Ethische Konflikte in der internationalen Unternehmung
1 Einleitung: Ethik in der Unternehmung?
„Kommt ein Student zu seinem Professor und sagt, er wolle Wirtschaftsethik studieren. Die Antwort des Professors lautet, er müsse sich schon entscheiden, entweder Wirtschaft oder Ethik.“
Obenstehendes Zitat spiegelt eine gebräuchliche Einstellung wider – nämlich, dass Ethik und Wirtschaft nichts miteinander zu tun haben. Das grundlegende Prinzip eines Unternehmens beruht auf Gewinnmaximierung, bzw. Wettbewerbsfähigkeit. Aus dieser Perspektive stellen ethische Belange wie faire Arbeitsbedingungen in Entwicklungsländern oder Umweltschutz nur zusätzliche Kosten dar und mindern darum in erster Linie den Gewinn.
Beispielsweise wird sich ein Unternehmen wohl nicht freiwillig für die Anschaffung einer teuren Filteranlage entscheiden, wenn keine gesetzliche Notwendigkeit besteht. Die hohen Kosten der Filteranlage würden die Wettbewerbsfähigkeit gegenüber Konkurrenten ohne derartige Filteranlage mindern. Zudem kommt die Wirkung der Filteranlage hauptsächlich der im Umland wohnenden Bevölkerung, bzw. auch der „Nachwelt“ zu Gute, das Unternehmen selbst jedoch hat keinen direkten Nutzen.
Ein Unternehmen ist in seinem Handeln mit dem Konflikt konfrontiert, zwischen Moralität und Rentabilität einer Entscheidung abwägen zu müssen. Folgende Grafik veranschaulicht die unterschiedlichen Szenarien, die sich daraus ergeben.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung: Ethik in der Unternehmung?
- Begriffserläuterung: Unternehmensethik
- Unternehmensethik als Teilbereich der Wirtschaftsethik
- Aufgabengebiet der Unternehmensethik
- Unternehmensethik im Kontext der Globalisierung
- Steigende ethische Verantwortung für multinationale Unternehmen
- Konflikte zwischen Unternehmen und Stakeholdern
- Konflikte in der Beziehung zum Mitarbeiter
- Konflikte in der Beziehung zum Konsumenten
- Konflikte in der Beziehung zu Zulieferern und Konkurrenten
- Konflikte in der Beziehung zu Shareholdern
- Konflikte in der Beziehung zum gesellschaftlichen Umfeld
- Konflikte in der Beziehung zum Staat
- Der UN Global Compact als Lösungsansatz globaler Regulierung
- Praxisbeispiel: Novartis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Studienarbeit befasst sich mit ethischen Konflikten in der internationalen Unternehmung und analysiert die besondere Verantwortung multinationaler Unternehmen im globalen Kontext. Sie beleuchtet die Herausforderungen, die sich durch die Globalisierung für die Unternehmensethik ergeben, und untersucht die Konflikte, die zwischen Unternehmen und verschiedenen Stakeholdern auftreten können.
- Bedeutung und Aufgaben von Unternehmensethik
- Ethische Konflikte im internationalen Kontext
- Verantwortung multinationaler Unternehmen gegenüber Stakeholdern
- Der UN Global Compact als Lösungsansatz für globale ethische Herausforderungen
- Praxisbeispiele für ethisches Verhalten in internationalen Unternehmen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problematik des Verhältnisses von Ethik und Wirtschaftlichkeit im Unternehmenskontext dar. Sie führt in das Thema ein und beleuchtet den Konflikt zwischen moralischen Ansprüchen und wirtschaftlichen Interessen. Kapitel 2 definiert den Begriff der Unternehmensethik und erläutert ihre Bedeutung als Teilbereich der Wirtschaftsethik. Es geht auf die Aufgaben der Unternehmensethik ein und zeigt auf, wie sie Unternehmen in ihrem Handeln leiten kann.
Kapitel 3 widmet sich der Unternehmensethik im Kontext der Globalisierung. Hier wird die zunehmende ethische Verantwortung multinationaler Unternehmen in einem globalisierten Wirtschaftssystem untersucht. Das Kapitel beleuchtet verschiedene Konfliktpunkte, die zwischen Unternehmen und Stakeholdern wie Mitarbeitern, Konsumenten, Zulieferern, Shareholdern, der Gesellschaft und dem Staat auftreten können.
Kapitel 4 stellt den UN Global Compact als einen möglichen Lösungsansatz für die Regulierung globaler ethischer Herausforderungen vor. Der UN Global Compact ist eine Initiative der Vereinten Nationen, die Unternehmen auffordert, sich zu bestimmten ethischen Prinzipien zu bekennen und diese in ihrem Handeln umzusetzen.
Das Praxisbeispiel Novartis in Kapitel 5 zeigt eine gelungene Umsetzung ethischer Aspekte in einem internationalen Unternehmen. Novartis ist ein Pharmaunternehmen, das sich aktiv für soziale Verantwortung und ethisches Handeln einsetzt.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themengebiete der Arbeit sind Unternehmensethik, Wirtschaftsethik, Globalisierung, multinationale Unternehmen, Stakeholder, ethische Konflikte, UN Global Compact, soziale Verantwortung und Praxisbeispiele.
- Arbeit zitieren
- Martina Roglmeier (Autor:in), 2006, Ethische Konflikte in der internationalen Unternehmung, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/66543