Den Übergang aus der Werkstatt für behinderte Menschen auf den allgemeinen Arbeitsmarkt schaffen nur wenige. Obwohl Menschen mit Lernschwierigkeiten schon lange bewiesen haben, dass sie langfristig auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt bestehen können! Sie fordern für ihre berufliche Integration von der Gesellschaft die notwendige Unterstützung ein! Der Gesetzgeber hat viele neue Vorgaben erlassen, wonach die Bemühungen im Übergang aus der Werkstatt für behinderte Menschen (WfbM) auf den allgemeinen Arbeitsmarkt verstärkt werden sollen.
Im Prozess des Übergangs auf den Arbeitsmarkt, sind jedoch für die Betroffenen viele Hürden zu nehmen. Voraussetzung ist dafür ein hohes Maß an Eigenmotivation und eine Idee von einer Beschäftigung auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt. Wie erleben Menschen mit Lernschwierigkeiten ihre soziale Integration nach dem Wechsel aus einer Werkstatt für behinderte Menschen auf den allgemeinen Arbeitsmarkt und welche Konsequenzen ergeben sich daraus für die Soziale Arbeit? Welche Unterstützung bieten dabei die Integrationsfachdienste?
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Zielsetzung der Arbeit
- 1.2 Aufbau der vorliegenden Arbeit
- 2 Arbeit
- 2.1 Begriffsdefinition
- 2.2 Der Wandel des Arbeitsmarktes und der Arbeitskraft
- 2.3 Die aktuelle Arbeitsmarktsituation bezogen auf Nordrhein-Westfalen
- 2.4 Die Bedeutung von Arbeit für Menschen mit Lernschwierigkeiten
- 2.5 Zusammenfassung
- 3 Behinderung
- 3.1 Begriffsbestimmung
- 3.2 Systemisch - konstruktivistische Sicht von Behinderung
- 3.3 Zum Begriff der geistigen Behinderung
- 3.4 Zum Begriff der Lernbehinderung
- 3.5 Zusammenfassung
- 4 Integration
- 4.1 Die Definition des Begriffs Integration
- 4.2 Kritische Anmerkung zur Integration
- 4.3 Soziale Eingliederung von Menschen mit Lernschwierigkeiten
- 4.4 Zusammenfassung
- 5 Die berufliche Lage von Menschen mit Lernschwierigkeiten
- 5.1 Gesetzliche Rahmenbedingungen zur beruflichen Integration
- 5.2 Arbeitsmarktbarrieren für Menschen mit Lernschwierigkeiten
- 5.3 Der berufliche Werdegang von Menschen mit Lernschwierigkeiten
- 5.3.1 Nachschulische Möglichkeiten auf dem Weg ins Berufsleben
- 5.3.2 Förderinstrumente zur beruflichen Bildung
- 5.4 Berufliche Integration in den zweiten Arbeitsmarkt
- 5.4.1 Entstehung und Auftrag der Werkstätten für behinderte Menschen
- 5.4.2 Übergang aus der WfbM auf den allgemeinen Arbeitsmarkt
- 5.5 Zusammenfassung
- 6 Integrationsfachdienste (IFD)
- 6.1 Entstehung des IFD
- 6.2 Aufgaben des IFD
- 6.3 Der Personenkreis des IFD
- 6.4 Arbeitsweise der IFD
- 6.5 Auftraggeber und Finanzierung im IFD
- 6.6 Zusammenfassung
- 7 Menschen mit Lernschwierigkeiten und ihr persönliches Erleben der sozialen Integration nach dem Übergang aus der WfbM auf den allgemeinen Arbeitsmarkt
- 7.1 Vorteile der qualitativen Sozialforschung im Bezug zur Fragestellung
- 7.2 Die Einzelfallanalyse als verwendetes Forschungsdesign
- 7.3 Der Untersuchungszweck im Kontext Sozialer Arbeit
- 7.4 Die Untersuchungsmethode
- 7.5 Die Untersuchungsteilnehmer
- 7.6 Die Untersuchungsbedingungen und -durchführung
- 8 Auswertung der Befragungsbefunde
- 8.1 Einzelfallstudien
- 8.2 Auswertung nach der Grounded Theory
- 9 Interpretation der Befragungsbefunde
- 9.1 Aussagen aus dem Datenmaterial
- 9.2 Konzeptentwicklung im Übergang WfbM / allgemeiner Arbeitsmarkt
- 10 Schlussbetrachtung
- 11 Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Erfahrungen von Menschen mit Lernschwierigkeiten nach ihrem Übergang von einer Werkstatt für behinderte Menschen (WfbM) auf den allgemeinen Arbeitsmarkt. Das Hauptziel ist es, ihre soziale Integration nach diesem Wechsel zu beleuchten und daraus Konsequenzen für die Soziale Arbeit abzuleiten. Die Arbeit analysiert die Herausforderungen und Erfolge dieses Übergangs.
- Der Übergang von der WfbM auf den allgemeinen Arbeitsmarkt
- Soziale Integration von Menschen mit Lernschwierigkeiten
- Erfahrungen und Zufriedenheit am Arbeitsplatz
- Herausforderungen und Unterstützung im Integrationsprozess
- Konsequenzen für die Soziale Arbeit
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung stellt die zentrale Fragestellung der Arbeit vor: Wie erleben Menschen mit Lernschwierigkeiten ihre soziale Integration nach dem Wechsel aus einer Werkstatt für behinderte Menschen auf den allgemeinen Arbeitsmarkt und welche Konsequenzen ergeben sich daraus für die Soziale Arbeit? Sie hebt die Notwendigkeit hervor, die Erfahrungen von Menschen mit Lernschwierigkeiten, die bereits erfolgreich auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt tätig sind, stärker zu berücksichtigen. Die Einleitung betont die Bedeutung der Eigenmotivation und der selbstbestimmten Gestaltung des beruflichen Weges.
2 Arbeit: Dieses Kapitel definiert den Begriff „Arbeit“ und beleuchtet den Wandel des Arbeitsmarktes und seine Auswirkungen auf Menschen mit Lernschwierigkeiten. Es analysiert die Bedeutung von Arbeit für diese Personengruppe und die aktuelle Arbeitsmarktsituation in Nordrhein-Westfalen. Der Fokus liegt auf den Herausforderungen und Chancen, die sich für Menschen mit Lernschwierigkeiten auf dem Arbeitsmarkt ergeben.
3 Behinderung: Dieses Kapitel befasst sich mit der Begriffsbestimmung von Behinderung, insbesondere von geistigen und Lernbehinderungen. Es betrachtet verschiedene Perspektiven auf Behinderung, inklusive des systemisch-konstruktivistischen Ansatzes, und analysiert deren Auswirkungen auf die berufliche Integration.
4 Integration: Dieses Kapitel definiert den Begriff „Integration“ und beleuchtet kritische Aspekte dieses Prozesses. Es untersucht die soziale Eingliederung von Menschen mit Lernschwierigkeiten und analysiert die Herausforderungen und Chancen einer erfolgreichen Integration in die Gesellschaft.
5 Die berufliche Lage von Menschen mit Lernschwierigkeiten: Dieses Kapitel befasst sich mit den gesetzlichen Rahmenbedingungen zur beruflichen Integration von Menschen mit Lernschwierigkeiten. Es analysiert die Arbeitsmarktbarrieren, den beruflichen Werdegang und die Rolle von Werkstätten für behinderte Menschen (WfbM) bei der beruflichen Integration. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf dem Übergang von der WfbM auf den allgemeinen Arbeitsmarkt.
6 Integrationsfachdienste (IFD): Dieses Kapitel beschreibt die Entstehung, Aufgaben und Arbeitsweise von Integrationsfachdiensten (IFD). Es beleuchtet den Personenkreis, der von den IFD unterstützt wird, sowie die Finanzierung und die Rolle der IFD beim Übergang von der WfbM auf den allgemeinen Arbeitsmarkt. Der Fokus liegt auf der Unterstützung der beruflichen Integration durch die IFD.
7 Menschen mit Lernschwierigkeiten und ihr persönliches Erleben der sozialen Integration nach dem Übergang aus der WfbM auf den allgemeinen Arbeitsmarkt: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der qualitativen Sozialforschung, die für diese Arbeit verwendet wurde, insbesondere die Einzelfallanalyse. Es erläutert den Untersuchungszweck, die Methode und die Auswahl der Untersuchungsteilnehmer.
Schlüsselwörter
Arbeit, Behinderung, Lernschwierigkeiten, Integration, Werkstatt für behinderte Menschen (WfbM), Integrationsfachdienste (IFD), sozialer Arbeitsmarkt, berufliche Integration, qualitative Sozialforschung, Einzelfallstudie, soziale Integration.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Soziale Integration von Menschen mit Lernschwierigkeiten nach dem Übergang von der WfbM auf den allgemeinen Arbeitsmarkt
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Erfahrungen von Menschen mit Lernschwierigkeiten nach ihrem Übergang von einer Werkstatt für behinderte Menschen (WfbM) auf den allgemeinen Arbeitsmarkt. Das Hauptziel ist es, ihre soziale Integration nach diesem Wechsel zu beleuchten und daraus Konsequenzen für die Soziale Arbeit abzuleiten. Die Arbeit analysiert die Herausforderungen und Erfolge dieses Übergangs und berücksichtigt die Bedeutung der Eigenmotivation und der selbstbestimmten Gestaltung des beruflichen Weges.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit umfasst folgende Themen: den Übergang von der WfbM auf den allgemeinen Arbeitsmarkt, die soziale Integration von Menschen mit Lernschwierigkeiten, ihre Erfahrungen und Zufriedenheit am Arbeitsplatz, die Herausforderungen und Unterstützung im Integrationsprozess und die daraus resultierenden Konsequenzen für die Soziale Arbeit. Zusätzlich werden die Begriffe Arbeit, Behinderung (insbesondere geistige und Lernbehinderung), und Integration definiert und kritisch beleuchtet. Die Rolle von Integrationsfachdiensten (IFD) und die gesetzlichen Rahmenbedingungen werden ebenfalls analysiert.
Welche Methodik wird angewendet?
Die Arbeit verwendet eine qualitative Sozialforschungsmethode, insbesondere die Einzelfallanalyse. Dies ermöglicht eine detaillierte Untersuchung der individuellen Erfahrungen der Teilnehmer. Die Auswertung der Befragungsbefunde erfolgt unter Anwendung der Grounded Theory.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Arbeit (inkl. Definition und Wandel des Arbeitsmarktes), Behinderung (inkl. Begriffsbestimmung und verschiedener Perspektiven), Integration (inkl. kritischer Anmerkungen), die berufliche Lage von Menschen mit Lernschwierigkeiten (inkl. gesetzlicher Rahmenbedingungen, Arbeitsmarktbarrieren und dem Übergang von der WfbM), Integrationsfachdienste (IFD), die persönliche Erfahrung der sozialen Integration nach dem Übergang aus der WfbM (inkl. Methodik und Untersuchung), Auswertung der Befragungsbefunde, Interpretation der Befragungsbefunde, Schlussbetrachtung und Ausblick.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Arbeit, Behinderung, Lernschwierigkeiten, Integration, Werkstatt für behinderte Menschen (WfbM), Integrationsfachdienste (IFD), sozialer Arbeitsmarkt, berufliche Integration, qualitative Sozialforschung, Einzelfallstudie, soziale Integration.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Das Hauptziel der Arbeit ist es, die Erfahrungen von Menschen mit Lernschwierigkeiten nach ihrem Übergang von einer WfbM auf den allgemeinen Arbeitsmarkt zu untersuchen und daraus Konsequenzen für die Soziale Arbeit abzuleiten. Es geht darum, die soziale Integration dieser Personengruppe zu beleuchten und Herausforderungen und Erfolge des Übergangs zu analysieren.
Welche Zusammenfassung der Kapitel wird gegeben?
Die Arbeit bietet eine detaillierte Zusammenfassung jedes Kapitels, welche die zentralen Inhalte und Erkenntnisse jedes Abschnitts zusammenfasst. Diese Zusammenfassungen bieten einen Überblick über die gesamte Forschungsarbeit und ihre Ergebnisse.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Sozialarbeiter, Integrationsfachdienste, politische Entscheidungsträger, WfbM-Mitarbeiter und alle, die sich mit der beruflichen und sozialen Integration von Menschen mit Lernschwierigkeiten auseinandersetzen.
- Arbeit zitieren
- Sylvia Rose (Autor:in), 2006, Die Integration von Menschen mit Lernschwierigkeiten. Aus der Werkstatt für behinderte Menschen auf den allgemeinen Arbeitsmarkt, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/66901