Der Teil A der Arbeit stellt zuerst die bekannten Bilanzkennzahlen dar und erläutert diese kurz. Der Ablauf der Jahresabschlussanalyse wird anhand eines praktischen Beispiels dargestellt und die Möglichkeiten durch den Einsatz der Kennzahlen hinsichtlich der Entscheidungsfindungsunterstützung deutlich gemacht. Es soll auf die Problematiken einer externen Bilanzanalyse hingewiesen und die Qualität einer Jahresabschlussanalyse bei einer Einperiodenbetrachtung hinterfragt werden. Auf eine vollständige Auswertung des Jahresabschlusses wurde hier verzichtet, um den Rahmen dieser Arbeit nicht gänzlich zu sprengen.
Inhaltsverzeichnis
- Teil A: Bilanzanalyse anhand der bekannten Kennzahlen
- I. Grundlegung
- II. Grundsätzliches zum Begriff der Bilanzanalyse
- III. Typischen Kennzahlen der Bilanzanalyse
- a. Hier verwendete Kennzahlen
- b. Bewertung der Aussagekraft von Kennzahlen in Hinblick auf Entscheidungsgrundlagen zum Zwecke der Betriebsführung
- IV. Bildung einer Strukturbilanz
- a. Aufbereitungsmaßnahmen auf der Vermögensseite der Bilanz
- b. Aufbereitungsmaßnahmen auf der Kapitalseite der Bilanz
- V. Darstellung einer Einperiodenbetrachtung anhand eines praktischen Beispieles
- a. Aufbau der Strukturbilanz
- b. Rentabilitätskennzahlen
- c. Kennzahlen des Aufwands
- d. Umschlagshäufigkeiten und Zahlungsziele
- e. Kennzahlen der Liquidität und des Kapitals
- VI. Bewertung der Bilanzkennzahlen
- VII. Schlusswort und Fazit
- Teil B: Kapitalflussrechnung und Bewegungsbilanz
- I. Grundlegung
- II. Bewegungsbilanz
- III. Kapitalflussrechnung
- IV. US-GAAP und IAS, die Einflussfaktoren auf die Rechnungslegung
- V. Praktisches Beispiel einer Bewegungsbilanz anhand der Alexanderwerk Aktiengesellschaft
- VI. Schlusswort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit zielt darauf ab, die Jahresabschlussanalyse anhand eines praktischen Beispiels zu erläutern und verschiedene Kennzahlen sowie deren Aussagekraft für die Betriebsführung zu beleuchten. Es werden sowohl Bilanzanalysemethoden als auch die Kapitalflussrechnung und Bewegungsbilanz behandelt.
- Bilanzanalyse und Kennzahlen
- Strukturbilanz und deren Aufbau
- Interpretation von Rentabilitäts-, Liquiditäts- und Kapitalkennzahlen
- Kapitalflussrechnung und deren Bedeutung
- Bewegungsbilanz und deren Anwendung
Zusammenfassung der Kapitel
Teil A: Bilanzanalyse anhand der bekannten Kennzahlen: Dieser Teil der Arbeit legt die Grundlagen der Bilanzanalyse dar, definiert den Begriff und erläutert verschiedene typische Kennzahlen. Besonderes Augenmerk liegt auf der Bildung einer Strukturbilanz, welche durch Aufbereitungsmaßnahmen auf Vermögens- und Kapitalseite optimiert wird. Anschließend wird anhand eines praktischen Beispiels eine Einperiodenbetrachtung durchgeführt, bei der verschiedene Kennzahlen berechnet und bewertet werden. Die Analyse umfasst Rentabilitätskennzahlen, Kennzahlen des Aufwands, Umschlagshäufigkeiten, Zahlungsziele sowie Kennzahlen der Liquidität und des Kapitals.
Teil B: Kapitalflussrechnung und Bewegungsbilanz: Dieser Teil befasst sich mit der Kapitalflussrechnung und der Bewegungsbilanz. Er beginnt mit der Grundlegung, erläutert die Struktur der Kapitalflussrechnung und deren Publizität nach HGB und IAS. Ein Vergleich mit dem Statement of Cashflow wird vorgenommen, gefolgt von einer Erklärung der Funktionen und des Finanzmittelfonds. Die Darstellung der Kapitalflussrechnung nach US-GAAP und deren Vergleich mit IAS und deren Einflussfaktoren auf die Rechnungslegung wird ebenfalls thematisiert. Abschließend wird ein praktisches Beispiel einer Bewegungsbilanz anhand der Alexanderwerk Aktiengesellschaft analysiert.
Schlüsselwörter
Bilanzanalyse, Kennzahlen, Rentabilität, Liquidität, Kapital, Strukturbilanz, Kapitalflussrechnung, Bewegungsbilanz, US-GAAP, IAS, HGB, Jahresabschlussanalyse, Betriebsführung.
Häufig gestellte Fragen zur Jahresabschlussanalyse
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet eine umfassende Übersicht über die Jahresabschlussanalyse, einschließlich Bilanzanalyse, Kapitalflussrechnung und Bewegungsbilanz. Es enthält ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung der Methoden anhand von Beispielen.
Welche Themen werden im Teil A "Bilanzanalyse anhand bekannter Kennzahlen" behandelt?
Teil A legt die Grundlagen der Bilanzanalyse dar. Es werden typische Kennzahlen erklärt, die Bildung einer Strukturbilanz (mit Aufbereitungsmaßnahmen auf Vermögens- und Kapitalseite) detailliert beschrieben und anhand eines praktischen Beispiels eine Einperiodenbetrachtung durchgeführt. Die Analyse umfasst Rentabilitäts-, Aufwand-, Liquiditäts- und Kapitalkennzahlen sowie Umschlagshäufigkeiten und Zahlungsziele.
Welche Themen werden im Teil B "Kapitalflussrechnung und Bewegungsbilanz" behandelt?
Teil B befasst sich mit der Kapitalflussrechnung und der Bewegungsbilanz. Es werden die Grundlagen erläutert, die Struktur der Kapitalflussrechnung beschrieben und die Publizität nach HGB und IAS betrachtet. Ein Vergleich mit dem Statement of Cashflow wird ebenso angestellt wie eine Erklärung der Funktionen und des Finanzmittelfonds. Der Einfluss von US-GAAP und IAS auf die Rechnungslegung wird thematisiert und schließlich ein praktisches Beispiel einer Bewegungsbilanz (Alexanderwerk AG) analysiert.
Welche Kennzahlen werden in der Bilanzanalyse verwendet?
Die Bilanzanalyse verwendet eine Vielzahl von Kennzahlen, darunter Rentabilitätskennzahlen, Kennzahlen des Aufwands, Umschlagshäufigkeiten, Zahlungsziele sowie Kennzahlen der Liquidität und des Kapitals. Das Dokument erläutert die Bedeutung und die Aussagekraft dieser Kennzahlen für die Betriebsführung.
Was ist eine Strukturbilanz und wie wird sie gebildet?
Eine Strukturbilanz ist eine aufbereitete Bilanz, die durch gezielte Maßnahmen auf der Vermögens- und der Kapitalseite eine verbesserte Übersichtlichkeit und Aussagekraft bietet. Das Dokument beschreibt die notwendigen Aufbereitungsmaßnahmen im Detail.
Welche Bedeutung haben US-GAAP und IAS für die Kapitalflussrechnung?
US-GAAP (US Generally Accepted Accounting Principles) und IAS (International Accounting Standards) sind wichtige Rechnungslegungsstandards, die die Darstellung und den Inhalt der Kapitalflussrechnung beeinflussen. Das Dokument vergleicht die Unterschiede und erläutert deren Einfluss auf die Rechnungslegung.
Welche Zielsetzung verfolgt dieses Dokument?
Das Dokument zielt darauf ab, die Jahresabschlussanalyse anhand eines praktischen Beispiels zu erläutern und verschiedene Kennzahlen sowie deren Aussagekraft für die Betriebsführung zu beleuchten. Es behandelt sowohl Bilanzanalysemethoden als auch die Kapitalflussrechnung und Bewegungsbilanz.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Bilanzanalyse, Kennzahlen, Rentabilität, Liquidität, Kapital, Strukturbilanz, Kapitalflussrechnung, Bewegungsbilanz, US-GAAP, IAS, HGB, Jahresabschlussanalyse, Betriebsführung.
- Quote paper
- Katja Bornholt (Author), André Hartmann (Author), 2006, Jahresabschlussanalyse anhand eines praktischen Beispiels, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/66133