Eine Abhandlung zu dem Thema öffentliche Kommunikation erfordert zunächst eine konkrete Definition dieses Begriffes. Als Synonym für die Prozesse der öffentlichen Kommunikation sowie deren wissenschaftlicher Erforschung kann der Terminus Publizistik verwendet werden. Laut eines Lexikons handelt es sich bei Publizistik um:
„alle öffentlichen Aussagen in Wort und Ton, Bild und Film als Nachrichten (Information; Berichterstattung), Meinungen (Kommentierung; ideelle und materielle Werbung), Anleitungen (Sozialerziehung) und Unterhaltung, unvermittelt durch Gespräche, Rede und Darstellung, vermittelt durch die „Medien“. Publizistik bezeichnet die Kommunikationsvorgänge (publizistische Prozesse) einer Gesellschaft in Geschichte und Gegenwart, den Austausch (Interaktion) zwischen Publizisten (Kommunikatoren) und Publikum (Rezipienten). Sie begleitet, hemmt oder fördert Kulturwandel durch Verstärkung bestehender und Schaffung neuer Meinungen, Einstellungen und Verhaltensweisen.“
Die Eigenschaft und das Bedürfnis der Kommunikation und der damit verbundene Austausch von Informationen und Meinungen zu bestimmten Ereignissen kann man als grundlegendes Merkmal der Menschen und der Gesellschaft betrachten. Eine mit der Evolution einhergehende Differenzierung und Spezialisierung dieser Gesellschaft schafft stetig zunehmende Ereignismengen, die es in ihrer Komplexität so zu reduzieren gilt, dass sie für das menschliche Publikum verständlich und verarbeitbar werden. Dies bedeutet, Ereignisse zu selektieren, zu strukturieren und darüber zu informieren. Spezifische Teilsysteme bzw. Kommunikationssysteme, die sich etwa seit dem Spätmittelalter herausbildeten, widmen sich dieser Aufgabe.
Zu diesen Systemen zählen heute vor allem Journalismus, Werbung und Public Relations, deren zentrale Funktion im Betreiben von Kommunikation für die Öffentlichkeit gesehen werden kann. Die drei Typen öffentlicher Kommunikation haben sich im Laufe der Zeit durch die Herausbildung spezifischer Funktionen, Leistungen und Strukturen von-einander und von anderen Sozialsystemen, wie Politik, Wirtschaft oder Wissenschaft, abgegrenzt. Diese Unterschiede, aber auch zweifelsfrei vorhandene Gemeinsamkeiten darzustellen, ist das Ziel dieser Hausarbeit.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einführung
- 2. Definitionen: Journalismus, Werbung und Public Relations
- 2.1 Journalismus
- 2.2 Werbung
- 2.3 Public Relations
- 3. Vergleichskriterien
- 3.1 Dominierende Kommunikationsform
- 3.2 Ziele und Funktionen
- 3.3 Kommunikationsinstrumente
- 3.4 Themen und Form der Ansprache
- 3.5 Zielgruppen
- 3.6 Gesellschaftliche Funktion
- 4. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert die drei Typen öffentlicher Kommunikation – Journalismus, Werbung und Public Relations – und grenzt sie anhand verschiedener Kriterien voneinander ab. Das Ziel ist es, die spezifischen Funktionen, Leistungen und Strukturen dieser Kommunikationssysteme zu verdeutlichen und Gemeinsamkeiten sowie Unterschiede aufzuzeigen.
- Definition und Abgrenzung der drei Kommunikationstypen
- Vergleich der Ziele und Funktionen von Journalismus, Werbung und Public Relations
- Analyse der jeweiligen Kommunikationsinstrumente und Zielgruppen
- Untersuchung der gesellschaftlichen Funktion der drei Kommunikationstypen
- Identifizierung von Gemeinsamkeiten und Unterschieden
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einführung: Die Einführung legt die Grundlage der Arbeit, indem sie den Begriff der öffentlichen Kommunikation und Publizistik definiert und die Bedeutung des Informationsaustauschs in der Gesellschaft herausstellt. Sie führt die drei zentralen Kommunikationssysteme – Journalismus, Werbung und Public Relations – ein und erklärt, warum deren Abgrenzung das Ziel der Arbeit ist. Die Einleitung betont die Komplexität der Definitionen und die Notwendigkeit, klare Vergleichskriterien zu etablieren, um eine fundierte Analyse zu ermöglichen.
2. Definitionen: Journalismus, Werbung und Public Relations: Dieses Kapitel bietet Definitionen der drei Hauptkommunikationstypen. Es beginnt mit einer Definition des Journalismus, basierend auf der Brockhaus Enzyklopädie und dem Berufsbild des DJV, und hebt die Vielfalt der journalistischen Tätigkeiten hervor. Anschließend wird der Versuch unternommen, eine Definition für Werbung zu formulieren, wobei die Herausforderungen bei der Festlegung eines allgemeingültigen Begriffs betont werden. Die Betrachtung konzentriert sich auf unternehmerische Wirtschaftswerbung und deren Ziele. Schließlich wird eine Definition von Public Relations anhand des Berufsbilds der DPRG präsentiert, wobei die Komplexität und die Vielzahl der Definitionsansätze hervorgehoben werden.
Schlüsselwörter
Öffentliche Kommunikation, Publizistik, Journalismus, Werbung, Public Relations, Kommunikationsinstrumente, Zielgruppen, Gesellschaftliche Funktion, Abgrenzung, Vergleichskriterien, Meinungsbildung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Vergleich von Journalismus, Werbung und Public Relations
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Diese Hausarbeit analysiert und vergleicht Journalismus, Werbung und Public Relations als drei Typen öffentlicher Kommunikation. Ziel ist es, die spezifischen Funktionen, Leistungen und Strukturen dieser Kommunikationssysteme zu verdeutlichen und ihre Gemeinsamkeiten und Unterschiede aufzuzeigen.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit umfasst Definitionen und Abgrenzungen der drei Kommunikationstypen, einen Vergleich ihrer Ziele und Funktionen, eine Analyse der jeweiligen Kommunikationsinstrumente und Zielgruppen sowie eine Untersuchung ihrer gesellschaftlichen Funktion. Schließlich werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede identifiziert.
Wie werden Journalismus, Werbung und Public Relations definiert?
Die Arbeit bietet Definitionen für jeden Kommunikationstyp, basierend auf etablierten Quellen wie der Brockhaus Enzyklopädie und den Berufsverbänden DJV (Deutscher Journalisten-Verband) und DPRG (Deutsche Public Relations Gesellschaft). Die Definitionen berücksichtigen die jeweiligen Besonderheiten und Herausforderungen bei der Abgrenzung dieser komplexen Bereiche.
Welche Vergleichskriterien werden verwendet?
Die Arbeit verwendet verschiedene Vergleichskriterien, um Journalismus, Werbung und Public Relations zu unterscheiden. Dazu gehören die dominante Kommunikationsform, die Ziele und Funktionen, die Kommunikationsinstrumente, die Themen und die Form der Ansprache, die Zielgruppen und die gesellschaftliche Funktion.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?
Die Hausarbeit ist gegliedert in eine Einführung, ein Kapitel mit Definitionen von Journalismus, Werbung und Public Relations, ein Kapitel mit Vergleichskriterien und einem Fazit. Jedes Kapitel analysiert die drei Kommunikationstypen im Hinblick auf die gewählten Kriterien.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Öffentliche Kommunikation, Publizistik, Journalismus, Werbung, Public Relations, Kommunikationsinstrumente, Zielgruppen, Gesellschaftliche Funktion, Abgrenzung, Vergleichskriterien, Meinungsbildung.
Wo finde ich ein Inhaltsverzeichnis?
Das Inhaltsverzeichnis beinhaltet folgende Punkte: Einführung, Definitionen (Journalismus, Werbung, Public Relations), Vergleichskriterien (inkl. Unterpunkte wie Kommunikationsform, Ziele, Instrumente, Zielgruppen etc.), und Fazit.
Welche Zusammenfassung der Kapitel wird gegeben?
Die Zusammenfassung fasst jedes Kapitel kurz zusammen. Die Einführung legt die Grundlagen und definiert die drei Kommunikationssysteme. Das zweite Kapitel liefert Definitionen für jeden Typ, während der Fokus im dritten Kapitel auf dem Vergleich anhand verschiedener Kriterien liegt. Das Fazit zieht die Ergebnisse zusammen.
- Arbeit zitieren
- M.A. Kathleen Deutschmann (Autor:in), 2000, Abgrenzung der drei Typen öffentlicher Kommunikation: Public Relations, Werbung und Journalismus, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/66696