"An dem Tag, an dem die Manager vergessen, dass eine Unternehmung nicht weiter bestehen kann, wenn die Gesellschaft ihre Nützlichkeit nicht mehr empfindet oder ihr Gebaren als unmoralisch betrachtet, wird die Unternehmung zu sterben beginnen."
(Alfred Herrhausen, 1930-1989, Vorstandssprecher der Deutschen Bank)
In der ökonomischen Theorie haben Termini wie Moral und Ethos tatsächlich ihren Platz, aber die Frage ist, wie Ethik in den Wirtschaftsprozess integriert werden kann, oder anders gefragt: Was muss getan werden, damit moralische Handlungen nicht im Widerspruch zur ökonomischen Vernunft stehen? Schließlich: Gibt es eine ethische Ökonomie oder ökonomische Ethik? In dieser Arbeit soll aufgezeigt werden, dass es einem Wirtschaftsakteur nicht nur zum Vorteil gereichen kann, sondern auch vernünftig ist, wenn er sich moralisch verhält. Dabei geht es nicht um ein Primat der Ethik, dies wird sogar bestritten, sondern um den Vorrang des Besseren vor dem Guten. Anhand von Best-Practise-Beispielen (Bayerische Bauindustrie, Chiquita International Brands) wird die Umsetzung moralischer Standards und deren Wirkung illustriert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung - Problembeschreibung und Vorgehensweise
- Beispiele zur Illustration
- Bayerische Bauindustrie
- United Fruit Company/ Chiquita International Brands
- Ethik, Moral und Wettbewerb - Abgrenzung des Themas
- Dilemmastruktur und Wettbewerb
- Aushebelung und Stabilisierung von Dilemmastrukturen
- Individualethik - Vertrauen und Eigenverantwortung
- Unvollständige Verträge und Asymmetrische Information
- Prinzipal-Agent-Theorie
- Theorie der Verfügungsrechte (property rights)
- Transaktionskostentheorie
- Unternehmensethik – Soziale Verantwortung und Unternehmenskultur
- Ordnungsethik – Rahmenordnung, Dilemmastruktur und Wettbewerb
- Rahmenordnung und Dilemmastruktur
- Governanceethik und Wertemanagement
- Definition, Ziele und strategische Einordnung
- Ethik der Governance
- Transkulturelle Governance
- Lokale und globale Governance, Relativismus und Universalismus
- Komplexität, Individualisierung und gesellschaftliche Verantwortung als Treiber eines Ethikmanagements
- Mechanismen der Governance
- Implementierung eines Wertemanagementsystems
- Wertekatalog und Prozessstufen
- Instrumente
- Praxisbericht über die Einführung eines Wertemanagementsystems beim Schiffsgetriebehersteller ZF Marine
- Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit befasst sich mit der Frage, wie Wertegebundene Unternehmensführung in einer komplexen Umwelt als Erfolgsfaktor agiert. Sie analysiert die Interaktion von ethischen und ökonomischen Prinzipien im Kontext von Wettbewerb und zeigt, dass Moral nicht nur ethisch wünschenswert, sondern auch wirtschaftlich sinnvoll ist.
- Die Bedeutung von Ethik und Moral in der Wirtschaft
- Die Rolle der Unternehmensethik für nachhaltige Wertschöpfung
- Governanceethik und Wertemanagement als Instrumente der ethischen Unternehmensführung
- Die Herausforderungen der Globalisierung und der Komplexität für die ethische Unternehmensführung
- Die Integration von Ethik in den Wirtschaftsprozess
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung skizziert die Problematik der zunehmenden Diskrepanz zwischen ökonomischen und ethischen Anforderungen in der Wirtschaft und zeigt, dass moralische Entscheidungen auch wirtschaftlich relevant sind.
Das Kapitel „Beispiele zur Illustration“ stellt zwei Unternehmen mit unterschiedlichen ethischen Profilen vor.
Der Abschnitt „Ethik, Moral und Wettbewerb - Abgrenzung des Themas“ definiert die relevanten Begriffe und grenzt das Thema der Arbeit ein.
Das Kapitel „Dilemmastruktur und Wettbewerb“ analysiert die Herausforderungen, die sich aus der Interaktion von ökonomischen Interessen und ethischen Prinzipien ergeben.
Im Kapitel „Unternehmensethik – Soziale Verantwortung und Unternehmenskultur“ wird die Rolle der Unternehmensethik für nachhaltige Wertschöpfung untersucht.
Das Kapitel „Ordnungsethik – Rahmenordnung, Dilemmastruktur und Wettbewerb“ befasst sich mit der Bedeutung von Rahmenbedingungen für die ethische Unternehmensführung.
Das Kapitel „Governanceethik und Wertemanagement“ analysiert die Instrumente der ethischen Unternehmensführung.
Schlüsselwörter
Diese Arbeit befasst sich mit den Themen Ethik, Moral, nachhaltige Wertschöpfung, Wertegebundene Unternehmensführung, Wettbewerb, Dilemmastruktur, Governanceethik, Wertemanagement und soziale Verantwortung.
- Quote paper
- Ingo Rose (Author), 2006, Angewandte Ethik und nachhaltige Wertschöpfung - wertegebundene Unternehmensführung als Erfolgsfaktor in einer komplexen Umwelt, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/65583