Kulturelle Faktoren besitzen laut Kotler und Armstrong (2001) den größten und tiefsten Einfluss auf das Konsumentenverhalten. Auch Solomon, Bamossy und Askegaard (2001) stellen fest, dass Konsumentenentscheidungen nicht verstanden werden können, ohne den kulturellen Kontext zu betrachten, in dem sie getroffen werden. Somit stellt Kultur ein Prisma dar, durch das die Menschen Produkte betrachten. Die Kultur, der ein Konsument angehört, bestimmt seine Gesamtvorlieben für verschiedene Aktivitäten und Produkte.
Beim Design eines Produktes müssen laut Cateora (2005) der Stil, die Funktion und andere verwandte Marketingaktivitäten so gestaltet werden, dass sie kulturell akzeptabel sind, um den gewünschten Effekt zu erreichen. In der Tat ist Kultur Gegenstand aller Marketingbereiche, beim Preis, der Promotion, Distribution, dem Packaging und Styling. Stets werden diese Aspekte im kulturellen Kontext beurteilt und resultieren entweder in Akzeptanz, Widerstand oder Ablehnung von Produkten. Die Art, wie Menschen konsumieren, die Prioritäten der Bedürfnisse und Wünsche, die sie befriedigen wollen und die Art, wie sie dieses tun, sind Funktionen ihrer Kultur, die ihren Lebensstil formt und diktiert.
Diese Seminararbeit setzt sich zum Ziel, den Einfluss der Kultur auf das Konsumentenverhalten zu untersuchen. Dabei wird sich dem komplexen Phänomen angenähert, indem zunächst Ursprung und Elemente des generellen Kulturbegriffs betrachtet werden. Als einer der zentralen Punkte werden die kulturellen Dimensionen von Hofstede präsentiert. Auf den Grundlagen aufbauend sollen im Hauptteil zwei empirische Studien vorgestellt werden, die sich mit verschiedenen Aspekten der Kultur und ihrem Einfluss auf Konsumenten beschäftigen. Will man Kulturunterschiede verstehen, muss man sich der Herausforderung der interkulturellen Forschung mit ihren aktuellen Streitfragen, Richtungen und Zielen bewusst sein. Diese Diskussion soll das Thema der Seminararbeit abrunden.
Inhaltsverzeichnis
- Problemstellung
- Grundlagen
- Definition, Ursprung und Elemente von Kultur
- Kultur als Einflussgröße von Konsumentenverhalten
- Die kulturellen Wertedimensionen von Hofstede
- Empirische Studien kultureller Einflüsse
- Eine interkulturelle Analyse des Ethnozentrismus-Phänomens
- Einflüsse kulturellen Wissens auf den Entscheidungsprozess
- Streitfragen, Problematik und Ziele interkultureller Forschung
- Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit zielt darauf ab, den Einfluss von Kultur auf das Konsumentenverhalten zu untersuchen. Sie nähert sich diesem komplexen Phänomen, indem sie zunächst den Ursprung und die Elemente des allgemeinen Kulturbegriffs betrachtet. Ein zentraler Punkt sind die kulturellen Dimensionen von Hofstede. Auf dieser Grundlage werden im Hauptteil zwei empirische Studien vorgestellt, die sich mit verschiedenen Aspekten der Kultur und ihrem Einfluss auf Konsumenten beschäftigen. Um Kulturunterschiede zu verstehen, muss man sich der Herausforderung der interkulturellen Forschung mit ihren aktuellen Streitfragen, Richtungen und Zielen bewusst sein. Diese Diskussion soll das Thema der Seminararbeit abrunden.
- Definition und Elemente von Kultur
- Kulturelle Einflüsse auf das Konsumentenverhalten
- Kulturelle Wertedimensionen von Hofstede
- Interkulturelle Forschung und ihre Herausforderungen
- Empirische Studien zu kulturellen Einflüssen auf Konsumentenentscheidungen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet die Problemstellung und unterstreicht die Bedeutung kultureller Faktoren für das Konsumentenverhalten. Das zweite Kapitel befasst sich mit den Grundlagen des Kulturbegriffs, beleuchtet dessen Ursprung, Elemente und Ausprägungen. Es werden wichtige Elemente von Kultur, wie Werte, Einstellungen, Artefakte und soziale Institutionen, vorgestellt und die Auswirkungen von Kultur auf den Lebensstil und das Konsumentenverhalten erörtert.
Im dritten Kapitel werden zwei empirische Studien präsentiert, die sich mit verschiedenen Aspekten des Einflusses von Kultur auf das Konsumentenverhalten beschäftigen. Die erste Studie untersucht das Ethnozentrismus-Phänomen in interkultureller Perspektive. Die zweite Studie befasst sich mit dem Einfluss kulturellen Wissens auf den Entscheidungsprozess von Konsumenten.
Das vierte Kapitel beleuchtet die Streitfragen, Problematik und Ziele interkultureller Forschung, die für das Verständnis von Kulturunterschieden unerlässlich ist.
Schlüsselwörter
Die Seminararbeit befasst sich mit den Themen Kultur, Konsumentenverhalten, interkulturelle Forschung, kulturelle Wertedimensionen, Ethnozentrismus und Einfluss kulturellen Wissens auf den Entscheidungsprozess. Sie beleuchtet die Auswirkungen von Kultur auf das Konsumentenverhalten, die Bedeutung kultureller Unterschiede für Marketing und die Herausforderungen der interkulturellen Forschung.
- Quote paper
- Petra Heveroch (Author), 2006, Kultur und Konsumentenverhalten, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/64634