Über Jahrhunderte hinweg erhitzt die Gestalt des Don Juan die Gemüter der Zeitgenossen. Der unvergleichlich populäre Wüstling leidet chronisch unter einer "schlechten Presse" und wird dennoch von allen Kunstgattungen in unzähligen Varianten adaptiert, was seine gesellschaftliche Relevanz bestätigt. Erst in unserer Zeit scheint es modern geworden zu sein, dem einst als so verwegen beschriebenen Abenteurer die Aura unwiderstehlicher Männlichkeit zu nehmen und seine hochgerühmte "geniale" Verführungskraft anzuzweifeln.
Die folgende Arbeit beschäftigt sich mit den zwei Werken von Tirso de Molina und Molière. Um Unterschiede zu verdeutlichen, wird zu Beginn der Arbeit verglichen, wie die Hauptfigur Don Juan eingeführt wird und wie sie untergeht. Im zweiten Kapitel geht es um die Frage, welche Rolle der Diener Don Juans jeweils einnimmt bzw. was der Leser durch diese Dienerfigur über die Hauptfigur erfährt.
Da es ohne Frauen keinen Don-Juan-Stoff gäbe, wird in einem weiteren Kapitel die Einstellung Don Juans zu den Frauen betrachtet. Hierbei wird deutlich, dass „die Ehre“ eine sehr wichtige Rolle in beiden Stücken einnimmt.
Der vorletzte Abschnitt versucht deshalb, das Thema Ehre zu beleuchten. Über die Ehre lässt sich schwerlich etwas Haltbares sagen, ohne den Rahmen einer solchen Studienarbeit zu überschreiten. Zunächst wird daher eine Standortbestimmung über den Ehrbegriff in unserer heutigen Zeit gegeben. Davon ausgehend wird die Auffassung von Ehre in den beiden Werken verglichen.
Im letzten Teil gibt die Arbeit eine abschließende Zusammenfassumg der Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen den zwei Werken von Tirso de Molina und Molière im Wandel der Zeit ihrer Veröffentlichungen.
Neben der Primärliteratur von MOLIÈRE: Don Juam ou Le Festin de pierre und von TIRSO DE MOLINA: Don Juan- Der Verführer von Sevilla und der steinerne Gast, sind für diese Arbeit die Sekundärliteratur von GNÜG, Hiltrud: Don Juan und Don Juans theatralische Existenz. Typ und Gattung und von ALTHOFF, Gabriele: Weiblichkeit als Kunst. Die Geschichte eines kulturellem Deutungsmusters von entscheidender Wichtigkeit.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Don Juan
- 2.1. Die Einführung der Hauptfigur
- 2.2 Tragischer Abgang des „Herzensbrechers"
- 3. Rolle des Dieners
- 4. Die Beziehung des Don Juan zur Frau
- 5. Die verschiedenen Gesichter der Ehre
- 6. Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit vergleicht die Darstellung Don Juans in Tirso de Molinas „Don Juan – Der Verführer von Sevilla und der steinerne Gast“ und Molières „Dom Juan ou Le Festin de Pierre“. Ziel ist es, die Unterschiede in der Charakterisierung Don Juans und seiner Beziehung zu seiner Umwelt in beiden Werken herauszuarbeiten und den Wandel der Figur im Laufe der Zeit zu beleuchten.
- Einführung und Untergang der Hauptfigur Don Juan
- Die Rolle des Dieners als Spiegelbild der Hauptfigur
- Don Juans Beziehung zu Frauen und die Bedeutung der Ehre
- Der Wandel des Ehrbegriffs in den beiden Werken
- Unterschiede und Gemeinsamkeiten beider Darstellungen im historischen Kontext
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Don-Juan-Stoffes ein und hebt dessen anhaltende Relevanz und die unterschiedlichen Interpretationen der Figur im Laufe der Jahrhunderte hervor. Sie verweist auf die Unterschiede zwischen der ursprünglichen spanischen Version von Tirso de Molina und Molières Bearbeitung, wobei der Fokus auf dem göttlichen Strafgericht in der einen und dem intellektuellen Aspekt in der anderen Version liegt. Die Arbeit kündigt den Vergleich der beiden Werke an, wobei die Einführung und der Tod Don Juans, die Rolle seines Dieners, seine Beziehung zu Frauen und der Aspekt der Ehre im Mittelpunkt stehen.
2. Don Juan: Dieses Kapitel analysiert die Darstellung Don Juans in beiden Werken. Es vergleicht die Einführung der Hauptfigur, wobei der unmittelbare Auftritt Don Juans in Tirso de Molinas Stück mit der Exposition durch den Diener Sganarell bei Molière kontrastiert wird. Der Abschnitt beleuchtet die unterschiedlichen Aspekte, die in der Präsentation Don Juans hervorgehoben werden: die sinnliche, abenteuerliche Seite bei Tirso de Molina und der intellektuelle und zügellose Charakter bei Molière. Der tragische Abgang des „Herzensbrechers“ wird ebenfalls im Kontext der jeweiligen Werkinterpretation verglichen.
3. Rolle des Dieners: Dieser Abschnitt untersucht die Funktion der Dienerfigur in beiden Dramen. Er beleuchtet, wie der Diener als Gegenpart und Spiegelbild des Don Juan fungiert und wie er durch seine Kommentare und Handlungen weitere Einblicke in die Persönlichkeit und die Motivationen der Hauptfigur gewährt. Der Vergleich der jeweiligen Dienerfiguren hilft, die unterschiedlichen Charaktere und die jeweiligen moralischen Bewertungen des Don Juan zu verstehen.
4. Die Beziehung des Don Juan zur Frau: Hier wird die Einstellung Don Juans zu den Frauen analysiert und die Rolle der „Ehre“ in beiden Stücken beleuchtet. Der Fokus liegt auf dem unterschiedlichen Umgang mit Frauen und der Bedeutung der Ehre im Kontext der jeweiligen Gesellschaften und moralischen Vorstellungen. Die Analyse der Beziehungen zu den weiblichen Figuren hilft, die Motive und Handlungen Don Juans besser zu verstehen.
5. Die verschiedenen Gesichter der Ehre: Dieses Kapitel befasst sich mit dem komplexen Thema der Ehre in den beiden Werken. Es beginnt mit einer kurzen Auseinandersetzung mit dem modernen Ehrbegriff und vergleicht anschließend dessen Verständnis in den Dramen von Tirso de Molina und Molière. Die unterschiedlichen Vorstellungen von Ehre spiegeln den sozialen und moralischen Kontext der jeweiligen Epochen wider und beeinflussen die Interpretation der Handlungen der Figuren.
Schlüsselwörter
Don Juan, Tirso de Molina, Molière, Verführer, Ehre, Diener, Katholisches Spanien, Gegenreformation, Moral, Drama, Vergleichende Literaturwissenschaft.
Häufig gestellte Fragen zu: Vergleichende Analyse von Don Juan bei Tirso de Molina und Molière
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit vergleicht die Darstellung Don Juans in Tirso de Molinas „Don Juan – Der Verführer von Sevilla und der steinerne Gast“ und Molières „Dom Juan ou Le Festin de Pierre“. Im Mittelpunkt stehen die Unterschiede in der Charakterisierung Don Juans und seiner Beziehung zu seiner Umwelt in beiden Werken, sowie der Wandel der Figur im Laufe der Zeit.
Welche Themen werden im Detail untersucht?
Die Analyse konzentriert sich auf folgende Themen: die Einführung und den Untergang Don Juans, die Rolle des Dieners als Spiegelbild der Hauptfigur, Don Juans Beziehung zu Frauen und die Bedeutung der Ehre, der Wandel des Ehrbegriffs in beiden Werken, sowie Unterschiede und Gemeinsamkeiten beider Darstellungen im historischen Kontext.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zu Don Juan selbst, ein Kapitel zur Rolle des Dieners, ein Kapitel zu Don Juans Beziehung zu Frauen, ein Kapitel zu den verschiedenen Aspekten der Ehre und einen Schluss. Jedes Kapitel bietet eine detaillierte Analyse der jeweiligen Aspekte in beiden Werken und vergleicht die Unterschiede.
Wie wird Don Juan in den beiden Werken dargestellt?
Die Arbeit vergleicht die Einführung Don Juans: bei Tirso de Molina erscheint er direkt, bei Molière wird er durch den Diener Sganarell vorgestellt. Die sinnliche, abenteuerliche Seite wird bei Tirso de Molina betont, während Molière den intellektuellen und zügellosen Charakter hervorhebt. Der tragische Tod Don Juans wird ebenfalls im Kontext der jeweiligen Werkinterpretation verglichen.
Welche Rolle spielt der Diener?
Der Diener fungiert als Gegenpart und Spiegelbild Don Juans. Durch seine Kommentare und Handlungen gewährt er weitere Einblicke in die Persönlichkeit und Motivationen der Hauptfigur. Der Vergleich der Dienerfiguren hilft, die unterschiedlichen Charaktere und moralischen Bewertungen Don Juans zu verstehen.
Wie wird die Beziehung Don Juans zu Frauen dargestellt?
Die Analyse untersucht Don Juans Einstellung zu Frauen und die Rolle der „Ehre“ in beiden Stücken. Der Fokus liegt auf dem unterschiedlichen Umgang mit Frauen und der Bedeutung der Ehre im Kontext der jeweiligen Gesellschaften und moralischen Vorstellungen.
Welche Bedeutung hat der Begriff der Ehre?
Das Kapitel zur Ehre vergleicht das Verständnis des Ehrbegriffs in den Dramen von Tirso de Molina und Molière. Die unterschiedlichen Vorstellungen von Ehre spiegeln den sozialen und moralischen Kontext der jeweiligen Epochen wider und beeinflussen die Interpretation der Handlungen der Figuren.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Die Arbeit wird durch folgende Schlüsselwörter charakterisiert: Don Juan, Tirso de Molina, Molière, Verführer, Ehre, Diener, Katholisches Spanien, Gegenreformation, Moral, Drama, Vergleichende Literaturwissenschaft.
- Arbeit zitieren
- Manuela Schilli (Autor:in), 2006, Tirso de Molinas "Don Juan - Der Verführer von Sevilla und der steinerne Gast" und Molières "Dom Juan ou Le Festin de pierre", München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/66208