch und Pferd in einen historischen Kontext einzuordnen und die Entwicklung dieser Beziehung von der Domestikation bis zur Gegenwart zu analysieren. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Untersuchung des modernen Freizeitreitens und seinen Auswirkungen auf die Mensch-Pferd-Beziehung.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Die Arbeit wird durch folgende Schlüsselwörter charakterisiert: Mensch-Pferd-Beziehung, Reiten, Freizeitreiten, Domestikation, Geschichte des Reitens, Pferdehaltung, Reitpädagogik, Turniersport, Wirtschaftlichkeit, Gesellschaftliche Bedeutung.
Wo finde ich detaillierte Informationen zu den einzelnen Kapiteln?
Die bereitgestellten Kapitelübersichten bieten eine detaillierte Zusammenfassung der Inhalte jedes Kapitels. Der vollständige Text bietet noch detailliertere Informationen.
An wen richtet sich diese Arbeit?
Diese Arbeit richtet sich an alle, die sich für die Geschichte und die Gegenwart der Mensch-Pferd-Beziehung interessieren, insbesondere an Wissenschaftler, Studenten und interessierte Laien im Bereich des Reitsports und der Pferdehaltung.
Welche Quellen wurden verwendet?
Die verwendeten Quellen sind im wissenschaftlichen Rahmen der Arbeit aufgeführt (im vollständigen Text).
- Quote paper
- Kim Thiel (Author), 2004, Pferd und Mensch. Zur Gegenwart eines Verhältnisses, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/68366