In der vorliegenden Arbeit soll das Thema „Stockende Nachrichten. Zur Sage in „Beim Bau der chinesischen Mauer“ von Franz Kafka erläutert werden. Die Geschichte „Beim Bau der chinesischen Mauer“ ist im März 1917 entstanden. Der Titel dieser Geschichte fehlt allerdings im Manuskript. Er erscheint im postumen Druck innerhalb des Sammelbandes „Beim Bau der Chinesischen Mauer 1931“. Ähnlich wie die chinesische Mauer in dieser Erzählung nach einem „System des Teilbaues“ errichtet wurde, scheint auch der Text aus mehreren Teilen zusammengefügt, deren Einheit kaum wahrnehmbar ist. Nur im ersten Teil handelt er vom Bau der chinesischen Mauer, indem er stufenweise vom Konkreten ins Abstrakte und Prinzipielle vordringt. Zuerst steht das „System des Teilbaues“ und die ihm dienende spezielle Arbeitsorganisation im Mittelpunkt. Dann dominiert die Vorstellung von einem ganzheitlichen Konzept, das nach der Meinung des Erzählers die oberste „Führerschaft“ dem Mauerbau einst zugrunde legte und das daher zum Anlass einer historischen Untersuchung wird. Der folgende zweite Teil gilt ausschließlich dem Kaisertum und dem Kaiser, dessen Existenz aber ins Ungewisse gerät. So erscheint das Leben des Volkes wie das jedes einzelnen nur als „ein gewissermaßen freies, unbeherrschtes Leben“1, „das unter keinem gegenwärtigen Gesetze steht und nur der Weisung und Warnung gehorcht, die aus alten Zeiten zu uns herüberreicht“2.
Diese zwei Hauptteile der Erzählung sind nicht in einem Zusammenhang, sondern wie die chinesische Mauer nach dem „System des Teilbaus“ komponiert. In dem Text wird von Kafka auch eine „Sage“ eingeschoben unter dem Titel „Eine kaiserliche Botschaft“, die in der jüdischen Wochenschrift „Selbstwehr“ 1919 veröffentlicht wurde. Eine kaiserliche Botschaft bezeichnete die verloren gegangene Beziehung zwischen Untertanen und Kaiser, zwischen dem Einzelnen und dem Ganzen und damit die verloren gegangene Möglichkeit, sich gesellschaftlich einzuordnen.
Die Welt des alten China bietet sich Kafka wie von selbst als Stoff an. Ein einfacher Bürger des Landes erzählt seine Beobachtungen und Gedanken beim Bau der Großen Mauer. Die unendlich erscheinende Größe seiner Heimat führt dazu, dass alle Impulse, die von der Hauptstadt ausgehen, undeutlich werden und draußen in der Provinz nicht mehr als verbindliche Aufträge und Weisungen, sondern wie sagenhafte Historien ankommen. Die Erzählung hat den Charakter eines wissenschaftlichen Berichtes.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Hauptteil
- Der Erzähler
- Die Fragen zum Mauerbau
- Die kaiserliche Botschaft
- Die Erzählstruktur und Erzählsituation
- Die Beschreibung der Charaktere
- Der Bote
- Der Kaiser
- Das Volk
- Das Fragment zum „Beim Bau der chinesischen Mauer“
- Kafkas Themen und Motive
- Ein theologischer Ansatz
- Vergleich mit anderen Texten Kafkas
- Realer historischer Hintergrund des Mauerbaus
- Der Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert die Erzählung „Beim Bau der chinesischen Mauer“ von Franz Kafka und konzentriert sich insbesondere auf das Motiv der „stockenden Nachrichten“. Das Ziel ist es, die Erzählstruktur, die Figuren und die zentralen Themen der Geschichte zu beleuchten, um den Zusammenhang zwischen der „Sage“ der kaiserlichen Botschaft und dem Bau der chinesischen Mauer zu ergründen.
- Die Rolle des Erzählers und seine Perspektive auf den Mauerbau
- Die Bedeutung des „Systems des Teilbaues“ und seine Metaphorik
- Die kaiserliche Botschaft und die Darstellung der Machtverhältnisse
- Die Verbindung von Realem und Mythischem im Werk Kafkas
- Die Themen der Isolation, des Absurden und des Verlorenseins
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Erzählung „Beim Bau der chinesischen Mauer“ von Franz Kafka vor und beleuchtet den Entstehungskontext sowie die besondere Struktur des Textes.
- Der Erzähler: Dieses Kapitel analysiert die Rolle des Erzählers in der Geschichte und zeigt, wie er sich als Beobachter und Denker zugleich präsentiert. Seine Gedanken über den Mauerbau und die chinesische Gesellschaft werden untersucht.
- Die Fragen zum Mauerbau: Hier werden die Fragen aufgegriffen, die der Erzähler zum Sinn und Zweck des Mauerbaus stellt. Die Analyse konzentriert sich auf die Diskrepanz zwischen der offiziellen Lesart und der Realität des Mauerbaus.
- Die kaiserliche Botschaft: Dieses Kapitel beleuchtet die „Sage“ der kaiserlichen Botschaft und ihre Bedeutung für das Werk. Die Erzählstruktur, die Charaktere und die Verbindung zur chinesischen Mauer werden analysiert.
Schlüsselwörter
Franz Kafka, „Beim Bau der chinesischen Mauer“, „stockende Nachrichten“, „System des Teilbaues“, kaiserliche Botschaft, Machtverhältnisse, Isolation, Absurdität, Verlorensein, China, Mauerbau, Sage, Erzählstruktur, Figuren, Metaphorik, Themen, Motive, Geschichte, Literatur.
- Quote paper
- Eva Galova (Author), 2004, Stockende Nachrichten - Zur Sage in "Beim Bau der chinesischen Mauer", Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/64639