Jugendarbeitslosigkeit beschäftigt seit Jahren die Gemüter sämtlicher Staaten Europas und die ständig wachsende Anzahl an arbeitslosen Jugendlichen stellt auch hierzulande eine besondere Herausforderung für Politik und Wirtschaft dar. Gerade in der Jugend liegt die Zukunft der Gesellschaft und somit ist die Arbeitslosigkeit von Jugendlichen mehr als lediglich die einer bestimmten Altersgruppe unter allen Arbeitslosen. In meiner Arbeit werde ich eine kurze Darstellung der seit Jahrzehnten anwachsenden Jugendarbeitslosigkeit liefern und einen Blick auf die Ursachen und Folgen dieses Phänomens für die Individuen und die Gesellschaft werfen. Anschließend werden zwei Programme der Bundesregierung vorgestellt, die die Lösungsansätze und somit auch Hoffnungsträger der Politik im Kampf gegen die Jugendarbeitslosigkeit darstellen. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsabgrenzung
- Entwicklung in Deutschland
- Ursachen- und Hintergrundanalyse
- Allgemeine Wirtschafts- und Arbeitsmarktsituation
- Ausbildungssysteme und Ausbildungsstellenmarkt
- Folgen der Jugendarbeitslosigkeit
- Für das Individuum
- Für die Gesellschaft
- Staatliche Maßnahmen zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit
- Das Jugendsofortprogramm
- Der nationale Ausbildungspakt
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Thema der Jugendarbeitslosigkeit in Deutschland. Sie analysiert die Ursachen und Folgen dieser Entwicklung für Einzelpersonen und die Gesellschaft. Darüber hinaus werden zwei staatliche Programme zur Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit vorgestellt und ihre Lösungsansätze beleuchtet.
- Entwicklung der Jugendarbeitslosigkeit in Deutschland
- Ursachen der Jugendarbeitslosigkeit
- Folgen der Jugendarbeitslosigkeit für Individuen und die Gesellschaft
- Staatliche Maßnahmen zur Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit
- Perspektiven zur Reduzierung der Jugendarbeitslosigkeit
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung definiert den Begriff der Jugendarbeitslosigkeit und beleuchtet die Entwicklung in Deutschland seit den 1970er Jahren. Kapitel 2 analysiert die Ursachen der Jugendarbeitslosigkeit, wobei die allgemeine Wirtschafts- und Arbeitsmarktsituation sowie Ausbildungssysteme und der Ausbildungsstellenmarkt im Fokus stehen. Kapitel 3 untersucht die Folgen der Jugendarbeitslosigkeit für Einzelpersonen und die Gesellschaft. Anschließend werden in Kapitel 4 zwei staatliche Programme zur Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit, das Jugendsofortprogramm und der nationale Ausbildungspakt, vorgestellt. Die Arbeit schließt mit einem Ausblick auf die zukünftigen Herausforderungen und Chancen in Bezug auf die Jugendarbeitslosigkeit in Deutschland.
Schlüsselwörter
Jugendarbeitslosigkeit, Arbeitslosigkeit, Ausbildung, Bildung, Wirtschaft, Gesellschaft, Staatliche Maßnahmen, Jugendsofortprogramm, Nationaler Ausbildungspakt, Deutschland, Entwicklung, Folgen, Ursachen.
- Quote paper
- Alexandra Braun (Author), 2006, Jugendarbeitslosigkeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/67458