Lesen ist für einen Menschen das natürlichste auf der Welt. Man lernt es in der Schule und nutzt es täglich, ohne dass uns bewusst ist, dass grade das Lesen einen hohen Stellenwert für die eigene Persönlichkeitsentwicklung einnimmt. Das Lesen an sich, beginnt nicht erst in der Schule. Dies wurde mir erst so richtig bewusst, als ich Kleinkinder dabei beobachtete, wie sie auf Bilderbüchern „herumkauten“. Da dies vermutlich der frühste Kontakt mit Büchern darstellt, scheint es die erste Form des Lesens zu sein. Kinder erforschen am Anfang ihrer Entwicklung alles mit den Händen und dem Mund. Als nächstes folgte das gemeinsame Anschauen der Bilderbücher den Eltern. Es machte mir bewusst, wie früh Kinder bereits an Bücher herangeführt werden können und man somit versuchen kann, eine positive Einstellung zum späteren Lesen zu vermitteln.
Während der Recherche zu meiner Hausarbeit und eigenen Überlegungen zu dem heutigen Leseverhalten, ergaben sich für mich mehrere Fragen. Zum einen möchte ich die Bedeutung des Lesens analysieren. Zum anderen bewegt mich die Vermutung, dass das Lesen von den neuen Medien, wie beispielsweise dem Fernsehen verdrängt wird. Oder ist es möglich, dass die Nutzung neuer Medien zwar ansteigt, jedoch der Rückgang des Lesens dabei nicht beeinflusst wird? Ist diese Vermutung möglicherweise ein Trugschluss und das Lesen stellt immer noch eine der wichtigsten Mediennutzungsmöglichkeiten dar? Da das Leseverhalten in direkter Abhängigkeit mit den Sozialisationsmöglichkeiten von Lektüre steht, ist eine gemeinsame Überlegung unumgänglich.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Das Lesen
- 2.1 Der Alphabet
- 2.2 Der Analphabet
- 2.3 Die Wirkung und Funktionen des Lesens
- 3. Die Sozialisation und Lesen
- 3.1 Die Sozialisationsphasen
- 3.2 Die Sozialisationsinstanzen
- 3.3 Die Lesesozialisation im historischen Wandel
- 4. Die Lesesozialisation in der Familie
- 4.1 Die Eltern als Vorbild
- 4.2 Die Förderung der Kinder
- 4.3 Die Interaktion zur Lektüre
- 5. Die Lesekompetenz
- 5.1 Die Lesekompetenz vs. Medienkompetenz
- 5.2 Die Lesekompetenz und Fernsehen
- 5.3 Die Lesekompetenz im PISA- Test
- 6. Das Leseverhalten
- 6.1 Die Beeinflussung des Leseverhaltens
- 6.2 Das Leseverhalten im Lebenslauf
- 6.3 Das Leseverhalten in der Adoleszenz
- 7. Die Harry-Potter-Bücher
- 7.1 Die Handlung der Harry-Potter-Bücher
- 7.2 Der Erfolg der Harry-Potter-Bücher
- 7.3 Die Identifikation mit Harry Potter
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Bedeutung des Lesens für die Sozialisation von Kindern und Jugendlichen. Sie analysiert den Einfluss der Lesesozialisation in der Familie und die Rolle der Lesekompetenz im Kontext neuer Medien. Die Arbeit fragt nach dem Stellenwert des Lesens in der heutigen Gesellschaft und untersucht mögliche Veränderungen des Leseverhaltens im Laufe des Lebens.
- Bedeutung des Lesens für die Persönlichkeitsentwicklung
- Einfluss der Lesesozialisation in der Familie
- Rolle der Lesekompetenz und der Einfluss neuer Medien
- Entwicklung des Leseverhaltens im Lebenslauf
- Der Einfluss von Beispielen wie den Harry-Potter-Büchern
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Lesesozialisation ein und betont die allgegenwärtige Bedeutung des Lesens für die Orientierung in der Welt. Sie verdeutlicht die frühkindliche Auseinandersetzung mit Büchern und stellt zentrale Forschungsfragen, die sich auf den Einfluss neuer Medien auf das Leseverhalten und die Bedeutung der Lesesozialisation beziehen. Die Struktur der Arbeit wird mit dem Bild eines Tores erläutert, wobei die Grundlagen des Lesens, die elterliche Lesesozialisation und die Lesekompetenz als zentrale Säulen dargestellt werden.
2. Das Lesen: Dieses Kapitel legt die Grundlagen für das Verständnis von Lesen. Es beleuchtet den Prozess des Lesenerwerbs, die Problematik des Analphabetismus und beschreibt die vielfältigen Funktionen und Wirkungen des Lesens für die Persönlichkeitsentwicklung und die Teilhabe an der Gesellschaft. Es bildet die Basis für die spätere Auseinandersetzung mit den sozialen Aspekten des Lesens.
3. Die Sozialisation und Lesen: Dieses Kapitel erörtert den Zusammenhang zwischen Sozialisation und Lesen, indem es die verschiedenen Phasen und Instanzen der Sozialisation beleuchtet und deren Einfluss auf den Leseprozess beschreibt. Der historische Wandel der Lesesozialisation wird ebenfalls analysiert, um den Kontext des aktuellen Leseverhaltens zu verstehen.
4. Die Lesesozialisation in der Familie: Dieses Kapitel untersucht den Einfluss der Familie auf die Lesesozialisation von Kindern und Jugendlichen. Es analysiert die Rolle der Eltern als Vorbilder, die Bedeutung der Leseförderung und die Interaktion zwischen Eltern und Kindern im Umgang mit Büchern. Hier wird deutlich, wie frühkindliche Erfahrungen die spätere Lesehaltung prägen.
5. Die Lesekompetenz: Dieses Kapitel widmet sich dem Konzept der Lesekompetenz und setzt diese in Beziehung zur Medienkompetenz. Der Einfluss des Fernsehens auf die Lesekompetenz und die Ergebnisse von PISA-Studien im Hinblick auf Lesekompetenz werden analysiert. Das Kapitel beleuchtet die Bedeutung von Lesekompetenz für den schulischen und gesellschaftlichen Erfolg.
6. Das Leseverhalten: Dieses Kapitel befasst sich mit den Faktoren, die das Leseverhalten beeinflussen, und untersucht die Veränderungen des Leseverhaltens im Laufe des Lebens, insbesondere in der Adoleszenz. Es werden Studien und Forschungsergebnisse herangezogen, um die Einflüsse verschiedener Medien und Freizeitaktivitäten auf das Leseverhalten zu analysieren.
7. Die Harry-Potter-Bücher: Dieses Kapitel analysiert den Erfolg der Harry-Potter-Bücher und deren Einfluss auf das Leseverhalten. Es beleuchtet die Handlung, den Erfolg der Bücher und die Identifikation der Leser mit Harry Potter. Die positive Wirkung dieser Bücher auf das Leseverhalten von Leseabstinenzlern und Weniglesern wird thematisiert.
Schlüsselwörter
Lesesozialisation, Lesekompetenz, Medienkompetenz, Familie, Schule, Leseverhalten, Adoleszenz, Harry Potter, Sozialisation, Persönlichkeitsentwicklung.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Lesesozialisation
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht die Bedeutung des Lesens für die Sozialisation von Kindern und Jugendlichen. Sie analysiert den Einfluss der Lesesozialisation in der Familie und die Rolle der Lesekompetenz im Kontext neuer Medien. Ein besonderer Fokus liegt auf der Entwicklung des Leseverhaltens im Laufe des Lebens und dem Einfluss von Beispielen wie den Harry-Potter-Büchern.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Hausarbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Die Bedeutung des Lesens für die Persönlichkeitsentwicklung, den Einfluss der Lesesozialisation in der Familie, die Rolle der Lesekompetenz und den Einfluss neuer Medien, die Entwicklung des Leseverhaltens im Lebenslauf und den Einfluss von Beispielen wie den Harry-Potter-Büchern. Zusätzlich werden Grundlagen des Lesens, der Analphabetismus und der historische Wandel der Lesesozialisation beleuchtet.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit und worum geht es in ihnen?
Die Hausarbeit gliedert sich in sieben Kapitel: Kapitel 1 (Einleitung) führt in das Thema ein und stellt die Forschungsfragen vor. Kapitel 2 (Das Lesen) behandelt Grundlagen des Lesens und seine Funktionen. Kapitel 3 (Sozialisation und Lesen) untersucht den Zusammenhang zwischen beiden. Kapitel 4 (Lesesozialisation in der Familie) analysiert den Einfluss der Familie. Kapitel 5 (Lesekompetenz) befasst sich mit dem Konzept der Lesekompetenz im Kontext neuer Medien. Kapitel 6 (Leseverhalten) untersucht Veränderungen des Leseverhaltens im Lebenslauf. Kapitel 7 (Harry-Potter-Bücher) analysiert den Einfluss der Harry-Potter-Bücher auf das Leseverhalten.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: Lesesozialisation, Lesekompetenz, Medienkompetenz, Familie, Schule, Leseverhalten, Adoleszenz, Harry Potter, Sozialisation, Persönlichkeitsentwicklung.
Wie ist die Hausarbeit strukturiert?
Die Hausarbeit beginnt mit einem Inhaltsverzeichnis, gefolgt von der Zielsetzung und den Themenschwerpunkten. Es folgt eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel und abschließend eine Liste der Schlüsselwörter. Die Struktur der Arbeit wird im einleitenden Kapitel mit dem Bild eines Tores erläutert, wobei die Grundlagen des Lesens, die elterliche Lesesozialisation und die Lesekompetenz als zentrale Säulen dargestellt werden.
Welche Rolle spielt die Familie in der Lesesozialisation?
Die Familie spielt eine zentrale Rolle in der Lesesozialisation. Die Hausarbeit analysiert die Rolle der Eltern als Vorbilder, die Bedeutung der Leseförderung und die Interaktion zwischen Eltern und Kindern im Umgang mit Büchern. Frühkindliche Erfahrungen prägen die spätere Lesehaltung maßgeblich.
Wie beeinflusst die Medienkompetenz die Lesekompetenz?
Die Hausarbeit untersucht den Zusammenhang zwischen Lesekompetenz und Medienkompetenz, insbesondere den Einfluss des Fernsehens auf die Lesekompetenz. Die Ergebnisse von PISA-Studien im Hinblick auf Lesekompetenz werden ebenfalls analysiert, um die Bedeutung von Lesekompetenz für den schulischen und gesellschaftlichen Erfolg zu beleuchten.
Welche Bedeutung haben die Harry-Potter-Bücher im Kontext der Hausarbeit?
Die Hausarbeit analysiert den Erfolg der Harry-Potter-Bücher und deren Einfluss auf das Leseverhalten, insbesondere die positive Wirkung auf Leseabstinenzler und Wenigleser. Die Handlung, der Erfolg der Bücher und die Identifikation der Leser mit Harry Potter werden beleuchtet.
- Quote paper
- Tina Mainz (Author), 2006, Lesesozialisation. Grundlagen und Bedeutung des Lesens für die Sozialisation von Kindern und Jugendlichen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/64588