Die folgende empirische Forschungsarbeit befasst sich mit den Zusammenhängen der statistischen Datenanalyse und mit der Beziehung zwischen Variablen. Bivariate Verteilungen von nominal, ordinal und metrisch skalierten Variablen werden untersucht und mit den für das jeweilige Messniveau angemessenen Korrelationskoeffizienten beschrieben und charakterisiert. Anhand von Fragestellungen, die mit Hilfe des Computerprogramms zur Datenanalyse SPSS bearbeitet werden, und durch die Heranziehung von nominalen, ordinalen und metrischen Assoziationsmaßen zur Beschreibung der Beziehung zwischen Variablen sollen die theoretischen Hintergründe sowie die sozialwissenschaftlichen Implikationen der Deskriptiv- und Inferenzstatistik verdeutlicht werden.
Die Maßzahlen der bivariaten Statistik beschreiben den Grad und die Richtung einer Beziehung zwischen zwei Variablen. „Die Zahlenwerte der meisten Koeffizienten variieren zwischen 0 (keine Beziehung) und 1 (perfekte Beziehung). Die Zahlenwerte der Koeffizienten, die auch die Richtung der Beziehung angeben, variieren zwischen -1 (perfekte negative Beziehung) und +1 (perfekte positive Beziehung).“ Diese Maßzahlen beruhen auf zwei unterschiedlichen Konzepten der statistischen Beziehung: auf der Abweichung von der statistischen Unabhängigkeit zum einen und auf der Vorhersagbarkeit der einen Variable auf der Basis der anderen Variable zum anderen. Im zweiten Fall können die Koeffizienten im Sinne der proportionalen Fehlerreduktion als PRE-Maße interpretiert werden.(B, 187-189) Auf diese beiden unterschiedlichen Konzepte der statistischen Beziehung soll im Verlauf der Arbeit noch näher eingegangen werden.
Im folgenden soll die Vorgehensweise der Arbeit transparent gemacht werden. Zunächst erfolgt eine Vorstellung der für die Forschungsarbeit verwendeten Datenbasis des ALLBUS (Allgemeinen Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften). Nach einer globalen Erläuterung der Ziele, Verfahren, Erhebungsmethodik und des Stichprobenverfahrens des ALLBUS-Programms soll besonders auf Fragenschwerpunkte und Besonderheiten im Stichprobenverfahren der ALLBUS-Jahrgänge 1994 und 1998 eingegangen werden.
Im Anschluss erfolgt die Bearbeitung und Analyse der vier Fragestellungen zum Zusammenhang zwischen zwei Variablen. Es handelt sich bei allen Untersuchungen um Querschnittanalysen, also um die Analyse von Beziehungen zwischen Variablen zu einem bestimmten Zeitpunkt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Datenbasis (ALLBUS)
- Allgemeine Informationen zum ALLBUS-Projekt
- Durchführung der Analysen
- Analyse des Zusammenhangs zwischen der Beurteilung der allgemeinen wirtschaftlichen Lage und der Beurteilung der eigenen wirtschaftlichen Lage
- Analyse des Zusammenhangs zwischen dem Bildungsniveau und dem Vertrauen in öffentliche Einrichtungen und gesellschaftliche Organisationen
- Analyse der Beziehung zwischen dem Lebensalter der Ehemänner und dem Lebensalter der Ehefrauen
- Analyse des Zusammenhangs zwischen dem Lebensalter und der Einstellung gegenüber einer Berufstätigkeit von Frauen
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Forschungsarbeit untersucht die Zusammenhänge zwischen Variablen anhand von bivariaten Verteilungen und assoziationsstatistischen Kennzahlen. Sie verdeutlicht die theoretischen Hintergründe und sozialwissenschaftlichen Implikationen der Deskriptiv- und Inferenzstatistik. Dabei kommen vier konkrete Fragestellungen zur Analyse, die mit Hilfe des Statistikprogramms SPSS bearbeitet werden.
- Zusammenhang zwischen der Beurteilung der allgemeinen wirtschaftlichen Lage und der Beurteilung der eigenen wirtschaftlichen Lage
- Beziehung zwischen Bildungsniveau und Vertrauen in öffentliche Einrichtungen und gesellschaftliche Organisationen
- Beziehung zwischen dem Lebensalter von Ehemännern und Ehefrauen
- Zusammenhang zwischen Lebensalter und der Einstellung gegenüber einer Berufstätigkeit von Frauen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung erläutert die Grundzüge der Arbeit und stellt die Problemstellung dar. Sie fokussiert auf den Zusammenhang von statistischer Datenanalyse und der Beziehung zwischen Variablen. Zudem werden die verwendeten statistischen Methoden und die zugrundeliegenden Konzepte der Beziehung zwischen zwei Variablen (statistische Unabhängigkeit und Vorhersagbarkeit) beschrieben.
Datenbasis (ALLBUS)
Dieser Abschnitt präsentiert die Allgemeine Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften (ALLBUS) als Datenbasis der Arbeit. Er stellt die Ziele, das Stichprobenverfahren, die Erhebungsmethodik und besondere Merkmale des ALLBUS-Projekts vor.
Durchführung der Analysen
Die folgenden vier Kapitel befassen sich mit der Analyse von vier verschiedenen Zusammenhängen zwischen jeweils zwei Variablen. Die Analysen basieren auf Querschnittsdaten, also Daten, die zu einem bestimmten Zeitpunkt erhoben wurden.
Analyse des Zusammenhangs zwischen der Beurteilung der allgemeinen wirtschaftlichen Lage und der Beurteilung der eigenen wirtschaftlichen Lage
Diese Analyse untersucht die Beziehung zwischen zwei nominalisierten Variablen für Ost- und Westdeutschland. Die entsprechenden Assoziationsmaße für nominale Variablen (Chi-Quadrat, Phi, V, C, Lambda) werden berechnet. Die Hypothese, dass eine positive Korrelation zwischen den Variablen besteht, soll überprüft werden.
Analyse des Zusammenhangs zwischen dem Bildungsniveau und dem Vertrauen in öffentliche Einrichtungen und gesellschaftliche Organisationen
Dieser Abschnitt analysiert die Beziehung zwischen zwei ordinal skalierten Variablen. Es wird die Hypothese geprüft, dass formal gebildete Personen öffentlichen Einrichtungen und gesellschaftlichen Organisationen weniger Vertrauen entgegenbringen als Personen mit geringerer Bildungsqualifikation.
Analyse der Beziehung zwischen dem Lebensalter der Ehemänner und dem Lebensalter der Ehefrauen
In diesem Kapitel wird die Beziehung zwischen zwei metrischen Variablen untersucht. Das Streuungsdiagramm, die Regressionsgerade sowie Pearsons r und r² werden ermittelt. Die Hypothese einer starken, positiven Korrelation zwischen den beiden Variablen soll untersucht werden.
Analyse des Zusammenhangs zwischen dem Lebensalter und der Einstellung gegenüber einer Berufstätigkeit von Frauen
Der letzte Abschnitt der Durchführung der Analysen analysiert den Zusammenhang zwischen Lebensalter und der Einstellung gegenüber einer Berufstätigkeit von Frauen. Es werden Streuungsdiagramm, Regressionsgerade, Pearsons r und r² ermittelt. Dabei wird die Hypothese geprüft, dass junge Menschen einer Berufstätigkeit von Frauen positiver eingestellt sind als ältere Menschen.
Schlüsselwörter
Die Forschungsarbeit dreht sich um die Anwendung deskriptiver und inferenzstatistischer Methoden in der Sozialforschung. Schlüsselbegriffe sind bivariate Verteilungen, Assoziationsmaße, Korrelationskoeffizienten, Datenanalyse, SPSS, ALLBUS, sozialer Wandel, und Querschnittsanalysen.
- Quote paper
- Anne-Christin Sievers (Author), 2004, Computerunterstützte Datenanalyse - Deskriptiv- und Inferenzstatistik, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/64886