Jedem Arbeitnehmer kann selbst bei noch so großer Sorgfalt, Genauigkeit oder Konzentration einmal ein Fehler oder ein Missgeschick bei der Arbeit unterlaufen. Dabei kann bereits eine Sekunde der Unaufmerksamkeit zu nicht erwähnenswerten, aber auch zu Schäden in Millionenhöhe führen. Solche Schäden reichen vom Verlust von Schlüsseln und Werkzeugen, über die Virenverseuchung der EDV-Anlage, Kassenfehlbestände, Herstellung minderwertiger Waren, bis zu Schäden an Fahrzeugen und Anlagen, aber auch die Verletzung von Personen, wie Arbeitskollegen und Dritten. Würde der Arbeitnehmer für jeden von ihm verursachten Schaden in die Pflicht genommen, würde er sich permanent der Angst ausgesetzt fühlen, sich finanziell zu ruinieren. Somit stellt sich die Frage, unter welchen Voraussetzungen ein Arbeitnehmer haftbar gemacht werden kann.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einführung
- 1.1 Einleitung
- 1.2 Problemstellung
- 1.3 Ziel und Gang der Arbeit
- 1.4 Grundlegendes zur Arbeitnehmerhaftung zum Verständnis
- 2 Haftung gegenüber dem Arbeitgeber
- 2.1 Haftung auf vertraglicher Grundlage
- 2.1.1 Pflichten des Arbeitnehmers
- 2.1.2 Verletzung der Pflichten des Arbeitnehmers
- 2.1.2.1 Nichtleistung der Arbeitspflicht
- 2.1.2.2 Schlechtleistung der Arbeitspflicht
- 2.1.2.3 Verletzung von Nebenpflichten
- 2.1.3 Sanktionen bei Pflichtverletzungen des Arbeitnehmers
- 2.2 Haftung auf deliktischer Grundlage
- 2.3 Schadensersatz als Haftungsfolge von Pflichtverletzungen und unerlaubten Handlungen
- 2.3.1 Voraussetzungen der Schadensersatzpflicht
- 2.3.2 Haftungsgrundsatz
- 2.3.3 Rechtsprechung zu Haftungsbeschränkungen
- 2.3.4 Haftungsverteilung bei Haftungsbeschränkungen
- 2.3.4.1 Grundlage für Haftungsbeschränkungen
- 2.3.4.2 Geltungsbereich von Haftungsbeschränkungen
- 2.3.4.3 Innerbetrieblicher Schadensausgleich
- 2.3.4.4 Ausgewählte Kriterien für den Schadensausgleich auf der Arbeitnehmerseite im Detail
- 2.3.4.5 Kriterien für den Schadensausgleich auf der Arbeitgeberseite im Detail
- 2.3.4.6 Ausnahme: Haftungsbeschränkung auch bei grober Fahrlässigkeit
- 2.3.5 Abdingbarkeit einer Haftungsbeschränkung
- 2.4 Darlegungs- und Beweislast
- 2.5 Ausschlussfristen
- 2.6 Beachtung von Pfändungsgrenzen
- 2.7 Sonderfall: Mankohaftung
- 2.7.1 Gegenstand der Mankohaftung
- 2.7.2 Mankovereinbarungen
- 2.7.3 Art und Umfang der Haftung
- 2.7.4 Darlegungs- und Beweislast
- 2.8 Haftung für Personenschäden
- 3 Haftung gegenüber Dritten
- 3.1 Freistellungsanspruch
- 3.2 Probleme im Zusammenhang eines Freistellungsanspruchs
- 4 Haftung gegenüber Arbeitskollegen
- 5 Eigenschäden des Arbeitnehmers
- 6 Vorbeugung von Schäden
- 6.1 Vorbeugende Möglichkeiten des Arbeitgebers
- 6.2 Vorbeugende Möglichkeiten des Arbeitnehmers
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit untersucht die Haftungssituation von Arbeitnehmern gegenüber Arbeitgeber, Arbeitskollegen und Dritten im Rahmen von Arbeitsverhältnissen. Ziel ist es, ein umfassendes Bild der verschiedenen Haftungsformen und -konstellationen zu liefern und die damit verbundenen rechtlichen Aspekte detailliert darzustellen.
- Vertraglicher und deliktischer Haftungsanspruch des Arbeitgebers
- Schadensersatzansprüche und deren Voraussetzungen
- Haftungsbeschränkungen und deren rechtliche Grundlagen
- Haftung gegenüber Dritten und Arbeitskollegen
- Vorbeugende Maßnahmen zur Schadensvermeidung
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einführung: Dieses einführende Kapitel legt den Rahmen der Arbeit fest, indem es die Problemstellung der Arbeitnehmerhaftung beschreibt und das Ziel der Arbeit sowie den methodischen Ansatz darlegt. Es liefert grundlegende Informationen zur Arbeitnehmerhaftung, um das Verständnis für die folgenden Kapitel zu erleichtern.
2 Haftung gegenüber dem Arbeitgeber: Dieses zentrale Kapitel analysiert die Haftung des Arbeitnehmers gegenüber dem Arbeitgeber, sowohl auf vertraglicher als auch auf deliktischer Grundlage. Es werden die Pflichten des Arbeitnehmers, die Folgen von Pflichtverletzungen (inkl. Sanktionen wie Abmahnung, Kündigung, Schadensersatz), und die relevanten Rechtsprechungen ausführlich behandelt. Besondere Aufmerksamkeit wird der Schadensersatzpflicht, ihren Voraussetzungen (Schaden, Kausalität, Verschulden) und den Haftungsbeschränkungen gewidmet, wobei die Rechtsprechung zu "gefahrgeneigter Arbeit" und "betrieblich veranlasster Tätigkeit" im Detail untersucht wird. Der innerbetriebliche Schadensausgleich und die Kriterien für dessen Verteilung auf Arbeitnehmer- und Arbeitgeberseite werden ebenfalls tiefgehend analysiert, inklusive der Berücksichtigung von Verschuldensgrad, Schadenshöhe, und Versicherbarkeit. Schließlich werden die Darlegungs- und Beweislast, Ausschlussfristen, Pfändungsgrenzen und der Sonderfall der Mankohaftung erörtert.
3 Haftung gegenüber Dritten: Dieses Kapitel behandelt die Haftung des Arbeitnehmers gegenüber Dritten und beleuchtet insbesondere den Freistellungsanspruch des Arbeitgebers. Es analysiert die damit verbundenen Probleme und rechtlichen Herausforderungen.
4 Haftung gegenüber Arbeitskollegen: Dieses Kapitel untersucht die Haftungssituation des Arbeitnehmers gegenüber seinen Arbeitskollegen im Kontext des Arbeitsverhältnisses.
5 Eigenschäden des Arbeitnehmers: Hier wird die Thematik der Haftung für selbst zugefügte Schäden des Arbeitnehmers im Arbeitsverhältnis behandelt.
6 Vorbeugung von Schäden: In diesem Kapitel werden vorbeugende Maßnahmen sowohl auf Seiten des Arbeitgebers als auch des Arbeitnehmers zur Vermeidung von Schäden und damit verbundener Haftung diskutiert.
Schlüsselwörter
Arbeitnehmerhaftung, Arbeitgeberhaftung, Vertragshaftung, Deliktshaftung, Schadensersatz, Haftungsbeschränkung, Rechtsprechung, Verschulden, Grobe Fahrlässigkeit, Mankohaftung, Freistellungsanspruch, Arbeitsrecht, innerbetrieblicher Schadensausgleich.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Diplomarbeit: Arbeitnehmerhaftung
Was ist der Gegenstand dieser Diplomarbeit?
Die Diplomarbeit untersucht umfassend die Haftungssituation von Arbeitnehmern gegenüber ihrem Arbeitgeber, Arbeitskollegen und Dritten im Kontext des Arbeitsverhältnisses. Sie beleuchtet verschiedene Haftungsformen und -konstellationen und deren rechtliche Aspekte detailliert.
Welche Haftungsformen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt sowohl die vertragliche als auch die deliktische Haftung des Arbeitnehmers. Im Fokus stehen die Haftung gegenüber dem Arbeitgeber, Dritten und Arbeitskollegen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Schadensersatzpflicht, ihren Voraussetzungen und den möglichen Haftungsbeschränkungen.
Wie wird die Haftung gegenüber dem Arbeitgeber dargestellt?
Die Haftung gegenüber dem Arbeitgeber wird ausführlich analysiert, einschließlich der Pflichten des Arbeitnehmers, der Folgen von Pflichtverletzungen (Sanktionen wie Abmahnung, Kündigung, Schadensersatz), und der relevanten Rechtsprechung. Die Schadensersatzpflicht, ihre Voraussetzungen (Schaden, Kausalität, Verschulden) und Haftungsbeschränkungen werden detailliert untersucht. Der innerbetriebliche Schadensausgleich und die Kriterien für dessen Verteilung werden tiefgehend analysiert.
Welche Rolle spielen Haftungsbeschränkungen?
Haftungsbeschränkungen spielen eine zentrale Rolle. Die Arbeit untersucht deren rechtliche Grundlagen, den Geltungsbereich, den innerbetrieblichen Schadensausgleich und die Kriterien für dessen Verteilung auf Arbeitnehmer- und Arbeitgeberseite (Verschuldensgrad, Schadenshöhe, Versicherbarkeit). Auch Ausnahmen wie Haftungsbeschränkungen bei grober Fahrlässigkeit werden behandelt.
Wie wird die Haftung gegenüber Dritten und Arbeitskollegen behandelt?
Die Haftung gegenüber Dritten wird unter Berücksichtigung des Freistellungsanspruchs des Arbeitgebers und der damit verbundenen Probleme analysiert. Die Haftung gegenüber Arbeitskollegen wird ebenfalls im Kontext des Arbeitsverhältnisses untersucht.
Welche weiteren Aspekte werden behandelt?
Zusätzlich werden die Darlegungs- und Beweislast, Ausschlussfristen, Pfändungsgrenzen, der Sonderfall der Mankohaftung, die Haftung für selbst zugefügte Schäden (Eigenschäden) und vorbeugende Maßnahmen zur Schadensvermeidung (auf Arbeitgeber- und Arbeitnehmerseite) behandelt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Arbeitnehmerhaftung, Arbeitgeberhaftung, Vertragshaftung, Deliktshaftung, Schadensersatz, Haftungsbeschränkung, Rechtsprechung, Verschulden, Grobe Fahrlässigkeit, Mankohaftung, Freistellungsanspruch, Arbeitsrecht, innerbetrieblicher Schadensausgleich.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einführung, Haftung gegenüber dem Arbeitgeber, Haftung gegenüber Dritten, Haftung gegenüber Arbeitskollegen, Eigenschäden des Arbeitnehmers und Vorbeugung von Schäden. Jedes Kapitel wird in der Zusammenfassung der Kapitel detailliert beschrieben.
- Quote paper
- Manuela Urbich (Author), 2007, Haftung im Rahmen von Arbeitsverhältnissen - Eine Darstellung der Haftungssituation von Arbeitnehmern gegenüber Arbeitgeber, Arbeitskollegen und Dritten, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/68109