This paper compares Luhmanns systems theorie and Bourdieus praxeology by discussing their concepts of political power. It will be showed that power can be described as a symbolic generalised medium of communication since media accelerate social processes. The second section explores how power is related to the political sphere of a society. With its symbolic character, power is predestinated to act as the medium of the politicial subsystem of a society and becomes political power. The political construction called state comes to exist, if political power is accepted as legitime.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung: Macht als Gegenstand der Soziologie und Thema dieser Arbeit
- Politische Macht bei Niklas Luhmann und Pierre Bourdieu
- Der Begriff der Macht
- Macht als soziale Beziehung
- Machtausübung als Handeln
- Macht als Kommunikationsmedium
- Macht als generalisiertes Kommunikationsmedium
- Macht als symbolisch generalisiertes Kommunikationsmedium
- Macht und Politik
- Politisches System und politisches Feld
- Politisch-symbolische Macht und politisches System/Feld
- Legitime politische Macht und der Staat
- Exkurs zu den Konzepten Kapital und Medium
- Macht als Kapital?
- Macht als Ziel oder Mittel/Medium?
- Der Begriff der Macht
- Resümee und Bemerkung zur gemeinsamen Grundintention
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit vergleicht Luhmanns Systemtheorie und Bourdieus Praxeologie anhand ihrer Konzepte politischer Macht. Ziel ist es, Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Analyse von Macht und ihrer Rolle im politischen System bzw. Feld aufzuzeigen. Die Analyse konzentriert sich auf ein abstraktes Niveau, da die Gemeinsamkeiten der Theorien nicht offensichtlich sind.
- Der Machtbegriff bei Luhmann und Bourdieu
- Die Beziehung von Macht zu sozialen Prozessen (Handeln und Kommunikation)
- Macht als Basis für politische Systeme/Felder
- Legitime politische Macht und der Staat
- Vergleichbarkeit der Konzepte "Kapital" und "Medium" im Kontext von Macht
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Macht als Gegenstand der Soziologie und Thema dieser Arbeit: Die Einleitung positioniert die Arbeit im Kontext der soziologischen Machttheorie, insbesondere im Hinblick auf Max Webers Arbeiten. Sie argumentiert für einen Vergleich der Machtkonzepte von Luhmann und Bourdieu, trotz der scheinbar unterschiedlichen theoretischen Zugänge. Die Arbeit sucht nach Gemeinsamkeiten in der Machtanalyse und der Lokalisierung politischer Macht. Aufgrund der abstrakten Natur der Gemeinsamkeiten wird der Vergleich auf einer hohen Abstraktionsebene geführt, wobei Luhmanns präzisere Machtdefinition als Ausgangspunkt dient.
Politische Macht bei Niklas Luhmann und Pierre Bourdieu: Dieses Kapitel bildet den Kern der Arbeit. Es untersucht den Machtbegriff bei Luhmann und Bourdieu, analysiert Macht als soziale Beziehung, und erforscht die Beziehung zwischen Macht und Politik, einschließlich der Rolle von legitimer politischer Macht und des Staates. Ein Exkurs zu den Konzepten Kapital und Medium vertieft den Vergleich beider Theorien.
Schlüsselwörter
Politische Macht, Niklas Luhmann, Pierre Bourdieu, Systemtheorie, Praxeologie, Kommunikationsmedium, symbolisch generalisiertes Kommunikationsmedium, Kapital, politisches System, politisches Feld, Legitimität, Staat.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Vergleich der Machtkonzepte von Luhmann und Bourdieu
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese wissenschaftliche Arbeit vergleicht die Konzepte politischer Macht von Niklas Luhmann (Systemtheorie) und Pierre Bourdieu (Praxeologie). Das Ziel ist es, Gemeinsamkeiten und Unterschiede in ihrer Analyse von Macht und ihrer Rolle im politischen System bzw. Feld aufzuzeigen, auch wenn diese Gemeinsamkeiten auf den ersten Blick nicht offensichtlich sind.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit untersucht den Machtbegriff beider Theoretiker, analysiert Macht als soziale Beziehung und Kommunikationsmedium, untersucht die Beziehung zwischen Macht und politischen Prozessen, betrachtet die Rolle legitimer politischer Macht und des Staates, und vergleicht die Konzepte „Kapital“ und „Medium“ im Kontext von Macht. Der Vergleich findet auf einer abstrakten Ebene statt, ausgehend von Luhmanns präziserer Machtdefinition.
Welche Kapitel beinhaltet die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Hauptkapitel zum Vergleich der Machtkonzepte von Luhmann und Bourdieu (inkl. eines Exkurses zu Kapital und Medium) und ein Resümee. Die Einleitung verortet die Arbeit im Kontext der soziologischen Machttheorie und begründet den gewählten Vergleichsansatz. Das Hauptkapitel bildet den Kern der Arbeit und analysiert detailliert die Machtkonzepte. Das Resümee fasst die zentralen Ergebnisse zusammen.
Wie wird Macht bei Luhmann und Bourdieu definiert?
Die Arbeit analysiert die jeweiligen Machtbegriffe detailliert. Es wird untersucht, wie Macht als soziale Beziehung, als Handeln und als Kommunikationsmedium (bei Luhmann als generalisiertes und symbolisch generalisiertes Kommunikationsmedium) verstanden wird. Der Vergleich betont die Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Betrachtung von Macht im politischen Kontext.
Welche Rolle spielt der Staat in der Betrachtung von Macht?
Die Rolle legitimer politischer Macht und des Staates wird im Kontext der Machtkonzepte von Luhmann und Bourdieu analysiert. Es wird untersucht, wie beide Theoretiker die Beziehung zwischen Macht und staatlichen Institutionen verstehen und wie Legitimität im jeweiligen Konzept verankert ist.
Wie werden die Konzepte "Kapital" und "Medium" verglichen?
Ein Exkurs widmet sich dem Vergleich der Konzepte „Kapital“ (Bourdieu) und „Medium“ (Luhmann) im Kontext von Macht. Es wird untersucht, ob und wie diese Konzepte in Bezug auf die Machtanalyse vergleichbar sind und welche Gemeinsamkeiten oder Unterschiede sich dabei ergeben.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Politische Macht, Niklas Luhmann, Pierre Bourdieu, Systemtheorie, Praxeologie, Kommunikationsmedium, symbolisch generalisiertes Kommunikationsmedium, Kapital, politisches System, politisches Feld, Legitimität, Staat.
- Quote paper
- Manuel Wätjen (Author), 2005, Politische Macht bei Niklas Luhmann und Pierre Bourdieu - ein Vergleich, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/65288