Vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Thema der physiogeographischen und landnutzungsbezogenen Charakterisierung der Wüstenränder in Marokko. Um einen Überblick zu verschaffen, befasst sich der erste Teil der Arbeit mit der Physiogeographie Marokkos (Genese, geologisch-geotektonischer Überblick, geomophologische Gliederung). Im Folgenden werden die physisch-geographischen Gegebenheiten des Landes (transmontane Naturräume, klimatische Verhältnisse, die Böden) analysiert. Daraus resultierend erfolgt letztlich eine Charakterisierung der Landnutzungsflächen Marokkos.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Allgemeine Informationen
- 2. Die Physiogeographie Marokkos
- 2.1. Die Genese Marokkos im Überblick
- 2.2. Geologisch-geotektonischer Überblick
- 2.3. Geomorphologische Gliederung Marokkos
- 2.3.1. Die Landschaften innerhalb der Gebirgsumrahmung
- 2.3.2. Die Gebirgslandschaften des Atlassystems
- 2.3.3. Die transmontanen Landschaften
- 3. Die physisch-geographischen Gegebenheiten als Grundlage für die Landwirtschaft in den transmontanen Landschaften Marokkos
- 3.1. Transmontane Naturräume
- 3.1.1. Souss
- 3.1.2. Anti-Atlas
- 3.1.3. Djebel Bani und Wadi Dra
- 3.1.4. Die südostmarokkanischen Hammadas und Oasen
- 3.1.5. Das Moulouya-Tal und die ostmarokkanischen Steppen
- 3.2. Die klimatischen Verhältnisse in Marokko
- 3.2.1. Niederschlagsmengen und Verteilung
- 3.2.2. Temperatur
- 3.2.3. Niederschlagvariabilität
- 3.3. Die Böden Marokkos
- 3.3.1. Die wichtigsten Bodentypen Marokkos
- 3.3.1.1. Syrosem / Lockersyroseme
- 3.3.1.2. Rendzina
- 3.3.1.3. Vertisole / Tirs
- 3.3.1.4. Terra calcis
- 3.3.1.5. Kastanozems
- 3.3.1.6. Solontschake / Soloneze
- 3.3.1. Die wichtigsten Bodentypen Marokkos
- 3.1. Transmontane Naturräume
- 4. Landnutzung in den transmontanen Landschaften Marokkos
- 4.1. Die Oasenwirtschaft
- 4.1.1. Flussoasen
- 4.1.2. Quelloasen
- 4.2. Die Oasenwirtschaft am konkreten Beispiel der Dra-Oase
- 4.2.1. Die Landwirtschaftliche Nutzfläche (LNF)
- 4.2.2. Die Baumkulturen
- 4.2.3. Die Nutzpflanzen
- 4.2.4. Die Viehhaltung
- 4.3. Traditionelle Kanalbewässerung am Beispiel einer typischen Flussoase des Dra-Tales
- 4.3.1. Bewässerungstechniken im Überblick
- 4.4. Maader-Kulturen
- 4.5. Nomadismus / Viehwirtschaft
- 4.6. Landnutzungspotentiale und ihre Folgen
- 4.6.1. Entwaldung und Vegetationszerstörung
- 4.6.2. Bodenerosion und Überschwemmungen
- 4.6.3. Überweidung
- 4.6.4. Bodenversalzung
- 4.1. Die Oasenwirtschaft
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die physiogeographischen Bedingungen und die landnutzungsbezogenen Charakteristika der Wüstenränder in Marokko. Ziel ist es, ein umfassendes Bild der komplexen Interaktionen zwischen Naturraum und menschlicher Nutzung in diesen ariden und semiariden Regionen zu liefern.
- Physiogeographische Charakterisierung der transmontanen Landschaften Marokkos
- Klimatische Bedingungen und ihre Auswirkungen auf die Landwirtschaft
- Bodentypen und ihre Eignung für verschiedene Landnutzungsformen
- Traditionelle und moderne Landnutzungsmethoden in den Oasen und Steppen
- Folgen der Landnutzung auf die Umwelt (Bodenerosion, Desertifikation)
Zusammenfassung der Kapitel
1. Allgemeine Informationen: Diese Einleitung bietet einen kurzen Überblick über Marokko, einschließlich seiner geografischen Lage, Größe, Grenzen und wichtiger geographischer Merkmale wie der Hauptstadt Rabat und des höchsten Berges, Jebel Toubkal. Sie liefert grundlegende Informationen zum Kontext der folgenden physiogeographischen Analysen.
2. Die Physiogeographie Marokkos: Dieses Kapitel präsentiert eine umfassende physiogeographische Übersicht Marokkos. Es beschreibt die geologische Entstehung des Landes, den geologisch-geotektonischen Aufbau mit seinen drei Domänen (afrikanische, atlasische und tellische Domäne) und die geomorphologische Gliederung in die Landschaften innerhalb der Gebirgsumrahmung, die Gebirgslandschaften des Atlassystems und die transmontanen Landschaften. Die geologische Geschichte und die tektonischen Prozesse werden detailliert erläutert, um das heutige Relief zu erklären. Die Bedeutung der unterschiedlichen geologischen Formationen für die Landschaftsentwicklung wird hervorgehoben.
3. Die physisch-geographischen Gegebenheiten als Grundlage für die Landwirtschaft in den transmontanen Landschaften Marokkos: Dieses Kapitel analysiert die klimatischen und pedologischen Bedingungen in den transmontanen Regionen Marokkos und deren Einfluss auf die Landwirtschaft. Es beschreibt detailliert die verschiedenen Naturräume (Souss, Anti-Atlas, Djebel Bani, Hammadas und Oasen, Moulouya-Tal), ihre jeweiligen klimatischen Besonderheiten (Niederschlagsmengen, Temperatur, Variabilität), sowie die wichtigsten Bodentypen (Syroseme, Rendzina, Vertisole, Terra calcis, Kastanozems, Solontschake). Die Zusammenhänge zwischen Klima, Boden und den Möglichkeiten der landwirtschaftlichen Nutzung werden umfassend dargestellt. Der Abschnitt zeigt, wie die unterschiedlichen physisch-geographischen Faktoren die landwirtschaftliche Produktion und die Wahl der Anbaumethoden bestimmen.
4. Landnutzung in den transmontanen Landschaften Marokkos: Dieses Kapitel befasst sich mit den verschiedenen Landnutzungsformen in den transmontanen Regionen, wobei der Fokus auf der Oasenwirtschaft, dem Nomadismus und den Auswirkungen der Landnutzung liegt. Es werden verschiedene Oasentypen (Flussoasen, Quelloasen) detailliert beschrieben, die traditionelle Kanalbewässerung und die Maader-Kulturen erläutert und die Bedeutung des Nomadismus für die regionale Wirtschaft dargestellt. Die Auswirkungen von Entwaldung, Bodenerosion, Überweidung und Bodenversalzung auf die Nachhaltigkeit der Landnutzung werden kritisch beleuchtet. Der Abschnitt verdeutlicht die traditionellen Anpassungsstrategien der Bevölkerung an die schwierigen Umweltbedingungen und die Herausforderungen der modernen Landnutzung.
Schlüsselwörter
Marokko, transmontane Landschaften, Wüstenränder, Physiogeographie, Klima, Böden, Landwirtschaft, Oasenwirtschaft, Nomadismus, Landnutzung, Bodenerosion, Desertifikation, Nachhaltigkeit.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Physiogeographie und Landnutzung in den transmontanen Landschaften Marokkos
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese wissenschaftliche Arbeit untersucht die physiogeographischen Bedingungen und landnutzungsspezifischen Merkmale der Wüstenrandgebiete Marokkos. Sie analysiert die komplexen Wechselwirkungen zwischen Naturraum und menschlicher Nutzung in ariden und semiariden Regionen. Der Fokus liegt auf den transmontanen Landschaften, ihren klimatischen und pedologischen Gegebenheiten sowie den traditionellen und modernen Landnutzungsmethoden.
Welche Themen werden im Einzelnen behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Physiogeographische Charakterisierung der transmontanen Landschaften Marokkos, klimatische Bedingungen und deren Auswirkungen auf die Landwirtschaft, Bodentypen und ihre Eignung für verschiedene Landnutzungsformen, traditionelle und moderne Landnutzungsmethoden in Oasen und Steppen, sowie die Folgen der Landnutzung für die Umwelt (Bodenerosion, Desertifikation).
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Kapitel 1 bietet allgemeine Informationen zu Marokko. Kapitel 2 beschreibt die Physiogeographie Marokkos umfassend, einschließlich der geologischen Entstehung, des geotektonischen Aufbaus und der geomorphologischen Gliederung. Kapitel 3 analysiert die klimatischen und pedologischen Bedingungen in den transmontanen Regionen und deren Einfluss auf die Landwirtschaft. Kapitel 4 befasst sich mit verschiedenen Landnutzungsformen in diesen Regionen, wie Oasenwirtschaft, Nomadismus und deren Folgen (z.B. Bodenerosion).
Welche Regionen Marokkos stehen im Mittelpunkt der Untersuchung?
Der Schwerpunkt der Arbeit liegt auf den transmontanen Landschaften Marokkos, also den Gebieten jenseits der Gebirge des Atlas. Konkrete Beispiele umfassen Regionen wie Souss, Anti-Atlas, Djebel Bani und Wadi Dra, die südostmarokkanischen Hammadas und Oasen sowie das Moulouya-Tal und die ostmarokkanischen Steppen.
Welche klimatischen und pedologischen Faktoren werden untersucht?
Die Arbeit untersucht detailliert die Niederschlagsmengen und -verteilung, die Temperaturverhältnisse, die Niederschlagsvariabilität und die wichtigsten Bodentypen Marokkos (Syroseme, Rendzina, Vertisole, Terra calcis, Kastanozems, Solontschake). Es wird der Zusammenhang zwischen Klima, Boden und landwirtschaftlicher Nutzung analysiert.
Welche Landnutzungstypen werden beschrieben?
Die Arbeit beschreibt verschiedene Landnutzungstypen, einschließlich Oasenwirtschaft (Flussoasen, Quelloasen), traditionelle Kanalbewässerung (am Beispiel der Dra-Oase), Maader-Kulturen, Nomadismus und Viehwirtschaft. Die Auswirkungen verschiedener Landnutzungsmethoden auf die Umwelt werden kritisch beleuchtet.
Welche Umweltprobleme werden angesprochen?
Die Arbeit thematisiert die negativen Folgen von Landnutzungsmethoden auf die Umwelt, wie Entwaldung, Vegetationszerstörung, Bodenerosion, Überschwemmungen, Überweidung und Bodenversalzung. Die Nachhaltigkeit der Landnutzung wird kritisch hinterfragt.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Marokko, transmontane Landschaften, Wüstenränder, Physiogeographie, Klima, Böden, Landwirtschaft, Oasenwirtschaft, Nomadismus, Landnutzung, Bodenerosion, Desertifikation, Nachhaltigkeit.
- Quote paper
- M.A. Marcus Puknatis (Author), 2003, Physiogeographische und landnutzungsbezogene Charakterisierung der Wüstenränder in Marokko, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/67148