Bei der Beschaffung von Fremdkapital über den privaten Kapitalmarkt spielen die Banken und Sparkassen in Deutschland eine wichtige Rolle. Sie trugen seit Jahren dazu bei, dass mittelständische Unternehmen auf deutschen Markt eine Überlebenschance bekommen könnten. Viele Faktoren haben im Laufe der Zeit diese Beziehung verändert. In einer Zeit der globalisierten Wirtschaft und Finanzmärkte stellt sich öfter denn je die Frage nach der Rolle, die den Banken heute zukommt und die ihnen in Zukunft zugeordnet werden soll. Diese Arbeit widmet sich der Beziehung zwischen Kreditinstituten und mittelständischen Unternehmen. Dabei soll unter Beachtung der Besonderheiten des Bankensystems in Deutschland der Zugang mittelständischen Unternehmen zu Fremdfinanzierungsmitteln in Form von Krediten dargestellt werden. Zu diesem Zweck wird zunächst auf Kreditinstitut und deren Bedeutung eingegangen. Danach wird ausführlich das Zielsystem der Kreditinstitute erläutert, um ökonomische Zwänge, denen die Kreditinstitute ausgesetzt sind, zu verdeutlichen. Dann wird ein kurzer Überblick in der Tiefe der Universalbanken gegeben. Hier werden nur Kreditbanken, Sparkassen und Girozentrallen vorgestellt. In dem Hauptteil dieser Arbeit geht es um die Bankfinazierung des deutschen mittelständischen Unternehmens. Hier wird auch der Hausbankprinzip erklärt. Im Anschluss werden die Veränderungen für die Mittelstandfinanzierung durch Basel II zusammengefasst.
Inhaltsverzeichnis
- 0. Einleitung
- 1. Der Begriff „Mittelstand“
- 2. Der Begriff „Bank“
- 3. Zielsystem der Kreditinstitute
- 4. Bankensystem in Deutschland
- 5. Universalbanken
- 5.1. Überblick: Kreditbanken
- 5.2. Überblick: Sparkassen und Girozentrallen
- 6. Bankfinanzierung des deutschen Mittelstandes
- 6.1. Bedeutung des traditionellen Bankkredits in Deutschland und für KMU
- 6.2. Hausbankprinzip bei mittelständischen Unternehmen
- 7. Basel I
- 8. Basel II
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Beziehung zwischen Kreditinstituten und mittelständischen Unternehmen in Deutschland. Sie analysiert den Zugang mittelständischer Unternehmen zu Fremdfinanzierungsmitteln in Form von Krediten, wobei sie die Besonderheiten des deutschen Bankensystems berücksichtigt.
- Definition und Abgrenzung des Begriffs "Mittelstand" im deutschen Kontext
- Zielsystem der Kreditinstitute und ihre ökonomischen Zwänge
- Das deutsche Bankensystem mit Fokus auf Universalbanken, insbesondere Kreditbanken, Sparkassen und Girozentrallen
- Bankfinanzierung des deutschen Mittelstandes, insbesondere die Bedeutung des traditionellen Bankkredits und das Hausbankprinzip
- Auswirkungen der Basel II-Regulierung auf die Mittelstandfinanzierung
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 0: Einleitung: Die Einleitung stellt die Relevanz der Thematik heraus, indem sie die Bedeutung der Banken für die Finanzierung von mittelständischen Unternehmen in Deutschland hervorhebt und die Veränderungen in der Beziehung zwischen Banken und Unternehmen im Kontext der Globalisierung beleuchtet.
- Kapitel 1: Der Begriff "Mittelstand": Dieses Kapitel definiert den Begriff "Mittelstand" und differenziert ihn vom internationalen Begriff der kleinen und mittleren Unternehmen (KMU). Es beleuchtet auch die aktuellen Definitionen, die sich auf den Jahresumsatz, die Bilanzsumme und die Mitarbeiterzahl beziehen.
- Kapitel 2: Der Begriff "Bank": Dieses Kapitel erklärt die rechtliche Unterscheidung zwischen den Begriffen "Bank" und "Kreditinstitut" im deutschen Aufsichtsrecht. Es beschreibt die Kreditinstitute als Unternehmen im Finanzsektor, die der Aufsicht durch das Bundesaufsichtsamt unterliegen, und erläutert deren Zielsetzung, die sowohl auf Gewinnorientierung als auch auf Stabilität des Finanzsystems abzielt.
- Kapitel 3: Zielsystem der Kreditinstitute: In diesem Kapitel werden die Hauptziele und Nebenziele von Kreditinstituten im Vergleich zu anderen Unternehmen dargestellt. Es wird erläutert, wie das Streben nach Gewinn mit der Notwendigkeit des Erhalts der Marktposition und der Sicherstellung der finanziellen Stabilität in Einklang gebracht werden muss.
- Kapitel 4: Bankensystem in Deutschland: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über das deutsche Bankensystem und konzentriert sich insbesondere auf die Universalbanken, wobei Kreditbanken, Sparkassen und Girozentrallen vorgestellt werden.
- Kapitel 5: Bankfinanzierung des deutschen Mittelstandes: Dieses Kapitel widmet sich der Bedeutung des traditionellen Bankkredits für die Finanzierung von mittelständischen Unternehmen in Deutschland und analysiert das "Hausbankprinzip", das eine enge und langfristige Beziehung zwischen Unternehmen und einer Hausbank beschreibt.
- Kapitel 7: Basel I: Das Kapitel befasst sich mit den Auswirkungen der Basel I-Regulierung auf die Mittelstandfinanzierung.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit zentralen Aspekten der Bankfinanzierung in Deutschland, insbesondere im Kontext der Mittelstandsförderung. Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Mittelstand, KMU, Bank, Kreditinstitut, Universalbanken, Kreditbanken, Sparkassen, Girozentrallen, Bankkredit, Hausbankprinzip, Basel I, Basel II, Regulierung, Finanzmarkt, Finanzierung, Fremdfinanzierung, Unternehmensfinanzierung, Risikomanagement.
- Quote paper
- Iryna Spektor (Author), 2006, Rolle der Banken in Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/67589