Das Wort Globalisierung ist heute in aller Munde. Die Chancen die sich für Unternehmen durch die Globalisierung ergeben sind enorm und schon Adam Smith bewies in seinem Buch „Der Wohlstand der Nationen“, das reges und freies Handeln für den Gesamtwohlstand auf der Erde verantwortlich sei. Viele Menschen, besonders in den heutigen Industrieländern, verbinden mit dem Wort Globalisierung auch Ängste, welche auf Outsourcing, Offshoring, Nearshoring u.s.w. zurückzuführen sind. Leider sehen die wenigsten darin auch Möglichkeiten für sich und ihre Unternehmen. In dieser Arbeit soll einmal das Thema Outsourcing, mit seinen Chancen und Risiken und das Insourcing, was häufig aus einem fehlerhaften Outsourcing hervorgeht, erläutert werden. Zusätzlich möchte der Autor einige Beispiele aus der Praxis bringen, um die Realität des Sourcen`s einmal aufzuzeigen.
Inhaltsverzeichnis
- Eröffnung
- Begriffsklärungen
- Outsourcing
- Insourcing
- Cosourcing
- Singelsourcing/Doublesourcing
- Offshoring
- Nearshoring
- Outsourcingprozess
- Gründe für Outsourcing, Chancen und Risiken
- Outsourcingformen
- Vorgehensweise
- Entscheidungshilfen für Controller
- Insourcing
- Gründe für Insourcing
- Insourcing versus Outsourcing
- Beispiele aus der Praxis
- Outsourcing in der Automobilindustrie
- Gibt es einen Trend zum Insourcing in der Automobilindustrie?
- Internationales Outsourcing
- Outsourcing in der Verwaltung
- Re-Insourcing aus Polen
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Strategien des Outsourcings und Insourcings. Ziel ist es, die jeweiligen Gründe, Chancen und Risiken beider Ansätze zu beleuchten und anhand von Praxisbeispielen zu verdeutlichen. Der Fokus liegt auf der Abwägung zwischen internen und externen Leistungserstellungsprozessen im Kontext der Globalisierung.
- Definition und Abgrenzung verschiedener Sourcing-Strategien (Outsourcing, Insourcing, Offshoring, Nearshoring etc.)
- Analyse der Kosten- und Know-how-Motive für Outsourcing-Entscheidungen
- Bewertung der Chancen und Risiken von Outsourcing und Insourcing
- Untersuchung von Praxisbeispielen aus der Automobilindustrie und Verwaltung
- Diskussion möglicher Trends im Bereich Sourcing
Zusammenfassung der Kapitel
Eröffnung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt den Zusammenhang zwischen Globalisierung, Outsourcing, und den damit verbundenen Chancen und Risiken dar. Der Autor kündigt die Erläuterung von Outsourcing und Insourcing sowie die Präsentation praktischer Beispiele an, um ein umfassendes Bild des Themas zu liefern.
Begriffsklärungen: Dieses Kapitel bietet eine detaillierte Definition verschiedener Sourcing-Strategien. Es werden die Begriffe Outsourcing, Insourcing, Cosourcing, Singelsourcing/Doublesourcing, Offshoring und Nearshoring präzise erklärt und voneinander abgegrenzt, wobei die unterschiedlichen Grade der externen Leistungsbezüge, der finanziellen Abhängigkeit und der Standortfaktoren berücksichtigt werden. Die Abbildung „IT-Sourcing-Map“ visualisiert die Komplexität der verschiedenen Modelle.
Outsourcingprozess: Hier werden die Gründe für Outsourcing, die damit verbundenen Chancen und Risiken umfassend analysiert. Ein wichtiges Motiv ist die Umwandlung von Fixkosten in variable Kosten, um auf schwankende Kapazitätsanforderungen reagieren zu können. Der Know-how-Aspekt wird ebenfalls beleuchtet, wobei der Fokus auf der Nutzung externer komparativer Vorteile liegt, wie es in der Automobilindustrie deutlich wird. Das Kapitel beleuchtet die notwendigen Schritte und Entscheidungshilfen für Controller im Outsourcingprozess.
Insourcing: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Gegenstück zum Outsourcing, dem Insourcing. Es werden die Gründe für die Rückholung früher ausgelagerter Leistungen in das Unternehmen erörtert und ein Vergleich mit Outsourcing gezogen. Der Fokus liegt auf der Gegenüberstellung der jeweiligen Vor- und Nachteile, um eine fundierte Entscheidungsgrundlage zu schaffen.
Schlüsselwörter
Outsourcing, Insourcing, Offshoring, Nearshoring, Cosourcing, Singelsourcing, Globalisierung, Kostenstrukturen, Know-how, Automobilindustrie, Verwaltung, Chancen, Risiken, Entscheidungshilfen, Controller.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Outsourcing und Insourcing
Was ist der Inhalt dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit bietet einen umfassenden Überblick über Outsourcing und Insourcing Strategien. Sie definiert und grenzt verschiedene Sourcing-Strategien ab (Outsourcing, Insourcing, Offshoring, Nearshoring etc.), analysiert die Kosten- und Know-how-Motive für Outsourcing-Entscheidungen, bewertet die Chancen und Risiken beider Ansätze und untersucht Praxisbeispiele aus der Automobilindustrie und Verwaltung. Die Arbeit beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, Zielsetzung mit Themenschwerpunkten, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter.
Welche Sourcing-Strategien werden definiert und abgegrenzt?
Die Arbeit definiert und differenziert präzise zwischen Outsourcing, Insourcing, Cosourcing, Singelsourcing/Doublesourcing, Offshoring und Nearshoring. Es werden die Unterschiede in Bezug auf externe Leistungsbezüge, finanzielle Abhängigkeit und Standortfaktoren erläutert. Eine Visualisierung der Komplexität der verschiedenen Modelle ist angedacht (IT-Sourcing-Map).
Warum wird Outsourcing betrieben und welche Chancen und Risiken bestehen?
Die Arbeit analysiert die Gründe für Outsourcing, wie z.B. die Umwandlung von Fixkosten in variable Kosten und die Nutzung externer komparativer Vorteile. Es werden sowohl Chancen (z.B. Kostenersparnis, Fokus auf Kernkompetenzen) als auch Risiken (z.B. Abhängigkeit von externen Anbietern, Verlust von Know-how) umfassend beleuchtet. Entscheidungshilfen für Controller im Outsourcingprozess werden ebenfalls behandelt.
Was sind die Gründe für Insourcing und wie unterscheidet es sich von Outsourcing?
Die Arbeit erläutert die Gründe für die Rückholung früher ausgelagerter Leistungen (Insourcing) und vergleicht diesen Ansatz mit Outsourcing. Der Fokus liegt auf der Gegenüberstellung der jeweiligen Vor- und Nachteile, um eine fundierte Entscheidungsgrundlage zu schaffen.
Welche Praxisbeispiele werden in der Seminararbeit behandelt?
Die Arbeit präsentiert Praxisbeispiele aus der Automobilindustrie (inkl. der Frage nach einem Insourcing-Trend) und der Verwaltung. Ein Beispiel behandelt auch Re-Insourcing aus Polen, um die praktische Anwendung der verschiedenen Strategien zu veranschaulichen und die Internationalität des Themas zu unterstreichen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Seminararbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Outsourcing, Insourcing, Offshoring, Nearshoring, Cosourcing, Singelsourcing, Globalisierung, Kostenstrukturen, Know-how, Automobilindustrie, Verwaltung, Chancen, Risiken, Entscheidungshilfen, Controller.
Was ist die Zielsetzung der Seminararbeit?
Die Seminararbeit untersucht die Strategien des Outsourcings und Insourcings und beleuchtet die jeweiligen Gründe, Chancen und Risiken. Anhand von Praxisbeispielen soll ein umfassendes Bild der Abwägung zwischen internen und externen Leistungserstellungsprozessen im Kontext der Globalisierung geschaffen werden.
- Arbeit zitieren
- Marco Schumann (Autor:in), 2006, Insourcing oder Outsourcing. Chancen und Risiken, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/64785