Vorbereitung, Durchführung und Auswertung von Sportunterricht werden alltäglich kontrovers diskutiert und spielen eine zentrale Rolle im Leben eines Sportlehrers. Folglich stellt sich nun die Frage, was Unterricht vorbereiten und gestalten heißt, wie dessen Auswertung aussieht und wie diese verarbeitet werden kann. Im Folgenden wird versucht, entsprechende Literatur gegenüber zu stellen sowie Lösungsmöglichkeiten zu finden und Grenzen zu setzen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Hauptteil
- Sportunterricht vorbereiten
- Pragmatische Orientierung beim Planen
- Was heißt Unterricht planen und gestalten?
- Sportunterricht organisieren und gestalten
- Die organisatorische Gestaltung des Sportunterrichts
- Allgemeine und spezielle Methodik
- Allgemeine Grundsätze der Unterrichtsorganisation
- Gruppenbildung
- „Sehen, was wirklich läuft!"
- Wahrnehmung im unterrichtlichen Handeln
- Wann ist nun Sportunterricht gut?
- Die organisatorische Gestaltung des Sportunterrichts
- Sportunterricht auswerten
- Korrelation zwischen Planen und Auswerten
- Theoretische Orientierungen zum Auswerten
- Empirisch-quantitative Verfahren
- Empirisch-qualitative Verfahren
- Die Vielschichtigkeit des Auswertens
- Auswerten als gemeinsames Geschäft
- Auswertung als einzugrenzendes Themenfeld
- Auswertung als ständige Vergewisserung
- Auswerten als vorwissenschaftliche Tätigkeit
- Sportunterricht vorbereiten
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit den zentralen Aspekten der Unterrichtsgestaltung im Sportunterricht: Vorbereitung, Durchführung und Auswertung. Ziel ist es, die theoretischen Grundlagen und pragmatischen Aspekte dieser drei Phasen zu beleuchten und anhand von Literaturbeispielen zu verdeutlichen.
- Praktische Umsetzung der Theorie in der Unterrichtsvorbereitung
- Optimale Organisation des Sportunterrichts und Bedeutung der Methodik
- Gruppenbildung als pädagogische und organisatorische Herausforderung
- Wahrnehmung und Reflexion im unterrichtlichen Handeln
- Vielschichtigkeit der Unterrichtsauswertung und verschiedene Verfahren
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung thematisiert die Kontroverse um die Bedeutung von Unterrichtsvorbereitung, -durchführung und -auswertung im Sportunterricht. Der Hauptteil beleuchtet die pragmatische Orientierung beim Planen und die verschiedenen Ansätze in der Unterrichtsvorbereitung. Es werden die Prinzipien der Unterrichtsorganisation und die Bedeutung von allgemeiner und spezieller Methodik erläutert. Zudem wird die Gruppenbildung als pädagogisches und organisatorisches Problem behandelt, die Rolle der Wahrnehmung im Unterricht hervorgehoben und verschiedene Ansätze zur Unterrichtsauswertung vorgestellt.
Schlüsselwörter
Sportunterricht, Unterrichtsplanung, Unterrichtsvorbereitung, Unterrichtsorganisation, Methodik, Gruppenbildung, Wahrnehmung, Auswertung, empirisch-quantitative Verfahren, empirisch-qualitative Verfahren.
- Quote paper
- Christel Oesterle (Author), 2002, Unterricht vorbereiten - durchführen - auswerten, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/64603