Als Lebenserwartung des Menschen bezeichnet man üblicherweise den Zeitraum zwischen seiner Geburt und seinem Tod. So ist die „Lebenserwartung...bestimmt durch die Anzahl der Jahre, die ein Neugeborenes durchschnittlich leben würde, wenn die bei seiner Geburt herrschenden Lebensumstände und Sterblichkeitsraten während seines gesamten Lebens konstant blieben.“ 1 Abgesehen von der Lebenserwartung bei Geburt gibt es noch die „fernere Lebenserwartung (Zahl der in einem bestimmten Lebensjahr noch zu erwartenden Lebensjahre).“ 2 Die Lebenserwartung heutzutage ist auf der Welt sehr unterschiedlich verteilt. So weisen hauptsächlich afrikanische Staaten im Vergleich zu den industrialisierten Ländern eine sehr geringe Lebenserwartung auf. [...]
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Datensatz
- 2.1. Datensatzbeschreibung
- 2.2. Verknüpfung und Einschränkung der unterschiedlichen Datenquellen
- 2.3. Datenaufbereitung
- 3. Cox-Modell – Verfahren zur Analyse von Verlaufsdaten
- 4. Ergebnisse des allgemeinen Modells
- 5. Ergebnisse der spezifischen Modelle
- 5.1. Krebs als Todesursache
- 5.2. Herzkreislauferkrankung als Todesursache
- 6. Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Ziel dieser Arbeit ist die Untersuchung von Einflussfaktoren auf die individuelle Lebenserwartung in den USA. Die Arbeit analysiert, mithilfe eines statistischen Modells, die Zusammenhänge zwischen verschiedenen Faktoren und der Lebensdauer der Bevölkerung.
- Analyse der Lebenserwartung in den USA im Vergleich zu anderen Industrienationen
- Anwendung des Cox-Modells zur Analyse von Verlaufsdaten
- Untersuchung des Einflusses von Krebs und Herzkreislauferkrankungen auf die Lebenserwartung
- Beschreibung des verwendeten Datensatzes und dessen Aufbereitung
- Interpretation der Ergebnisse der Regressionsanalysen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Lebenserwartung ein und beleuchtet die Unterschiede in der weltweiten Verteilung sowie die geschlechtsspezifische Diskrepanz. Sie hebt die beeindruckende Steigerung der Lebenserwartung in den USA seit 1900 hervor, vergleicht sie aber gleichzeitig mit anderen Industrienationen und stellt den relativen Rückstand fest. Die Arbeit formuliert als Ziel die Untersuchung von Einflussfaktoren auf die individuelle Lebenserwartung in den USA und skizziert den Aufbau der Arbeit.
2. Datensatz: Dieses Kapitel beschreibt den für die Analyse verwendeten Datensatz, detailliert dessen Zusammensetzung und die angewandten Methoden zur Verknüpfung und Einschränkung der verschiedenen Datenquellen. Es wird auf die Datenaufbereitung eingegangen, welche die Grundlage für die nachfolgenden statistischen Analysen bildet. Die Beschreibung umfasst die Auswahl der Daten, deren Qualität und die getroffenen Entscheidungen bezüglich der Datenbereinigung und -transformation.
3. Cox-Modell – Verfahren zur Analyse von Verlaufsdaten: Dieses Kapitel erläutert das methodische Vorgehen der Arbeit. Es stellt das Cox-Modell als ein statistisches Verfahren zur Analyse von Verlaufsdaten vor, erläutert dessen Anwendung im Kontext der Lebenserwartungsforschung und begründet die Wahl dieses Modells für die Untersuchung der Einflussfaktoren. Es beinhaltet wahrscheinlich eine detaillierte Beschreibung der Modellparameter und der statistischen Verfahren, die zur Analyse eingesetzt werden.
4. Ergebnisse des allgemeinen Modells: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse des allgemeinen Modells, das die Einflussfaktoren auf die Lebenserwartung ohne spezifische Fokussierung auf bestimmte Todesursachen untersucht. Es enthält eine detaillierte Interpretation der Ergebnisse und deren statistischer Signifikanz. Die Diskussion der Ergebnisse umfasst wahrscheinlich die Identifizierung wichtiger Prädiktoren für die Lebenserwartung sowie die Berücksichtigung möglicher Störvariablen.
5. Ergebnisse der spezifischen Modelle: In diesem Kapitel werden die Ergebnisse der spezifischen Modelle präsentiert, die sich auf Krebs und Herzkreislauferkrankungen als Todesursachen konzentrieren. Die Analyse wird die Ergebnisse für Männer und Frauen getrennt darstellen und interpretieren, um geschlechtsspezifische Unterschiede aufzuzeigen. Die Ergebnisse werden wahrscheinlich die Bedeutung von Krebs und Herzkreislauferkrankungen als Einflussfaktoren auf die Lebenserwartung belegen.
Schlüsselwörter
Lebenserwartung, USA, Cox-Modell, Mortalität, Krebs, Herzkreislauferkrankungen, Einflussfaktoren, Regressionsanalyse, Datenanalyse, Gesundheitsforschung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Analyse der Lebenserwartung in den USA
Was ist das Thema dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Einflussfaktoren auf die individuelle Lebenserwartung in den USA. Sie analysiert mithilfe eines statistischen Modells (Cox-Modell) die Zusammenhänge zwischen verschiedenen Faktoren und der Lebensdauer der Bevölkerung.
Welche Daten wurden verwendet?
Die Arbeit verwendet einen detailliert beschriebenen Datensatz, der verschiedene Datenquellen kombiniert. Das Kapitel 2 beschreibt die Zusammensetzung des Datensatzes, die Verknüpfung der Datenquellen, die Datenaufbereitung und die getroffenen Entscheidungen bezüglich Datenbereinigung und -transformation.
Welche Methode wurde zur Datenanalyse angewendet?
Die Hauptmethode ist das Cox-Modell, ein statistisches Verfahren zur Analyse von Verlaufsdaten. Die Wahl dieses Modells wird im Kapitel 3 begründet, welches auch die Modellparameter und die angewandten statistischen Verfahren detailliert beschreibt.
Welche Ergebnisse wurden erzielt?
Die Arbeit präsentiert Ergebnisse eines allgemeinen Modells, das die Einflussfaktoren auf die Lebenserwartung allgemein untersucht, sowie Ergebnisse spezifischer Modelle, die sich auf Krebs und Herzkreislauferkrankungen als Todesursachen konzentrieren. Die Ergebnisse werden für Männer und Frauen getrennt dargestellt und interpretiert, um geschlechtsspezifische Unterschiede aufzuzeigen. Kapitel 4 und 5 präsentieren und interpretieren diese Ergebnisse detailliert, inklusive der statistischen Signifikanz.
Welche Faktoren beeinflussen die Lebenserwartung in den USA laut der Studie?
Die Studie identifiziert verschiedene Faktoren, die die Lebenserwartung beeinflussen. Die spezifischen Faktoren und deren Einflussstärke werden in den Kapiteln 4 und 5 im Detail dargestellt. Es wird sowohl ein allgemeines Modell als auch spezifische Modelle für Krebs und Herzkreislauferkrankungen betrachtet.
Wie wird der Datensatz beschrieben?
Kapitel 2 beschreibt den Datensatz ausführlich, inklusive der Beschreibung der einzelnen Datenquellen, der Methoden zur Verknüpfung und Einschränkung der Daten und der angewandten Datenaufbereitungstechniken. Es wird auf die Datenqualität und die getroffenen Entscheidungen bezüglich Datenbereinigung und -transformation eingegangen.
Welche Todesursachen wurden speziell untersucht?
Die Studie untersucht speziell den Einfluss von Krebs und Herzkreislauferkrankungen auf die Lebenserwartung. Die Ergebnisse für diese beiden Todesursachen werden in separaten Modellen analysiert und in Kapitel 5 präsentiert.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit besteht aus einer Einleitung (Kapitel 1), der Beschreibung des Datensatzes (Kapitel 2), der Erklärung des Cox-Modells (Kapitel 3), der Präsentation der Ergebnisse des allgemeinen Modells (Kapitel 4), der Präsentation der Ergebnisse spezifischer Modelle für Krebs und Herzkreislauferkrankungen (Kapitel 5) und einem Schluss (Kapitel 6). Ein detailliertes Inhaltsverzeichnis ist im HTML-Code enthalten.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Lebenserwartung, USA, Cox-Modell, Mortalität, Krebs, Herzkreislauferkrankungen, Einflussfaktoren, Regressionsanalyse, Datenanalyse, Gesundheitsforschung.
Wie vergleicht sich die Lebenserwartung in den USA mit anderen Industrienationen?
Die Einleitung (Kapitel 1) vergleicht die Lebenserwartung in den USA mit anderen Industrienationen und stellt mögliche Unterschiede und den relativen Rückstand der USA fest. Die konkreten Zahlen und Details sind im Text der Einleitung zu finden.
- Quote paper
- Bernard Weininger (Author), 2006, Einflussfaktoren auf die individuelle Lebenserwartung in den USA, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/66098