„Am Anfang war das Wort“ und am Anfang gab es einfach einen guten Redner oder die gute Rednerin. Der erste Rhetoriker kam danach und er beobachtete einfach nur. Warum stimmt man denen einfach zu? Warum setzen sich ihre Meinungen durch? Warum versteht jeder was sie meinen?
Bewusst oder unbewusst, wir alle verwenden in unserer alltäglichen Artikulation Bausteine der rhetorischen Theorie und Praxis. Die wenigsten sind aber in der rhetorischen Beredsamkeit geübt oder geschult. Welche Einteilungsgebiete einer Rede gibt es? Wie gestaltet sich die rhetorische Argumentationslehre? Wie schmücke ich meine Rede aus? Warum ist der, in der Antike formulierte, ethisch-moralische Anspruch der Rhetorik heute immer noch von Bedeutung? Auf diese Fragen soll in der vorliegenden Broschüre eingegangen werden. Ziel ist es einen Grundriss über die wesentlichen Teile der rhetorischen Historie und Systematik zu ziehen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Was ist Rhetorik? - Eine Definition
- Historische Entwicklung der Rhetorik
- Entstehung und Beginn der Rhetorik in Griechenland
- Das Ideal vom „perfectus orator“ - Rhetorik bei den Römern
- Christliches Mittelalter und die „artes liberales“
- Humanismus und Renaissance – zurück zu Cicero
- Die Rhetorik im Schatten der Aufklärung
- Rhetorik der Gegenwart
- Allgemeine Rhetorik
- Die klassischen Redegattungen
- Produktstadien einer Rede
- Inventio: Das Auffinden der Argumente
- Dispositio: Die Gliederung des Vortrags
- Elocutio: Der sprachliche Ausdruck
- Memoria: Das Einprägen der Rede
- Actio: Der Vortrag
- Argumentationslehre
- Topik - Das Grundmuster der Argumentation
- Syllogismus und Enthymem
- Stilmittel der Rhetorik
- Redeschmuck
- Ein Fazit - Demokratie und freie Rede
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit bietet einen Überblick über die wesentlichen Aspekte der rhetorischen Historie und Systematik. Ziel ist es, einen Grundriss der Allgemeinen Rhetorik zu liefern, ohne dabei in umfassende Detailanalysen einzutauchen. Die Arbeit stützt sich auf etablierte Werke zur Rhetorik.
- Definition und Entwicklung der Rhetorik
- Die klassische Rhetorik und ihre fünf Kanones
- Argumentationstechniken in der Rhetorik
- Historische Entwicklung der Rhetorik von der Antike bis zur Gegenwart
- Bedeutung der Rhetorik für die Demokratie
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und erläutert die grundlegende Fragestellung der Arbeit: Was ist Rhetorik, und welche Bedeutung hat sie im Laufe der Geschichte? Sie benennt die zentralen Fragen, die im weiteren Verlauf behandelt werden, und gibt einen Überblick über die verwendeten Quellen und den angestrebten Umfang der Arbeit.
Was ist Rhetorik? Eine Definition: Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition von Rhetorik. Es wird erklärt, dass Rhetorik sowohl Theorie als auch Praxis der menschlichen Beredsamkeit umfasst und in verschiedenen Kontexten Anwendung findet. Die Bedeutung öffentlicher Debatten in modernen Gesellschaften wird hervorgehoben. Aristoteles' Ansatz, die Rhetorik als Erfahrungswissenschaft zu verstehen, wird als Grundlage der Theoriebildung dargestellt. Der Unterschied zwischen praktischer und theoretischer Rhetorik wird ebenfalls erläutert.
Historische Entwicklung der Rhetorik: Dieses Kapitel beschreibt die historische Entwicklung der Rhetorik, beginnend mit ihren Ursprüngen im antiken Griechenland. Die Entstehung der Rhetorik im Kontext der attischen Demokratie und der Bedeutung öffentlicher Reden in Gerichtsprozessen wird dargestellt. Es werden bedeutende Persönlichkeiten wie Korax, Teisias, Gorgias, Sokrates, Platon und Aristoteles vorgestellt und deren jeweilige Beiträge zur Rhetoriktheorie erläutert. Der Fokus liegt auf der Entwicklung von Argumentationstechniken und der unterschiedlichen Auffassungen von Rhetorik als Kunstfertigkeit (Gorgias) und als Suche nach Wahrheit (Sokrates, Platon). Der Einfluss der römischen Rhetorik mit Cicero und dem Ideal des „perfectus orator“ wird ebenfalls behandelt.
Allgemeine Rhetorik: Dieses Kapitel widmet sich der Systematik der Allgemeinen Rhetorik, indem es die fünf klassischen Kanones der Rede (Inventio, Dispositio, Elocutio, Memoria, Actio) detailliert beschreibt. Die Kapitel erläutern die einzelnen Schritte der Redevorbereitung und -gestaltung und gehen auf verschiedene Argumentationstechniken ein, wie z.B. die Topik und den Syllogismus. Stilmittel der Rhetorik werden als Mittel zur Gestaltung und Verschönerung der Rede vorgestellt.
Schlüsselwörter
Rhetorik, Beredsamkeit, Argumentation, Rede, Kommunikation, Antike, Aristoteles, Cicero, Kanones der Rhetorik, Argumentationslehre, Redeschmuck, Demokratie.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Rhetorik: Ein Überblick"
Was ist der Inhalt dieses Textes?
Der Text bietet einen umfassenden Überblick über die Rhetorik, von ihren historischen Wurzeln bis zu ihren modernen Anwendungen. Er beinhaltet eine Einleitung, eine Definition von Rhetorik, eine detaillierte historische Entwicklung, eine Erläuterung der allgemeinen Rhetorik mit ihren fünf Kanones (Inventio, Dispositio, Elocutio, Memoria, Actio), sowie eine Zusammenfassung der wichtigsten Kapitel und Schlüsselbegriffe.
Welche Themen werden im Text behandelt?
Die zentralen Themen sind die Definition und historische Entwicklung der Rhetorik, die klassischen Redegattungen, die fünf Kanones der Rhetorik, verschiedene Argumentationstechniken (Topik, Syllogismus, Enthymem), Stilmittel und die Bedeutung der Rhetorik für die Demokratie. Der Text beleuchtet die Entwicklung der Rhetorik von der Antike (Griechenland, Rom) bis in die Gegenwart.
Welche historischen Perioden der Rhetorik werden behandelt?
Der Text behandelt die Entwicklung der Rhetorik von ihren Anfängen im antiken Griechenland über die römische Periode (mit Fokus auf Cicero und dem "perfectus orator") durch das christliche Mittelalter und die Renaissance bis hin zur Rhetorik in der Aufklärung und der Gegenwart. Es werden wichtige Persönlichkeiten wie Aristoteles und Cicero erwähnt und deren Beiträge zur Rhetoriktheorie erläutert.
Was sind die fünf Kanones der Rhetorik?
Die fünf Kanones der Rhetorik, die im Text detailliert beschrieben werden, sind: Inventio (Auffinden der Argumente), Dispositio (Gliederung des Vortrags), Elocutio (sprachlicher Ausdruck), Memoria (Einprägen der Rede) und Actio (Vortrag).
Welche Argumentationstechniken werden erklärt?
Der Text erläutert wichtige Argumentationstechniken wie die Topik (Grundmuster der Argumentation) und den Syllogismus (sowie das Enthymem, eine verkürzte Form des Syllogismus).
Welche Bedeutung hat die Rhetorik für die Demokratie?
Der Text hebt die Bedeutung der Rhetorik für die Demokratie hervor, indem er die Rolle öffentlicher Reden und Debatten in demokratischen Gesellschaften betont. Die Fähigkeit zur überzeugenden Argumentation und zur effektiven Kommunikation ist für eine funktionierende Demokratie essentiell.
Wer ist die Zielgruppe dieses Textes?
Der Text richtet sich an Personen, die einen Überblick über die Rhetorik gewinnen möchten, ohne in tiefgreifende Detailanalysen einzutauchen. Er eignet sich für Studierende, die sich mit Rhetorik befassen, aber auch für alle, die ihr Wissen über dieses Thema erweitern wollen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Text?
Schlüsselwörter sind: Rhetorik, Beredsamkeit, Argumentation, Rede, Kommunikation, Antike, Aristoteles, Cicero, Kanones der Rhetorik, Argumentationslehre, Redeschmuck, Demokratie.
Wo finde ich weitere Informationen zur Rhetorik?
Der Text verweist auf etablierte Werke zur Rhetorik als Grundlage seiner Ausführungen. Weitere Informationen können in entsprechenden Fachbüchern und wissenschaftlichen Artikeln gefunden werden. Spezifische Quellen werden im Text selbst nicht genannt, aber die Arbeit stützt sich auf etablierte Werke zur Rhetorik.
- Quote paper
- Thomas Schnabelrauch (Author), 2006, Rhetorik - Eine Einführung in Historie und Systematik, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/67620