Spätestens seit der Deregulierung des Versicherungsmarktes im Jahre 1994 entwickelte sich eine zuvor nicht bekannte Dynamik in der Versicherungsbranche. Kooperationen von Finanzdienstleistungsunternehmen sowie neue Versicherungsunternehmen sind entstanden. Besonders im Bereich der Distributionspolitik mit seinen unterschiedlichen Vertriebswegen eröffneten sich für die Assekuranzwirtschaft neue Chancen, aber auch Risiken. Auch die fortschreitende Technisierung, insbesondere die rasante Ausweitung des Internets, trug zu dieser Entwicklung bei.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Einordnung der Distributionspolitik
- Grundlegende Begriffe
- Ziele
- Elemente
- Traditionelle Vertriebswege
- Unternehmenseigene Distributionsorgane
- Unternehmensgebundene Absatzorgane
- Unabhängige Absatzorgane
- Mehrfirmen- (Mehrfach-)Vertreter
- Versicherungsmakler
- Sonderformen
- Captive Broker
- Vertriebsgesellschaft
- Moderne Vertriebswege
- Annexvertrieb
- Allfinanz
- Integriertes Modell
- Beratungsbasiertes Modell
- Direkter Vertrieb
- Internetmarktplatz
- Instrumente der Vertriebssteuerung
- Provisionssystem
- Bonussystem
- Beratungshonorar
- Incentive-Vergütung
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Distributionspolitik in der Versicherungswirtschaft und hat zum Ziel, traditionelle und moderne Vertriebswege gegenüberzustellen. Die Arbeit analysiert die Einordnung der Distributionspolitik im Marketing, beschreibt grundlegende Begriffe, Ziele und Elemente, und untersucht kritisch traditionelle und moderne Absatzorgane. Weiterhin werden Instrumente der Vertriebssteuerung beleuchtet.
- Einordnung der Distributionspolitik im Marketing
- Traditionelle und moderne Vertriebswege in der Versicherungswirtschaft
- Instrumente zur Steuerung des Vertriebssystems
- Analyse der Entwicklung der Distributionspolitik seit der Deregulierung 1994
- Herausforderungen und Chancen der Distributionspolitik im digitalen Zeitalter
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Distributionspolitik in der Versicherungswirtschaft ein und beschreibt die Dynamik des Marktes seit der Deregulierung 1994. Sie umreißt die Zielsetzung der Hausarbeit, nämlich den Vergleich traditioneller und moderner Vertriebswege. Die Arbeit gliedert sich in die Einordnung der Distributionspolitik, die Darstellung traditioneller und moderner Vertriebswege und die Erläuterung von Instrumenten der Vertriebssteuerung, gefolgt von einem Fazit und Ausblick.
Einordnung der Distributionspolitik: Dieses Kapitel ordnet die Distributionspolitik als Teilbereich des Marketings ein und definiert grundlegende Begriffe wie Distribution, Absatz und Distributionsorgane im Kontext der Versicherungswirtschaft. Im Gegensatz zu materiellen Gütern, bei denen Produktion und Konsum zeitlich getrennt sind, fallen diese in der Versicherungswirtschaft zusammen. Das Kapitel beleuchtet die Ziele der Distributionspolitik, die aufgrund der Immaterialität von Versicherungsprodukten eine besondere Bedeutung von Kundennähe und schneller Erreichbarkeit betonen. Die Wahl geeigneter Standorte und die Auswahl effizienter Distributionsorgane stehen im Mittelpunkt der strategischen Entscheidungen.
Traditionelle Vertriebswege: Dieses Kapitel analysiert die traditionellen Vertriebswege in der Versicherungsbranche. Es differenziert zwischen unternehmenseigenen, unternehmensgebundenen und unabhängigen Absatzorganen. Die Beschreibung der verschiedenen Organe wie Mehrfirmenvertreter, Versicherungsmakler, Captive Broker und Vertriebsgesellschaften umfasst deren jeweilige Charakteristika, Stärken und Schwächen. Die Analyse betont die Bedeutung der persönlichen Beratung und des Vertrauensverhältnisses zwischen Versicherungsvermittler und Kunden in diesem Kontext. Die Kapitel verdeutlicht, wie diese traditionellen Strukturen die Vertriebslandschaft lange Zeit geprägt haben.
Moderne Vertriebswege: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über moderne Vertriebswege in der Versicherungswirtschaft. Es werden der Annexvertrieb, Allfinanzkonzepte (integriertes und beratungsbasiertes Modell), der Direktvertrieb und der Internetmarktplatz behandelt. Der Fokus liegt auf den Veränderungen, die durch die technologischen Fortschritte und die zunehmende Digitalisierung entstanden sind. Die Analyse untersucht die Chancen und Herausforderungen dieser neuen Vertriebswege und deren Auswirkungen auf die Kundenansprache und die Vertriebsstrukturen der Versicherer. Es zeigt die zunehmende Bedeutung von Online-Plattformen und digitalen Vertriebskanälen auf.
Instrumente der Vertriebssteuerung: In diesem Kapitel werden die verschiedenen Instrumente zur Steuerung des Vertriebssystems in der Versicherungswirtschaft erläutert. Es werden Provisionssysteme, Bonussysteme, Beratungshonorare und Incentive-Vergütungen im Detail analysiert. Die Bedeutung dieser Instrumente für die Motivation der Vertriebsmitarbeiter und die Erreichung der Vertriebsziele wird hervorgehoben. Die verschiedenen Anreizsysteme werden im Hinblick auf ihre Effektivität und ihre Auswirkungen auf die Vertriebsqualität diskutiert. Die Wahl des geeigneten Steuerungssystems hängt dabei von der jeweiligen Unternehmensstrategie und den spezifischen Vertriebsstrukturen ab.
Schlüsselwörter
Distributionspolitik, Versicherungswirtschaft, Vertriebswege, Marketing, traditionelle Vertriebswege, moderne Vertriebswege, Direktvertrieb, Internetmarktplatz, Allfinanz, Versicherungsvermittler, Versicherungsmakler, Vertriebssteuerung, Provisionssystem, Bonussystem, Deregulierung, Kundennähe, Digitalisierung.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Distributionspolitik in der Versicherungswirtschaft
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit befasst sich umfassend mit der Distributionspolitik in der Versicherungswirtschaft. Sie analysiert traditionelle und moderne Vertriebswege, vergleicht diese und untersucht die Instrumente zur Steuerung des Vertriebssystems.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Einordnung der Distributionspolitik im Marketing, beschreibt grundlegende Begriffe, Ziele und Elemente der Distributionspolitik. Sie analysiert traditionelle Vertriebswege (unternehmenseigene, unternehmensgebundene und unabhängige Absatzorgane wie Mehrfirmenvertreter, Versicherungsmakler, Captive Broker und Vertriebsgesellschaften) und moderne Vertriebswege (Annexvertrieb, Allfinanzmodelle, Direktvertrieb und Internetmarktplatz). Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf den Instrumenten der Vertriebssteuerung (Provisionssysteme, Bonussysteme, Beratungshonorare und Incentive-Vergütungen).
Welche Zielsetzung verfolgt die Hausarbeit?
Die Hauptzielsetzung ist der Vergleich traditioneller und moderner Vertriebswege in der Versicherungswirtschaft. Die Arbeit möchte die Entwicklung der Distributionspolitik seit der Deregulierung 1994 analysieren und die Herausforderungen und Chancen im digitalen Zeitalter beleuchten.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?
Die Hausarbeit gliedert sich in die Kapitel: Einleitung, Einordnung der Distributionspolitik, Traditionelle Vertriebswege, Moderne Vertriebswege, Instrumente der Vertriebssteuerung, Fazit und Ausblick. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt der Distributionspolitik in der Versicherungswirtschaft.
Wie werden traditionelle Vertriebswege definiert und beschrieben?
Traditionelle Vertriebswege werden in unternehmenseigene, unternehmensgebundene und unabhängige Absatzorgane unterteilt. Die Hausarbeit beschreibt detailliert die Charakteristika, Stärken und Schwächen jedes Typs, einschließlich Mehrfirmenvertretern, Versicherungsmaklern, Captive Brokern und Vertriebsgesellschaften. Der Fokus liegt auf der persönlichen Beratung und dem Vertrauensverhältnis zum Kunden.
Welche modernen Vertriebswege werden behandelt?
Die Hausarbeit behandelt moderne Vertriebswege wie Annexvertrieb, Allfinanzkonzepte (integriertes und beratungsbasiertes Modell), Direktvertrieb und Internetmarktplatz. Die Analyse konzentriert sich auf die Auswirkungen der Digitalisierung und technologischen Fortschritte auf die Kundenansprache und Vertriebsstrukturen.
Welche Instrumente der Vertriebssteuerung werden erläutert?
Die Hausarbeit analysiert verschiedene Instrumente der Vertriebssteuerung, darunter Provisionssysteme, Bonussysteme, Beratungshonorare und Incentive-Vergütungen. Der Einfluss dieser Instrumente auf die Motivation der Vertriebsmitarbeiter und die Erreichung der Vertriebsziele wird diskutiert.
Welche Schlüsselbegriffe sind zentral für die Hausarbeit?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind Distributionspolitik, Versicherungswirtschaft, Vertriebswege, Marketing, traditionelle und moderne Vertriebswege, Direktvertrieb, Internetmarktplatz, Allfinanz, Versicherungsvermittler, Versicherungsmakler, Vertriebssteuerung, Provisionssystem, Bonussystem, Deregulierung, Kundennähe und Digitalisierung.
Welche Bedeutung hat die Deregulierung von 1994?
Die Deregulierung von 1994 wird als wichtiger Einflussfaktor auf die Entwicklung der Distributionspolitik in der Versicherungswirtschaft betrachtet und beeinflusst die Analyse der traditionellen und modernen Vertriebswege.
Wie ist die Hausarbeit aufgebaut?
Die Hausarbeit folgt einer klaren Struktur mit Einleitung, Kapiteln zur Einordnung der Distributionspolitik, traditionellen und modernen Vertriebswegen, Instrumenten der Vertriebssteuerung, und einem abschließenden Fazit und Ausblick. Ein Inhaltsverzeichnis und eine Zusammenfassung der Kapitel erleichtern die Orientierung.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2006, Distributionspolitik in der Versicherungswirtschaft, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/67136