Die Situation am deutschen Arbeitsmarkt hat sich gravierend verschärft. Seit Beginn der 90er Jahre klettern die Arbeitslosenquoten von einem historischen Höchststand zum nächsten. Arbeitslosigkeit ist in der heutigen Zeit für das Bewusstsein des Menschen eine unangenehme Zeiterscheinung, die eng mit der viel gepriesenen besseren Lebensqualität verbunden ist.
Ausgerechnet in der Bundesrepublik, in der bis in die 1970er Jahre hineinVollbeschäftigungherrschte, werden Monat für Monat Arbeitslosenzahlen gemeldet, die in dieser Höhe seit Ende des Krieges nicht mehr registriert wurden. Sogar die Vormachtstellung als wirtschaftliche Lokomotive Europas hat Deutschland abgeben müssen und erreicht indessen lediglich einen der letzten Plätze im EU-Vergleich der Arbeitslosenquoten. Dies gefährdet nicht nur die Gesellschaftsordnung, sondern führt mitunter auch zu sozialen Spannungen. Die daraus resultierende Belastung für den Staat sowie das ungenutzte „human ressources“ und die negativen Folgen für die betreffenden Personen zwingen zu praktikablen Lösungen, die Abhilfe schaffen.
Inhaltsverzeichnis
- 0 EINLEITUNG
- 1 ERKLÄRUNGEN UND DEFINITION
- 2 TYPISIERUNG DER ARBEITSLOSIGKEIT
- 2.1 Friktionelle Arbeitslosigkeit
- 2.2 Saisonale Arbeitslosigkeit
- 2.3 Strukturelle Arbeitslosigkeit
- 2.4 Konjunkturelle Arbeitslosigkeit
- 3 ANGEBOT UND NACHFRAGE AUF DEM ARBEITSMARKT
- 4 RÜCKBLICK AUF DIE ENTWICKLUNG DER ERWERBSTÄTIGKEIT UND DER ARBEITSLOSIGKEIT
- 4.1 Die Phasen der Arbeitslosigkeit
- 4.2 Die Arbeitslosigkeit nach der Wiedervereinigung
- 5 DAS PROFIL DER ARBEITSLOSIGKEIT
- 5.1 Regionen
- 5.1.1 Arbeitslosenstruktur in Westdeutschland
- 5.1.2 Arbeitslosenstruktur in Ostdeutschland
- 5.1.3 Ursachen der regionalen Unterschiede
- 5.2 Jüngere und Ältere
- 5.3 Qualifikation
- 5.4 Frauen und Männer
- 5.5 Ausländer
- 5.6 Behinderte
- 6 BESCHÄFTIGUNGSSICHERUNG UND MEHRBESCHÄFTIGUNG DURCH ARBEITSZEITPOLITIK - ZWISCHENSTUFEN ZWISCHEN ARBEITSLOSIGKEIT UND ERWERBSTÄTIGKEIT
- 6.1 Teilzeitarbeit
- 6.2 Atypische Beschäftigungsformen
- 6.2.1 Geringfügig Beschäftigte
- 6.2.2 Befristet Beschäftigte
- 6.2.3 Leiharbeit
- 6.2.4 Scheinselbstständigkeit
- 7 URSACHEN VON ARBEITSLOSIGKEIT UND UNGLEICHEN ERWERBSCHANCEN - ARBEITSMARKT- UND BESCHÄFTIGUNGSTHEORIEN
- 7.1 Der ökonomische Ansatz - zwischen Balance, Politik und Marktstrategien
- 7.1.1 Die neoklassische Arbeitsmarkttheorie
- 7.1.2 Keynes'sche Arbeitsmarkttheorie
- 7.1.3 Humankapitaltheorie
- 7.2 Segmentationstheorien
- 8 FOLGEN DER ARBEITSLOSIGKEIT
- 8.1 Finanzielle Folgen
- 8.2 Soziale und psychische Folgen
- 8.3 Gesundheitliche Einschränkung
- 9 ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Thema soziale Ungleichheiten durch Arbeitslosigkeit. Sie analysiert die verschiedenen Ursachen und Folgen der Arbeitslosigkeit und untersucht, wie diese zu Ungleichheit in der Gesellschaft führen.
- Typisierung der Arbeitslosigkeit
- Entwicklung der Erwerbstätigkeit und Arbeitslosigkeit
- Profil der Arbeitslosigkeit (Regionen, Alter, Qualifikation, Geschlecht, Ausländer, Behinderte)
- Beschäftigungssicherung und Mehrbeschäftigung durch Arbeitszeitpolitik
- Ursachen von Arbeitslosigkeit und ungleichen Erwerbschancen
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Dieses Kapitel erläutert die Definition und verschiedene Arten der Arbeitslosigkeit. Es werden wichtige Konzepte und Begriffsdefinitionen eingeführt, die im weiteren Verlauf der Arbeit relevant sind.
- Kapitel 2: Dieses Kapitel beschreibt verschiedene Formen der Arbeitslosigkeit, wie z.B. friktionelle, saisonale, strukturelle und konjunkturelle Arbeitslosigkeit. Es werden die Ursachen und Merkmale jeder Form von Arbeitslosigkeit erläutert.
- Kapitel 3: Dieses Kapitel analysiert das Zusammenspiel von Angebot und Nachfrage auf dem Arbeitsmarkt. Es werden verschiedene Faktoren und Mechanismen beleuchtet, die Einfluss auf die Arbeitslosigkeit haben.
- Kapitel 4: Dieses Kapitel bietet einen Rückblick auf die Entwicklung der Erwerbstätigkeit und Arbeitslosigkeit in Deutschland. Es werden verschiedene Phasen der Arbeitslosigkeit sowie die Auswirkungen der Wiedervereinigung auf den Arbeitsmarkt analysiert.
- Kapitel 5: Dieses Kapitel untersucht das Profil der Arbeitslosigkeit in Deutschland anhand verschiedener Merkmale, wie z.B. Regionen, Alter, Qualifikation, Geschlecht, Ausländer und Behinderte. Es werden die Ursachen für die unterschiedlichen Arbeitslosenraten in diesen Gruppen beleuchtet.
- Kapitel 6: Dieses Kapitel betrachtet Maßnahmen der Beschäftigungssicherung und Mehrbeschäftigung durch Arbeitszeitpolitik. Es wird die Bedeutung von Teilzeitarbeit und atypischen Beschäftigungsformen im Kontext der Arbeitslosigkeit diskutiert.
- Kapitel 7: Dieses Kapitel analysiert verschiedene Theorien zur Erklärung von Arbeitslosigkeit und ungleichen Erwerbschancen. Es werden sowohl ökonomische Ansätze als auch soziologische Theorien betrachtet.
- Kapitel 8: Dieses Kapitel beleuchtet die Folgen von Arbeitslosigkeit. Es werden die finanziellen, sozialen, psychischen und gesundheitlichen Auswirkungen der Arbeitslosigkeit auf die Betroffenen erörtert.
Schlüsselwörter
Arbeitslosigkeit, soziale Ungleichheit, Erwerbschancen, Arbeitsmarkt, Beschäftigungstheorien, Humankapital, Segmentation, Teilzeitarbeit, atypische Beschäftigung, Folgen der Arbeitslosigkeit, finanzielle Folgen, soziale Folgen, psychische Folgen, Gesundheit.
- Quote paper
- Markus Schlupf (Author), 2006, Soziale Ungleichheiten durch Arbeitslosigkeit - Theorien - Ursachen - Folgen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/68239