Meine Arbeit ist wie folgt aufgeteilt: Ich beginne mit dem theoretischen Teil, indem ich zu Beginn allgemein etwas über die Lehrer- Schüler- Beziehung schreibe. In den beiden folgenden Kapiteln geht es zum Einen um die Perspektive des Lehrers und zum Anderen um die Perspektive des Schülers, bei denen unter anderem deren Erwartungen zum Vorschein kommen. Das anschließende Kapitel beschäftigt sich mit verschiedenen Modellen zur Lehrer- Schüler- Interaktion. Kapitel 5 handelt von diversen möglichen Störungen in der Lehrer- Schüler-Beziehung, wie z.B. Konflikte und Gewalt. Das abschließende sechste Kapitel handelt von pädagogischen Zielvorstellungen, die der Verbesserung des Lehrer- Schüler- Verhältnisses dienen sollen. Auf diesen theoretischen Teil folgt nun der empirische. Hier werden zuerst einmal die verschiedenen Fragebögen, also die Untersuchungsinstrumente beschrieben. Danach wird kurz erläutert, wie die Untersuchung durchgeführt wurde. Im anschließenden Kapitel wird dann näher auf die Schulklasse, die Lehrerin, die Schule und deren Region eingegangen. In Kapitel 5 werden dann die Ergebnisse der Untersuchungen präsentiert. Die Kapitel 5.1 bis 5.3 beschreiben die Ergebnisse der beiden Klassen und Kapitel 5.4 beschäftigt sich mit den Ergebnissen der Lehrerbefragung. Kapitel 5.5 handelt von einem Extremgruppenvergleich, bei dem jeweils ein guter und ein schlechter Schüler aus jeder Klasse genauer analysiert wird. In der anschließenden Zusammenfassung wird versucht den Bezug zwischen Empirie und Theorie herzustellen und in der darauffolgenden Schlussbemerkung versuche ich aufzuzeigen, wie man am besten auf die Schüler eingehen kann, ohne den Ein oder Anderen zu vernachlässigen.
Inhaltsverzeichnis
- I. Vorwort
- II. Einleitung
- III. Theoretischer Teil
- 1. Bedeutung der Lehrer-Schüler-Beziehung
- 2. Perspektive des Lehrers
- 3. Perspektive des Schülers
- 4. Modelle der Lehrer-Schüler-Interaktion
- 5. Störungen in der Lehrer-Schüler-Interaktion
- 6. Pädagogische Zielvorstellungen
- IV. Empirischer Teil
- 1. Fragestellungen
- 2. Beschreibung der Untersuchungsinstrumente
- 2.1. Interviews
- 2.2. Lehrerbeurteilungen
- 2.3. Lehrerbefragungen
- 2.4. Vergleich Interview und Lehrerbefragung
- 3. Durchführung der Untersuchung
- 4. Beschreibung der Stichprobe
- 4.1. Klasse 1
- 4.2. Klasse 2
- 4.3. Die Schule
- 4.4. Die Region
- 5. Ergebnisse
- 5.1. Ergebnisse zu den geschlossenen Fragen
- 5.1.1. Klasse 1
- 5.1.2. Klasse 2
- 5.1.3. Vergleich Klasse 1 und 2
- 5.2. Ergebnisse zu den offenen Fragen
- 5.2.1. Klasse 1
- 5.2.2. Klasse 2
- 5.2.3. Vergleich Klasse 1 und 2
- 5.3. Ergebnisse zum Fragebogen
- 5.3.1. Klasse 1
- 5.3.2. Klasse 2
- 5.3.3. Vergleich Klasse 1 und 2
- 5.4. Ergebnisse zum Lehrerfragebogen
- 5.4.1. Klasse 1
- 5.4.2. Klasse 2
- 5.4.3. Vergleich Klasse 1 und 2
- 5.5. Frage 10: Fremdwahrnehmung
- 5.5.1. Klasse 1
- 5.5.2. Klasse 2
- 5.6. Extremgruppenvergleich: Einzelfallstudie
- 5.6.1. Klasse 1 positiv
- 5.6.2. Klasse 1 negativ
- 5.6.3. Klasse 2 positiv
- 5.6.4. Klasse 2 negativ
- 5.1. Ergebnisse zu den geschlossenen Fragen
- 6. Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Lehrer-Schüler-Beziehung in der Grundschule. Ziel ist es, die Perspektive von Kindern der vierten Klasse zu erfassen und mit den Einschätzungen der Lehrkräfte zu vergleichen. Die Untersuchung soll Aufschluss über die Bedeutung der Beziehung für den Lernerfolg und das Wohlbefinden der Schüler geben.
- Bedeutung der Lehrer-Schüler-Beziehung für den Lernerfolg
- Perspektiven von Lehrkräften und Schülern auf die Lehrer-Schüler-Beziehung
- Modelle der Lehrer-Schüler-Interaktion und deren Auswirkungen
- Mögliche Störungen in der Lehrer-Schüler-Interaktion
- Pädagogische Implikationen für die Gestaltung einer positiven Lehrer-Schüler-Beziehung
Zusammenfassung der Kapitel
III. Theoretischer Teil: Dieser Teil der Arbeit legt die theoretischen Grundlagen für die empirische Untersuchung. Es werden verschiedene Definitionen und Perspektiven der Lehrer-Schüler-Beziehung beleuchtet, einschließlich der Sichtweisen von Lehrern und Schülern. Ferner werden relevante Modelle der Lehrer-Schüler-Interaktion vorgestellt und potenzielle Störungen in der Interaktion analysiert. Der Abschnitt schließt mit einer Darstellung pädagogischer Zielvorstellungen bezüglich der Lehrer-Schüler-Beziehung ab, die als Rahmen für die spätere Interpretation der empirischen Daten dienen.
IV. Empirischer Teil: Der empirische Teil beschreibt die Methodik und die Ergebnisse der Untersuchung. Die Fragestellungen werden präzise definiert und die verwendeten Untersuchungsinstrumente (Interviews, Lehrerbeurteilungen, Fragebögen) detailliert erläutert. Die Stichprobe wird vorgestellt und die Durchführung der Untersuchung beschrieben. Der Hauptteil widmet sich der Präsentation und Interpretation der Ergebnisse, die getrennt nach geschlossenen und offenen Fragen sowie für jede Klasse und im Vergleich dargestellt werden. Eine Einzelfallstudie untersucht Extremgruppen, um detailliertere Einblicke zu gewinnen. Die Ergebnisse dieses Teils dienen der Beantwortung der Forschungsfragen.
Schlüsselwörter
Lehrer-Schüler-Beziehung, Grundschule, Interviews, Lehrerbeurteilung, Schülerperspektive, Lehrerperspektive, Interaktionsmodelle, Empirische Untersuchung, Qualitative Datenanalyse, Quantitative Datenanalyse.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Lehrer-Schüler-Beziehung in der Grundschule
Was ist der Gegenstand der Arbeit?
Die Arbeit untersucht die Lehrer-Schüler-Beziehung in der Grundschule. Sie konzentriert sich auf die Perspektiven von Viertklässlern und vergleicht diese mit den Einschätzungen der Lehrkräfte. Im Mittelpunkt steht der Einfluss der Beziehung auf Lernerfolg und Wohlbefinden der Schüler.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Ziel ist es, die Perspektive von Kindern der vierten Klasse auf die Lehrer-Schüler-Beziehung zu erfassen und mit den Einschätzungen ihrer Lehrkräfte zu vergleichen. Die Untersuchung soll Aufschluss über die Bedeutung dieser Beziehung für den Lernerfolg und das Wohlbefinden der Schüler geben.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Bedeutung der Lehrer-Schüler-Beziehung für den Lernerfolg, die Perspektiven von Lehrkräften und Schülern, Modelle der Lehrer-Schüler-Interaktion und deren Auswirkungen, mögliche Störungen in der Interaktion und pädagogische Implikationen für die Gestaltung einer positiven Lehrer-Schüler-Beziehung.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in einen theoretischen und einen empirischen Teil. Der theoretische Teil legt die Grundlagen, indem er verschiedene Perspektiven der Lehrer-Schüler-Beziehung beleuchtet, Interaktionsmodelle vorstellt und mögliche Störungen analysiert. Der empirische Teil beschreibt die Methodik (Interviews, Lehrerbeurteilungen, Fragebögen), die Stichprobe und präsentiert die Ergebnisse detailliert, getrennt nach geschlossenen und offenen Fragen, für jede Klasse und im Vergleich. Eine Einzelfallstudie mit Extremgruppen vertieft die Analyse.
Welche Methoden wurden eingesetzt?
Die Untersuchung verwendet verschiedene Methoden: Interviews mit Schülern, Lehrerbeurteilungen, Lehrerbefragungen und Fragebögen. Die Datenanalyse umfasst sowohl qualitative als auch quantitative Verfahren.
Welche Stichprobe wurde untersucht?
Die Stichprobe umfasst zwei vierte Klassen einer Grundschule in einer bestimmten Region. Die Arbeit beschreibt die Schule und die Region detailliert. Die Ergebnisse werden für jede Klasse einzeln und im Vergleich präsentiert.
Wie werden die Ergebnisse dargestellt?
Die Ergebnisse werden detailliert dargestellt, getrennt nach geschlossenen und offenen Fragen, für jede Klasse und im Vergleich. Ein besonderes Augenmerk liegt auf dem Vergleich der Schüler- und Lehrerperspektiven. Eine Einzelfallstudie mit Extremgruppen bietet vertiefende Einblicke.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Lehrer-Schüler-Beziehung, Grundschule, Interviews, Lehrerbeurteilung, Schülerperspektive, Lehrerperspektive, Interaktionsmodelle, Empirische Untersuchung, Qualitative Datenanalyse, Quantitative Datenanalyse.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit enthält ein Vorwort, eine Einleitung, einen theoretischen Teil (Bedeutung der Lehrer-Schüler-Beziehung, Perspektiven von Lehrern und Schülern, Interaktionsmodelle, Störungen, pädagogische Zielvorstellungen) und einen empirischen Teil (Fragestellungen, Untersuchungsinstrumente, Durchführung, Stichprobenbeschreibung, Ergebnisse, Zusammenfassung).
- Quote paper
- Michael Digeon (Author), 2004, Die Schüler-Lehrer-Beziehung in der Grundschule, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/67871