Das Oligopol ist in der heutigen Wirtschaft sehr präsent, denn es stellt die am häufigsten beobachtbare Marktform dar. Aufgrund seiner Besonderheiten ergeben sich jedoch Probleme, die teilweise zu erhöhten Preisen für die Verbraucher und damit zu Wohlfahrtsverlusten führen. Die vorliegende Arbeit vermittelt einen Eindruck der unterschiedlichen Problemfelder des Oligopols und veranschaulicht diese anhand einiger Beispiele aus der Praxis. Insbesondere zeigt diese Arbeit die Schwierigkeiten, die sich für die Wettbewerbspolitik und -behörden bei der Beseitigung der Oliopol-Problematik ergeben. Der Ablauf der Arbeit ist wie folgt: Im zweiten Kapitel erfolgen zunächst eine Marktabgrenzung und eine Definition des Oligopols. Das dritte Kapitel behandelt die theoretischen Modelle der Preisbildung im Oligopol und veranschaulicht diesbezüglich mehrere Ansätze. Im vierten Teil werden die Begriffe Markmacht und Konzentration näher beleuchtet und eine Einschätzung der Auswirkungen auf den Markt dargestellt. Möglichkeiten der Messung von Konzentration und Missbrauch der Marktmacht werden ebenfalls erläutert. Das fünfte Kapitel gibt einen Überblick über Kooperationsformen im Oligopol, erlaubte und unerlaubte Absprachen, und geht noch einmal explizit auf die Preisführerschaft ein. Im letzten Kapitel werden die Ergebnisse dieser Arbeit diskutiert, zudem wird ein Blick auf die Zukunft der Wirtschaftpolitik für das Oligopol geworfen. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Begriff des Oligopols
- Theorien zur Preisbildung im Oligopol
- Homogener Markt
- Mengenwettbewerb
- Preiswettbewerb
- Heterogener Markt
- Homogener Markt
- Marktmacht und Konzentration
- Begriff und Messung der Konzentration
- Fusionen und Auswirkungen der Konzentration
- Marktmacht und Marktmachtmissbrauch
- Kooperationen im Oligopol
- Arten der Absprachen und Auswirkungen
- Preisführerschaft
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht das Oligopol als wettbewerbspolitisches Problem. Ziel ist es, die Besonderheiten des Oligopols, seine Auswirkungen auf den Markt und die Herausforderungen für die Wettbewerbspolitik zu beleuchten.
- Begriff und Eigenschaften des Oligopols
- Theorien zur Preisbildung im Oligopol
- Marktmacht und Konzentration im Oligopol
- Kooperationsformen und Absprachen im Oligopol
- Wettbewerbspolitische Herausforderungen im Oligopol
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt das Oligopol als die am häufigsten beobachtbare Marktform in der heutigen Wirtschaft vor. Die Arbeit soll die Herausforderungen des Oligopols für die Wettbewerbspolitik und die Auswirkungen auf die Verbraucher verdeutlichen.
Der Begriff des Oligopols
Dieses Kapitel erläutert den Ursprung des Begriffs "Oligopol" und definiert die Eigenschaften dieser Marktform. Es werden unterschiedliche Arten des Oligopols, wie das enge und das weite Oligopol, beschrieben und die Abgrenzung zum Polypol diskutiert.
Theorien zur Preisbildung im Oligopol
Das Kapitel behandelt verschiedene theoretische Modelle zur Preisbildung im Oligopol. Der Fokus liegt auf dem Cournot-Modell und seinen Annahmen, sowie den Auswirkungen auf die Wettbewerbsintensität.
Marktmacht und Konzentration
Dieses Kapitel beleuchtet die Begriffe Marktmacht und Konzentration und deren Auswirkungen auf den Markt. Es werden Möglichkeiten der Messung der Konzentration und des Missbrauchs von Marktmacht erläutert.
Kooperationen im Oligopol
Das Kapitel gibt einen Überblick über Kooperationsformen im Oligopol, einschließlich erlaubter und unerlaubter Absprachen. Es befasst sich insbesondere mit der Preisführerschaft und ihren Auswirkungen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit dem Oligopol, seinen Auswirkungen auf die Wettbewerbspolitik und die Herausforderungen für die Wettbewerbsbehörden. Zu den zentralen Schlüsselbegriffen gehören: Marktmacht, Konzentration, Preisbildung, Mengenwettbewerb, Preiswettbewerb, Absprachen, Preisführerschaft, Wohlfahrtsverluste, Wettbewerbsverzerrungen.
- Quote paper
- Stephan Schmidt (Author), 2006, Oligopole als wettbewerbspolitisches Problem, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/64854