Goffman in Asyle und Foucault in Überwachen und Strafen greifen auf den Begriff der „totalen Institution“ für psychiatrische Anstalten und Gefängnisse zurück. Die Verwendung des Begriffs der totalen Institution stieß in der Literatur auf Kritik. Esser formulierte beispielsweise folgendes: Totale Institutionen sind somit offensichtlich – vor dem Hintergrund des üblichen Verständnisses von Institutionen – keine Institutionen. Es sind spezielle Arten von Organisationen. Allerdings lässt diese Kritik an sich wiederum Fragen offen. So ist z.B. unklar, was Institutionen sind. Auch steht in Frage, was das übliche Verständnis von Institutionen ist und was im Hintergrund dieser üblichen Auffassung eine Institution ausmacht. Was ist eine Organisation? Was ist eigentlich eine „totale Institution“?
Im Alltagsverständnis scheint kein Konsens darüber zu bestehen, was Institution oder was Organisation genau sind. Vielfach wird nicht zwischen beiden unterschieden. So ist die Universität im Verständnis vieler zum Einen Institution, aber zum Anderen auch gleichzeitig eine Organisation. Auch wird vielfach die Behörde sowohl als Institution aber auch als Organisation bezeichnet. Spannend hingegen ist das Verständnis von dem Begriff der „totalen Institution“. Es scheint, als existiere eine immanente Einigkeit darüber, wie so ein Gebilde auszusehen hat. So wird unter einer „totalen Institution“ meistens das Gefängnis genannt, aber auch Einrichtungen wie das Militär und Krankenhäuser.
Ausgehend von diesem Eindruck können die oben genannten Fragen also nicht mit den Alltagsverständnis beantwortet werden und bedürfen daher einer Untersuchung um festzustellen, ob Gefängnisse und Asyle „totale Institutionen“ oder doch Organisationen sind und Esser mit seiner Kritik an den Autoren Recht behalten soll.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Institution
- Etablierung der Institutionen als Forschungsgegenstand
- Zum Begriff der Institution
- Organisationen
- Etablierung der Organisation als Forschungsgegenstand
- Der traditionelle Ansatz
- Human-Relations-Ansatz
- Der systemtheoretische Ansatz
- Zum Begriff der Organisation
- Etablierung der Organisation als Forschungsgegenstand
- Die totale Institution
- Die totale Institution nach Ervin Goffman
- Hintergrund des Buches
- Merkmale einer totalen Institution
- Die totale Institution nach Foucault
- Hintergrund des Buches
- Merkmale einer totalen Institution
- Die totale Institution nach Ervin Goffman
- Vergleich der Definitionen Institution, Organisation und der totalen Institution
- Institution und Organisation
- Organisationen und totale Institutionen
- Institution und Totale Institution
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit verfolgt das Ziel, die Begriffe Institution, Organisation und totale Institution begrifflich zu fixieren und einen Vergleich dieser drei Konzepte durchzuführen. Die Arbeit analysiert die jeweiligen Forschungsansätze und Definitionen, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede herauszuarbeiten.
- Begriffsbestimmung von Institution
- Begriffsbestimmung von Organisation und verschiedene organisationssoziologische Ansätze
- Das Konzept der totalen Institution nach Goffman und Foucault
- Vergleichende Analyse der drei Konzepte
- Zusammenfassende Betrachtung der Unterschiede und Gemeinsamkeiten
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Hausarbeit ein und beschreibt die Zielsetzung, den Aufbau und die Methodik der Arbeit. Sie skizziert den geplanten Vergleich der Konzepte von Institution, Organisation und totaler Institution.
Institution: Dieses Kapitel behandelt die Etablierung des Begriffs "Institution" als Forschungsgegenstand und analysiert verschiedene Definitionen des Begriffs, um ein umfassendes Verständnis für die soziologische Bedeutung von Institutionen zu entwickeln. Der Fokus liegt auf der Herausarbeitung der konstitutiven Merkmale und der Funktionsweise von Institutionen in der Gesellschaft.
Organisationen: Dieses Kapitel widmet sich dem Begriff der Organisation. Es werden unterschiedliche organisationssoziologische Ansätze, wie der traditionelle, der Human-Relations-Ansatz und der systemtheoretische Ansatz, vorgestellt und verglichen. Der Vergleich verdeutlicht die Entwicklung des organisationssoziologischen Denkens und die jeweiligen Schwerpunkte der Ansätze.
Die totale Institution: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Konzept der totalen Institution. Es werden die Theorien von Ervin Goffman und Michel Foucault zum Thema vorgestellt und gegenübergestellt. Die Analyse der Merkmale totaler Institutionen und die jeweiligen theoretischen Hintergründe bilden den Schwerpunkt dieses Kapitels. Die unterschiedlichen Perspektiven Goffmans und Foucaults werden kritisch beleuchtet und in ihren Gemeinsamkeiten und Unterschieden dargestellt.
Vergleich der Definitionen Institution, Organisation und der totalen Institution: In diesem Kapitel werden die zuvor behandelten Konzepte von Institution, Organisation und totaler Institution miteinander verglichen. Die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der drei Begriffe werden systematisch herausgearbeitet und erläutert, um ein klares Verständnis ihrer jeweiligen Bedeutungen und Zusammenhänge zu gewährleisten. Der Vergleich dient der Präzisierung der jeweiligen Begrifflichkeiten und ihrer Abgrenzung voneinander.
Schlüsselwörter
Institution, Organisation, totale Institution, Goffman, Foucault, Organisationssoziologie, Institutionentheorie, Totalität, soziale Kontrolle, Gesellschaftstheorie.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Institution, Organisation und Totale Institution
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit befasst sich mit einem Vergleich der Begriffe „Institution“, „Organisation“ und „Totale Institution“. Sie analysiert die jeweiligen Forschungsansätze und Definitionen, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede herauszuarbeiten.
Welche Ziele verfolgt die Hausarbeit?
Die Hausarbeit zielt darauf ab, die drei Begriffe begrifflich zu präzisieren und ein umfassendes Verständnis ihrer Bedeutung und ihres Zusammenhanges zu entwickeln. Sie analysiert verschiedene theoretische Ansätze und legt den Fokus auf den Vergleich der Konzepte.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Begriffsbestimmung von Institution und Organisation, verschiedene organisationssoziologische Ansätze (traditionell, Human-Relations, systemtheoretisch), das Konzept der totalen Institution nach Goffman und Foucault, sowie einen detaillierten Vergleich der drei Konzepte mit einer zusammenfassenden Betrachtung der Unterschiede und Gemeinsamkeiten.
Welche organisationssoziologischen Ansätze werden betrachtet?
Die Hausarbeit beleuchtet den traditionellen Ansatz, den Human-Relations-Ansatz und den systemtheoretischen Ansatz in der Organisationssoziologie und vergleicht diese.
Wie wird das Konzept der „Totalen Institution“ behandelt?
Das Konzept der totalen Institution wird anhand der Theorien von Ervin Goffman und Michel Foucault vorgestellt und analysiert. Die Arbeit vergleicht die jeweiligen Perspektiven, Merkmale und theoretischen Hintergründe.
Wie wird der Vergleich der drei Konzepte durchgeführt?
Der Vergleich von Institution, Organisation und totaler Institution erfolgt systematisch, indem Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Begriffe herausgearbeitet und erläutert werden. Dies dient der Präzisierung der Begrifflichkeiten und ihrer Abgrenzung voneinander.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind Institution, Organisation, totale Institution, Goffman, Foucault, Organisationssoziologie, Institutionentheorie, Totalität, soziale Kontrolle und Gesellschaftstheorie.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?
Die Hausarbeit umfasst eine Einleitung, Kapitel zu Institution, Organisation, der totalen Institution (mit Unterkapiteln zu Goffman und Foucault), einen Vergleich der drei Konzepte und ein Fazit.
Wie ist der Aufbau der Hausarbeit?
Die Hausarbeit ist strukturiert in einer Einleitung, die die Zielsetzung und Methodik erläutert, gefolgt von Kapiteln zu den einzelnen Konzepten und einem abschließenden Vergleich und Fazit. Ein Inhaltsverzeichnis bietet einen Überblick über die einzelnen Abschnitte.
- Quote paper
- Alex Theile (Author), 2006, Die begriffliche Fixierung von Institution, Organisation und totale Institution und deren begrifflicher Vergleich, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/65711