Die hier vorliegende Arbeit befasst sich mit der konditionellen Leistungsvoraussetzung Ausdauer. Dabei liegt der Focus auf einer trainingswissenschaftlichen Herangehensweise, was auch dem Charakter des Seminars, in dessen Rahmen sie angefertigt worden ist, entspricht. Wo sportmedizinische Aspekte fürs Verstehen der Zusammenhänge und/oder aus Gründen der Übersichtlichkeit hilfreich oder gar notwendig sind, finden sie natürlich auch Berücksichtigung. Ansonsten sollen grundlegende (sportmedizinische) Gebiete der Trainingswissenschaft, wie etwa die Mechanismen der aeroben und anaeroben Energieresynthese, hier nicht behandelt werden. Auch wird keine Auseinandersetzung mit allgemeinen leistungsfaktorenübergreifenden trainingswissenschaftlichen Aspekten oder Prinzipien erfolgen, da dies dem Umfang einer Hausarbeit nicht gerecht werden würde. Die Konzentration wird also voll und ganz auf der Leistungsvoraussetzung Ausdauer liegen. Inhaltlich widmet sich die Arbeit den zwei Hauptkomplexen Ausdauer und Ausdauertraining, wobei letzterer den Schwerpunkt bildet. Ziel ist es die Charakteristik der Ausdauer und ihrer Unterkategorien zu bestimmen, sowie die Möglichkeiten, die es für das Training der Ausdauer gibt, logisch und unter Berücksichtigung des Verhältnisses von Methoden und Ausdauertypen, darzustellen. Abschließend werden zusätzlich einige leistungsdiagnostische Verfahren im Ausdauersport kurz vorgestellt. Bei all dem orientiert sich die Arbeit in literarischer und systematischer Hinsicht hauptsächlich an der Linie des Buches Trainingswissenschaft: Leistung-Training-Wettkampf von Schnabel/Harre/Krug/Borde (2003), das in punkto Aktualität und Ausführlichkeit eines der führenden Werke in der Trainingswissenschaft darstellt. [...]
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Ausdauer
- 2.1 Was ist Ausdauer? - Definitionen
- 2.2 Einordnung in das System der Leistungsvoraussetzungen
- 2.3 Differenzierungsmöglichkeiten
- 2.3.1 Aus sportmedizinischer Sicht
- 2.3.2 Aus trainingswissenschaftlicher Sicht
- 2.3.2.1 Grundlagenausdauer
- 2.3.2.2 Spezielle/Spezifische Ausdauer
- 2.3.2.2.1 Sprint- und Schnelligkeitsausdauer
- 2.3.2.2.2 Kurzzeitausdauer
- 2.3.2.2.3 Mittelzeitausdauer
- 2.3.2.2.4 Langzeitausdauer
- 2.3.2.3 Ausdauer für azyklische Wettkampfübungen
- 3. Ausdauertraining
- 3.1 Methoden des Ausdauertrainings
- 3.2 Das Training der Ausdauerarten
- 3.3 Adaptationserscheinungen nach Ausdauertraining
- 3.4 Möglichkeiten der Leistungsdiagnostik
- 4. Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die konditionelle Leistungsvoraussetzung Ausdauer aus trainingswissenschaftlicher Perspektive. Das Hauptziel ist die Charakterisierung von Ausdauer und ihren Unterkategorien sowie die Darstellung der verschiedenen Trainingsmethoden unter Berücksichtigung des Verhältnisses von Methoden und Ausdauertypen. Zusätzlich werden ausgewählte leistungsdiagnostische Verfahren vorgestellt.
- Definition und Einordnung von Ausdauer
- Differenzierung der Ausdauer nach sportmedizinischen und trainingswissenschaftlichen Kriterien
- Methoden des Ausdauertrainings
- Training der verschiedenen Ausdauerarten
- Leistungsdiagnostik im Ausdauersport
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung erläutert den Fokus der Arbeit auf die trainingswissenschaftliche Betrachtung der Ausdauerleistung. Es wird auf die Einordnung sportmedizinischer Aspekte hingewiesen und der Verzicht auf die detaillierte Behandlung von Themen wie der aeroben und anaeroben Energieresynthese oder allgemeiner trainingswissenschaftlicher Prinzipien begründet. Der Schwerpunkt liegt auf den Komplexen Ausdauer und Ausdauertraining, mit dem Ziel, die Charakteristik der Ausdauer und ihrer Unterkategorien zu bestimmen und die Möglichkeiten des Ausdauertrainings darzustellen. Die Arbeit orientiert sich methodisch und literarisch an dem Buch "Trainingswissenschaft: Leistung-Training-Wettkampf".
2. Ausdauer: Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition von Ausdauer. Es werden verschiedene Definitionen aus der Fachliteratur vorgestellt und verglichen, wobei sich zwei Hauptcharakteristika herauskristallisieren: Ermüdungswiderstandsfähigkeit (physisch und psychisch) und Regenerationsfähigkeit. Weiterhin wird die Einordnung der Ausdauer in das System der Leistungsvoraussetzungen beschrieben, indem die Beziehung zu Kraft, Schnelligkeit, Konstitution, Koordination/Technik und Taktik sowie zur Leistungsbereitschaft erläutert wird. Schließlich werden verschiedene Differenzierungsmöglichkeiten der Ausdauer, nach sportartspezifischer Bedeutung und Art der Energiebereitstellung sowie Belastungsdauer, diskutiert.
Schlüsselwörter
Ausdauer, Ausdauertraining, Trainingswissenschaft, Sportmedizin, Leistungsdiagnostik, Ermüdungswiderstandsfähigkeit, Regenerationsfähigkeit, Grundlagenausdauer, Spezielle Ausdauer, Trainingsmethoden, Leistungsvoraussetzungen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Trainingswissenschaftliche Betrachtung der Ausdauer
Was ist der Hauptfokus dieser Arbeit?
Der Hauptfokus liegt auf der trainingswissenschaftlichen Betrachtung der konditionellen Leistungsvoraussetzung „Ausdauer“. Es werden die Charakterisierung von Ausdauer und ihren Unterkategorien sowie die Darstellung verschiedener Trainingsmethoden im Verhältnis zu den Ausdauertypen behandelt. Ausgewählte leistungsdiagnostische Verfahren werden ebenfalls vorgestellt.
Wie ist die Ausdauer definiert und eingeordnet?
Die Arbeit präsentiert und vergleicht verschiedene Definitionen von Ausdauer aus der Fachliteratur. Zwei Hauptcharakteristika kristallisieren sich heraus: Ermüdungswiderstandsfähigkeit (physisch und psychisch) und Regenerationsfähigkeit. Die Einordnung der Ausdauer im System der Leistungsvoraussetzungen wird beschrieben, inklusive der Beziehungen zu Kraft, Schnelligkeit, Konstitution, Koordination/Technik, Taktik und Leistungsbereitschaft.
Welche Differenzierungsmöglichkeiten der Ausdauer werden diskutiert?
Die Arbeit differenziert Ausdauer nach sportartspezifischer Bedeutung und Art der Energiebereitstellung sowie Belastungsdauer. Es werden sportmedizinische und trainingswissenschaftliche Sichtweisen berücksichtigt, inklusive der Unterteilung in Grundlagenausdauer und spezielle Ausdauer (mit Unterkategorien wie Sprint-, Kurzzeit-, Mittelzeit- und Langzeitausdauer).
Welche Trainingsmethoden werden behandelt?
Das Dokument beschreibt verschiedene Methoden des Ausdauertrainings und deren Anwendung auf die unterschiedlichen Ausdauerarten. Es wird jedoch auf eine detaillierte Erläuterung allgemeiner trainingswissenschaftlicher Prinzipien verzichtet.
Welche leistungsdiagnostischen Verfahren werden vorgestellt?
Die Arbeit stellt ausgewählte Verfahren der Leistungsdiagnostik im Ausdauersport vor, ohne diese jedoch detailliert zu beschreiben.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel über Ausdauer (mit Unterkapiteln zur Definition, Einordnung und Differenzierung), ein Kapitel zum Ausdauertraining (mit Unterkapiteln zu Methoden, Training der Ausdauerarten, Adaptationserscheinungen und Leistungsdiagnostik) und eine Zusammenfassung.
Welche Literaturgrundlage wird verwendet?
Die Arbeit orientiert sich methodisch und literarisch an dem Buch "Trainingswissenschaft: Leistung-Training-Wettkampf".
Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Ausdauer, Ausdauertraining, Trainingswissenschaft, Sportmedizin, Leistungsdiagnostik, Ermüdungswiderstandsfähigkeit, Regenerationsfähigkeit, Grundlagenausdauer, Spezielle Ausdauer, Trainingsmethoden, Leistungsvoraussetzungen.
- Quote paper
- Mathias Wick (Author), 2004, Ausdauer und Ausdauertraining, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/66911