Die vorliegende Arbeit wird sich mit der Analyse und dem Vergleich zweier Lehrwerke für den modernen Spanischunterricht beschäftigen. Eine exhaustive Analyse sämtlicher auf dem deutschen Markt erschienenen Werke wäre nicht sinnvoll, da es in erster Linie zu viele und in zweiter Linie zu schlechte Beispiele gibt, um an dieser Stelle bearbeitet zu werden. Ich werde mich also auf diejenigen Lehrwerke, die mir erwähnenswert scheinen, beschränken. Es handelt sich um die Titel Puente Nuevo 1 und Caminos, die für den Anfängerunterricht vorgesehen sind. Da es sich bei der von mir vorgenommenen Lehrwerkanalyse nicht um eine sich ausschließlich auf Literatur beziehende Arbeit handelt, werden vermehrt Vermutungen formuliert werden und Fragen offen bleiben. Die aus einer Themenpräsentation im Wintersemester 2003 im Fachdidaktikseminar hervorgegangenen Resultate basieren lediglich auf der Zusammenarbeit und den Überlegungen meiner Kommilitonen und mir, so dass eine Überprüfung der Ergebnisse in der Praxis nicht möglich ist, sondern sich lediglich vermuten lässt. Ziel der Analyse ist es, zu zeigen, welches Lehrwerk aus welchem Grund für den Spanischunterricht im Anfängerbereich geeignet ist. Zunächst wird ein kurzer historische Überblick über die Lehrwerkforschung gegeben, die einhergeht mit der Bedeutung und dem Wandel von Lehrwerken im Fremdsprachenunterricht in der letzen Hälfte der 20. Jahrhunderts bis heute. Danach wird ein Überblick gegeben über den Teilbereich der Lehrwerkanalyse und -kritik anhand seiner Entwicklung. Hieraus lässt sich ein Kriterienkatalog erstellen, mithilfe dessen eine Analyse von Lehrwerken durchgeführt werden kann. Im praktischen Teil werden die genannten Lehrwerke unter Berücksichtigung der erarbeiteten Kriterien untersucht. Nach der Analyse der einzelnen erfolgt ihr Vergleich mit einer Beurteilung.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. Hauptteil
- 1. Theoretischer Hintergrund zur Lehrwerkanalyse
- 1.1 Literatur zum Thema Lehrwerkanalyse
- 1.2 Überblick über die Historie der Lehrwerkforschung und Lehrwerkanalyse
- 1.3 Kriterien zum Vergleich von fremdsprachlichen Lehrwerken
- 2. Lehrwerkanalyse
- 2.1 Puente Nuevo 1
- 2.1.1 Auf den ersten Blick: Aufbau, Design & optischer Eindruck
- 2.1.2 Textsorten: Auswahl und Authentizität
- 2.1.3 Struktur und Progression in Grammatik und Übungen
- 2.1.4 Landeskunde und Kultur
- 2.1.5 Methodik
- 2.2 Caminos 1
- 2.2.1 Auf den ersten Blick: Aufbau, Design & optischer Eindruck
- 2.2.2 Textsorten: Auswahl und Authentizität
- 2.2.3 Struktur und Progression in Grammatik und Übungen
- 2.2.4 Landeskunde und Kultur
- 2.2.5 Methodik
- 2.1 Puente Nuevo 1
- 3. Vergleich und Begutachtung
- 1. Theoretischer Hintergrund zur Lehrwerkanalyse
- III. Schlussbetrachtung
- 1. Schlussfolgerung
- 2. Ausblick
- IV. Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert und vergleicht zwei spanische Lehrwerke für den Anfängerunterricht, Puente Nuevo 1 und Caminos, um deren Eignung für den modernen Spanischunterricht zu beurteilen. Die Analyse berücksichtigt historische Entwicklungen der Lehrwerkforschung und entwickelt dazu einen Kriterienkatalog.
- Historischer Überblick der Lehrwerkforschung
- Entwicklung und Anwendung von Kriterien zur Lehrwerkanalyse
- Analyse von "Puente Nuevo 1"
- Analyse von "Caminos 1"
- Vergleich beider Lehrwerke
Zusammenfassung der Kapitel
I. Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Zielsetzung der Arbeit: die Analyse und den Vergleich von zwei spanischen Lehrwerken für Anfänger, Puente Nuevo 1 und Caminos. Sie begründet die Auswahl der Lehrwerke und verdeutlicht den methodischen Ansatz, der auf Vermutungen und Überlegungen basiert, da eine umfassende empirische Überprüfung nicht möglich ist. Das Ziel ist es, die Eignung der Lehrwerke für den Spanischunterricht im Anfängerbereich zu evaluieren. Ein kurzer Ausblick auf den Aufbau der Arbeit wird gegeben, der einen historischen Überblick über die Lehrwerkforschung, die Entwicklung eines Kriterienkatalogs und die praktische Analyse der ausgewählten Lehrwerke umfasst.
II. Hauptteil: 1. Theoretischer Hintergrund zur Lehrwerkanalyse: Dieser Abschnitt beleuchtet die Herausforderungen bei der Lehrwerkanalyse im Spanischunterricht, da die vorhandene Literatur oft veraltet oder auf andere Sprachen fokussiert ist. Es wird ein historischer Überblick über die Lehrwerkforschung gegeben, der von den Anfängen mit der "Green Line" bis hin zu den vielschichtigen Anforderungen des modernen Fremdsprachenunterrichts reicht. Der Abschnitt beschreibt die Entwicklung von Kriterien zur Lehrwerkbegutachtung als dynamische Prozesse, die sowohl praktische als auch theoretische Zielsetzungen verfolgen. Der Fokus liegt auf dem Wandel der Anforderungen an Lehrwerke im Laufe der Zeit, geprägt durch die zunehmende Vielfalt von Lerngruppen und Unterrichtsmethoden.
II. Hauptteil: 2. Lehrwerkanalyse: Dieser Teil analysiert die Lehrwerke "Puente Nuevo 1" und "Caminos 1" anhand des zuvor entwickelten Kriterienkatalogs. Für jedes Lehrwerk werden Aspekte wie Aufbau, Design, Textsorten, Grammatikübungen, Landeskunde und Methodik detailliert untersucht und beschrieben. Die Analyse betrachtet die didaktische Konzeption und die praktische Umsetzung der jeweiligen Lehrwerke. Dieser Abschnitt bildet das Herzstück der Arbeit und bietet einen detaillierten Einblick in die Stärken und Schwächen der beiden Lehrwerke.
II. Hauptteil: 3. Vergleich und Begutachtung: In diesem Abschnitt werden die Ergebnisse der Einzelanalysen von "Puente Nuevo 1" und "Caminos 1" verglichen und bewertet. Die Stärken und Schwächen beider Lehrwerke werden gegeneinander abgewogen und eine fundierte Beurteilung ihrer Eignung für den modernen Spanischunterricht formuliert. Der Vergleich stellt die verschiedenen didaktischen Ansätze gegenüber und bewertet deren Effektivität für Anfänger.
Schlüsselwörter
Lehrwerkanalyse, Lehrwerkforschung, Spanischunterricht, Fremdsprachenunterricht, Puente Nuevo 1, Caminos 1, Didaktik, Methodik, Textsorten, Grammatik, Landeskunde, Anfängerunterricht.
Häufig gestellte Fragen zur Lehrwerkanalyse von "Puente Nuevo 1" und "Caminos 1"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert und vergleicht die beiden spanischen Lehrwerke für Anfänger, "Puente Nuevo 1" und "Caminos 1", um deren Eignung für den modernen Spanischunterricht zu beurteilen. Die Analyse basiert auf einem Kriterienkatalog, der im Kontext der historischen Entwicklung der Lehrwerkforschung entwickelt wurde.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit umfasst einen historischen Überblick über die Lehrwerkforschung, die Entwicklung und Anwendung von Kriterien zur Lehrwerkanalyse, die detaillierte Analyse von "Puente Nuevo 1" und "Caminos 1" (inklusive Aufbau, Design, Textsorten, Grammatikübungen, Landeskunde und Methodik), einen Vergleich beider Lehrwerke und eine abschließende Bewertung ihrer Eignung für den Anfängerunterricht.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, einen Hauptteil mit theoretischem Hintergrund zur Lehrwerkanalyse, der Einzelanalyse der beiden Lehrwerke und einem Vergleich, sowie eine Schlussbetrachtung mit Schlussfolgerung und Ausblick. Zusätzlich enthält sie ein Literaturverzeichnis und ein Schlüsselwortverzeichnis.
Welche Kriterien wurden zur Analyse verwendet?
Der Kriterienkatalog zur Lehrwerkbegutachtung wurde im Kontext der Arbeit entwickelt und berücksichtigt Aspekte wie Aufbau, Design, Textsorten, Authentizität der Texte, Struktur und Progression in Grammatik und Übungen, Landeskunde, Kultur und Methodik. Die Kriterien wurden im Hinblick auf die Anforderungen des modernen Fremdsprachenunterrichts entwickelt und berücksichtigen den Wandel der Lerngruppen und Unterrichtsmethoden im Laufe der Zeit.
Welche Aspekte der Lehrwerke wurden im Detail untersucht?
Für jedes Lehrwerk ("Puente Nuevo 1" und "Caminos 1") wurden folgende Aspekte detailliert untersucht: Aufbau und Design, Auswahl und Authentizität der Textsorten, Struktur und Progression in Grammatik und Übungen, Landeskunde und Kultur sowie die zugrundeliegende Methodik.
Wie werden die Ergebnisse der Analyse dargestellt?
Die Ergebnisse der Einzelanalysen von "Puente Nuevo 1" und "Caminos 1" werden zunächst separat dargestellt und anschließend verglichen und bewertet. Die Stärken und Schwächen beider Lehrwerke werden gegeneinander abgewogen, um eine fundierte Beurteilung ihrer Eignung für den modernen Spanischunterricht zu ermöglichen.
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
Die Schlussfolgerung fasst die Ergebnisse des Vergleichs zusammen und bewertet die Eignung der beiden Lehrwerke für den modernen Spanischunterricht im Anfängerbereich. Der Ausblick gibt mögliche weitere Forschungsansätze an.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Lehrende und Studierende im Bereich Spanischdidaktik, sowie für alle, die sich mit der Auswahl und Beurteilung von Lehrwerken im Fremdsprachenunterricht befassen.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren diese Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Lehrwerkanalyse, Lehrwerkforschung, Spanischunterricht, Fremdsprachenunterricht, Puente Nuevo 1, Caminos 1, Didaktik, Methodik, Textsorten, Grammatik, Landeskunde, Anfängerunterricht.
- Quote paper
- Conny Schibisch (Author), 2003, Moderner Fremdsprachenunterricht: Spanisch. Lehrwerkanalyse und -vergleich. Puente nuevo 1 und Caminos 1, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/66877