Im Focus dieser Arbeit steht die Lebensqualität von Heimbewohnern mit psychischen Störungen und deren maßgebliche Beeinflussung durch die Beziehungs- und Kommunikationsqualität zwischen Pflegepersonen und Heimbewohnern. In diesem Zusammenhang soll analysiert werden, inwieweit das Paradigma der ganzheitlichen Pflege und das Instrument des Pflegeprozesses die Interaktion zwischen Bewohnern und Pflegekräften bestimmt und wie dadurch die Lebensqualität der Heimbewohner beeinflusst wird. In dieser Arbeit erfolgt eine Reflektion der Fragestellung anhand der gesichteten Literatur und auf der Basis eigener berufspraktischer Erfahrungen mit der Thematik. Im ersten Teil der Arbeit (Kapitel 2) wird der Begriff Lebensqualität anhand der gesichteten Literatur definiert und es werden Messinstrumente vorgestellt; insbesondere geht es in diesem Kapitel auch um die Beeinflussung von Lebensqualität durch Pflegequalität. In Kapitel 3 werden Begriff und Historie der ganzheitlichen Pflege erläutert, bevor dann in Kapitel 4 das Instrument des Pflegeprozesses vorgestellt wird. Das fünfte Kapitel befasst sich mit den Auswirkungen von Pflegeprozess und Ganzheitlichkeit auf die Lebensqualität von Heimbewohnern mit psychischen Störungen. In den entsprechenden Unterkapiteln werden gesetzliche Grundlagen der stationären Pflege und darüber hinaus kritische Ansätze zur stationären Pflege dargestellt. Kapitel 5.2 beschreibt zunächst die Merkmale von Heimbewohnern mit psychischen Störungen. In den Folgekapiteln werden die Störungsbilder und die Häufigkeit ihres Auftretens beschrieben. Abgeschlossen wird Kapitel 5 mit einer Analyse von Pflegeprozess und Ganzheitlichkeit im Hinblick auf die Lebensqualität von Heimbewohnern mit psychischen Störungen, wobei deren besonderer Pflege- und Betreuungsbedarf berücksichtigt wird. Die Arbeit schließt mit der Zusammenfassung der Ergebnisse in Form eines Resümees; die Bedeutung der skizzierten Überle- gungen für den Heimalltag wird dabei abschließend dargestellt. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Themeneinführung
- Zielsetzung und Aufbau der Arbeit
- Lebensqualität
- Definitionen
- Messen von Lebensqualität und Instrumente der Messung
- Short-Form-36 Health-Survey
- Dementia Care Mapping
- Lebensqualität und Pflegequalität
- Ganzheitliche Pflege
- Historie eines Begriffes
- Ganzheitliche Pflege = gute Pflege?
- Der Pflegeprozess als Mittel zur Sicherung ganzheitlicher Pflege?
- Darstellung des Pflegeprozesses
- Professionalität und Situationsverstehen
- Systemischer Ansatz
- Kritik an der praktischen Anwendung des Pflegeprozesses
- Auswirkungen von Pflegeprozess und Ganzheitlichkeit auf die Lebensqualität von Heimbewohnern mit psychischen Störungen - Schlussfolgerungen
- Heime in Deutschland
- Gesetzliche Grundlagen
- Heime als totale Institutionen?
- Enquête zur Abschaffung der Heime
- Heimbewohner mit psychischen Störungen
- Zahlen
- Beschreibung der Störungsbilder
- Versuch einer Analyse anhand des besonderen Bedarfs von Heimbewohnern mit psychischen Störungen
- Resümee/Bedeutung der skizzierten Überlegungen für den Heimalltag
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Lebensqualität von Heimbewohnern mit psychischen Störungen und analysiert, wie diese von der Qualität der Beziehung und Kommunikation zwischen Pflegepersonal und Bewohnern beeinflusst wird. Im Fokus stehen das Paradigma der ganzheitlichen Pflege und der Einsatz des Pflegeprozesses als Instrumente zur Verbesserung der Interaktion und damit der Lebensqualität der Bewohner.
- Definition und Messung von Lebensqualität
- Die Bedeutung ganzheitlicher Pflege für die Lebensqualität
- Der Pflegeprozess als Werkzeug zur Umsetzung ganzheitlicher Pflege
- Spezielle Bedürfnisse von Heimbewohnern mit psychischen Störungen
- Die Auswirkungen von Pflegeprozess und Ganzheitlichkeit auf die Lebensqualität dieser Bewohnergruppe
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit beleuchtet den steigenden Anteil von Heimbewohnern mit psychischen Störungen, die besonderen Herausforderungen für die Pflege und die Frage, ob in Heimen ein menschenwürdiges, selbstbestimmtes Leben mit hoher Lebensqualität möglich ist.
- Lebensqualität: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Lebensqualität und stellt verschiedene Messinstrumente vor. Es wird auch die Verbindung zwischen Lebensqualität und Pflegequalität untersucht.
- Ganzheitliche Pflege: Kapitel 3 beleuchtet die Geschichte des Begriffs der ganzheitlichen Pflege und diskutiert, ob ganzheitliche Pflege gleichbedeutend mit guter Pflege ist.
- Der Pflegeprozess: Dieses Kapitel stellt den Pflegeprozess als Instrument zur Sicherung ganzheitlicher Pflege vor, untersucht seine Anwendung in der Praxis und diskutiert kritische Punkte.
- Auswirkungen von Pflegeprozess und Ganzheitlichkeit auf die Lebensqualität von Heimbewohnern mit psychischen Störungen: Kapitel 5 untersucht, wie sich der Pflegeprozess und die ganzheitliche Pflege auf die Lebensqualität von Heimbewohnern mit psychischen Störungen auswirken. Es analysiert die spezifischen Bedürfnisse dieser Gruppe und beleuchtet die gesetzliche Situation in Deutschland.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen dieser Arbeit sind Lebensqualität, ganzheitliche Pflege, Pflegeprozess, Heimbewohner mit psychischen Störungen, Kommunikation, Beziehungsgestaltung, Interaktion, gesetzliche Rahmenbedingungen, stationäre Pflege, institutionelle Strukturen, Demenz, Depression, Bedürfnisse, Betreuung, Selbstbestimmung, Lebensqualität, psychische Störungen.
- Quote paper
- Diplom Pflegewirt (FH) Bernhard Fleer (Author), 2004, Lebensqualität von Heimbewohnern mit psychischen Störungen - Wie wird sie beeinflusst vom Paradigma der ganzheitlichen Pflege und dem Pflegeprozess? , Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/68065