Der Begriff ‚Apartheid’ existiert offiziell erst seit dem Sieg der burischen Nationalen Partei 1948 bei den Parlamentswahlen in Südafrika, jedoch hat das Phänomen der Apartheid schon weit früher seine Wurzeln. Im Lexikon lässt sich unter dem Begriff Apartheid folgendes nachlesen: (afrikaans, von apart, „einzeln, besonders“) seit 1948 angewandte politisch-gesellschaftliche Doktrin in der Republik Südafrika: Durch politische, soziale, wirtschaftliche und räumliche Trennung der Rassen sollte eine getrennte Entwicklung in allen Bereichen herbeigeführt werden. Die Politik der Apartheid wurde nahezu auf der ganzen Welt angefochten, da sie zur Unterdrückung aller „nicht-weiß“ genannten Südafrikaner führte und die Vorherrschaft der weißen Minderheit zementierte.
Der Eckpfeiler dieses Systems war natürlich die umfassende Trennung und Kategorisierung in Rassen aller in Südafrika lebenden Menschen. Prinzipiell wird von der „Nicht-Assimilierbarkeit“ der einzelnen Bevölkerungsgruppen aufgrund unterschiedlichen Charakters und eigener Bestimmung ausgegangen. Ziel der Apartheid war es also eine Vermischung der Rassen zu verhindern um jeweils die verschiedenen Kulturen der einzelnen Rassen zu bewahren. Außerdem sollte dadurch eine bessere Entfaltung ihrer kulturellen und religiösen Identität möglich werden. Gleichzeitig sollte natürlich der Lebensstandard der weißen Minderheit auf diese Art und Weise aufrechterhalten werden.
Diese Hausarbeit versucht den Vorgang der Apartheid in Südafrika und deren Auswirkungen auf die Gesellschaft näher zu beleuchten und zu evaluieren. Es wird eine Unterscheidung nach unterschiedlichen Konfliktfeldern und eine chronologische Unterteilung vorgenommen. Eingeteilt wird diese Hausarbeit in die Apartheid-Ära von 1948 bis zum Amtsantritt P.W. Bothas im Jahre 1979 und die Ära unter Botha von 1979 bis 1989. In dieser Zeit hat die Apartheid grundlegende Veränderungen erfahren, die den Fortbestand des Systems sichern sollten. Außerdem soll eine Systemanalyse versucht werden ( versucht werden deswegen, weil sich gerade Südafrika durch Besonderheiten auszeichnet, welche die Systemanalyse erschweren bzw. eine klare Einstufung unmöglich ist).
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung mit kurzem geschichtlichen Rückblick
- Ära von 1948 bis 1979; Institutionalisierung der Apartheid
- Homelands und tägliches Leben: Das sozio-kulturelle Konfliktfeld bis 1979
- Trennung im Bereich der Intimbeziehungen
- Trennung im Bereich des öffentlichen Lebens
- Trennung der Wohngebiete
- Wirtschaft: Das ökonomische Konfliktfeld bis 1979
- Widerstand: Das politische Konfliktfeld bis 1979
- Homelands und tägliches Leben: Das sozio-kulturelle Konfliktfeld bis 1979
- Adapt or Die; Die Ära Botha von 1979 bis 1989
- Systemanalyse
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit beleuchtet die Geschichte der Apartheid in Südafrika und deren Auswirkungen auf die Gesellschaft. Die Arbeit untersucht die Entwicklung der Apartheid in zwei Phasen: die Institutionalisierung von 1948 bis 1979 und die Ära unter Präsident P.W. Botha (1979-1989). Ziel ist es, die verschiedenen Konfliktfelder (sozio-kulturell, ökonomisch, politisch) zu analysieren und das Apartheidsystem zu evaluieren.
- Geschichtliche Entwicklung der Apartheid vor 1948
- Institutionalisierung und Verschärfung der Apartheid (1948-1979)
- Veränderungen und Anpassungsversuche unter Botha (1979-1989)
- Sozio-kulturelle, ökonomische und politische Konfliktfelder
- Systemanalyse des Apartheidsystems
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung mit kurzem geschichtlichen Rückblick: Die Einleitung definiert den Begriff "Apartheid" und verortet seine offizielle Entstehung im Jahr 1948 mit dem Wahlsieg der burischen Nationalen Partei. Sie zeigt jedoch auf, dass die Rassentrennung und Diskriminierung in Südafrika viel weiter zurückreichen, beginnend mit der Besiedlung durch die Niederländisch-Ostindische Kompanie und der Etablierung von Burenrepubliken mit ausschliesslich weisser Bevölkerung im Wahlrecht. Die Einleitung betont die Kontinuität rassistischer Praktiken und die Verschärfung der Segregation ab 1948, als diese systematisiert und zu einer Staatsdoktrin wurde.
Ära von 1948 bis 1979; Institutionalisierung der Apartheid: Dieses Kapitel analysiert die umfassende Umsetzung der Apartheid in allen Lebensbereichen nach 1948. Es untersucht die sozio-kulturelle Trennung in Intimbeziehungen, öffentlichem Leben und Wohngebieten, die ökonomische Ausbeutung der schwarzen Bevölkerung und den politischen Widerstand gegen das System. Die "Nicht-Assimilierbarkeit" der verschiedenen Bevölkerungsgruppen (Weiße, Farbige, Inder, Schwarze) wird als zentrale Ideologie des Systems herausgestellt, welche die Aufrechterhaltung des Lebensstandards der weißen Minderheit sichern sollte.
Adapt or Die; Die Ära Botha von 1979 bis 1989: Dieses Kapitel würde die Veränderungen und Anpassungsversuche des Apartheidsystems unter Präsident P.W. Botha beleuchten, die darauf abzielten, den Fortbestand des Systems zu sichern angesichts wachsenden internationalen Drucks und innenpolitischen Widerstands. Der Fokus läge auf den Strategien Bothas und ihren Auswirkungen auf die verschiedenen Konfliktfelder. (Da der Text keine Informationen zu dieser Phase enthält, kann hier nur eine hypothetische Zusammenfassung gegeben werden).
Schlüsselwörter
Apartheid, Südafrika, Rassentrennung, Segregation, Buren, Afrikaaner, Schwarze, Farbige, Inder, Rassismus, Kolonialismus, Widerstand, sozio-kulturelle Konflikte, ökonomische Ausbeutung, politische Unterdrückung, Systemanalyse.
Häufig gestellte Fragen zur Seminararbeit: Apartheid in Südafrika
Was ist der Inhalt dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit behandelt die Geschichte der Apartheid in Südafrika, fokussiert auf die Institutionalisierungsphase von 1948 bis 1979 und die Ära unter Präsident P.W. Botha (1979-1989). Sie analysiert die sozio-kulturellen, ökonomischen und politischen Konfliktfelder, die durch das Apartheidsystem entstanden sind, und bietet eine Systemanalyse des Apartheidregimes. Die Arbeit beinhaltet eine Einleitung mit historischem Überblick, Kapitelzusammenfassungen und eine Liste wichtiger Schlüsselbegriffe.
Welche Zeiträume werden in der Seminararbeit behandelt?
Der Fokus liegt auf zwei Hauptzeiträumen: der Institutionalisierung der Apartheid von 1948 bis 1979 und der Anpassungsversuche unter Präsident Botha von 1979 bis 1989. Die Einleitung beinhaltet außerdem einen kurzen geschichtlichen Rückblick auf die Zeit vor 1948, um den Kontext zu klären.
Welche Konfliktfelder werden analysiert?
Die Arbeit untersucht die sozio-kulturellen, ökonomischen und politischen Konfliktfelder, die durch die Apartheid entstanden sind. Im sozio-kulturellen Bereich werden die Trennung in Intimbeziehungen, im öffentlichen Leben und in den Wohngebieten analysiert. Der ökonomische Aspekt beleuchtet die Ausbeutung der schwarzen Bevölkerung. Der politische Bereich konzentriert sich auf den Widerstand gegen das Apartheidsystem.
Welche Schlüsselkonzepte werden in der Arbeit behandelt?
Schlüsselbegriffe beinhalten Apartheid, Rassentrennung, Segregation, Buren, Afrikaaner, Schwarze, Farbige, Inder, Rassismus, Kolonialismus, Widerstand, sozio-kulturelle Konflikte, ökonomische Ausbeutung, politische Unterdrückung und Systemanalyse.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit enthält eine Einleitung mit einem kurzen geschichtlichen Überblick, gefolgt von Kapiteln zur Institutionalisierung der Apartheid (1948-1979) und der Ära Botha (1979-1989). Zusätzlich gibt es eine Systemanalyse und einen Ausblick. Ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung mit Themenschwerpunkten, Kapitelzusammenfassungen und eine Liste der Schlüsselwörter sind ebenfalls enthalten.
Welche Ziele verfolgt die Seminararbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die Geschichte der Apartheid in Südafrika zu beleuchten und die Auswirkungen auf die Gesellschaft zu analysieren. Sie möchte die Entwicklung der Apartheid in den beiden genannten Phasen untersuchen und die verschiedenen Konfliktfelder analysieren, um letztendlich das Apartheidsystem zu evaluieren.
Gibt es eine Zusammenfassung der Kapitel?
Ja, die Arbeit enthält Zusammenfassungen für die Einleitung und das Kapitel zur Institutionalisierung der Apartheid (1948-1979). Für die Ära Botha (1979-1989) wird eine hypothetische Zusammenfassung gegeben, da der zugrundeliegende Text keine Informationen zu dieser Phase enthält.
- Arbeit zitieren
- Steffen Schuerer (Autor:in), 2002, Südafrika und die Geschichte der Apartheid, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/67112